Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Markus Andorf
Ökumene

Kardinal Koch: "Europa nicht mehr Zentrum der Weltkirche"

Kathpress / Markus Andorf

Präsident des Päpstlichen Einheitsrates im Kirchenzeitung-Interview über Ökumene, Frauen in der Kirche und ausstehende europäische Solidarität in Migrations- und Flüchtlingsfrage - "Die Mehrheit ist nicht von selbst die Garantie für die Wahrheit, nicht in der Politik und erst recht nicht in der Kirche"

14.10.2020

Europa ist längst nicht mehr "das Zentrum der Weltkirche und nicht mehr der Mittelpunkt des kirchlichen Lebens". Dieses befinde sich heute in Afrika, Lateinamerika und Asien: Diese Einschätzung hat Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, im interview mit der "KirchenZeitung" der Diözese Linz, getätigt. Auch wenn Europa nicht mehr Nummer Eins der Kirche sei, erwarte sich Papst Franziskus viel von dem Kontinent, "was besonders mit seinen Besuchen bei den europäischen Institutionen deutlich geworden ist", so Koch.

 

Über die aktuellen Irritationen zwischen Rom und vor allem der katholischen Kirche in Deutschland, etwa rund das Votum des Ökumenischen Arbeitskreises in Deutschland für die gegenseitige Einladung zu Eucharistie und Abendmahl, meinte Koch: "Die Glaubenskongregation beurteilt die ökumenische Situation heute anders als das genannte Votum (..)". Obwohl auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, das Votum unterschrieb, gab es dazu von der Glaubenskongregation ein Nein.

 

Zum von der Kirchenzeitung vorgebrachten Einwand, dass wohl die Mehrheit der deutschen Bischöfe hinter dem Votum stehen, meinte Kardinal Koch: "Die Mehrheit ist nicht von selbst die Garantie für die Wahrheit, nicht in der Politik und erst recht nicht in der Kirche."

 

Das ökumenische Ziel sei die Einheit - auch in der Eucharistie. Damit dies möglich werden könne, "müssen wir vertieft darüber ins Gespräch kommen, was wir eigentlich feiern". So gebe es im Verständnis der Göttlichen Liturgie der Orthodoxen, des Abendmahls der Lutheraner und der katholischen Eucharistiefeier "Differenzen theologischer Art, die bereinigt werden müssen." Eucharistiegemeinschaft setze jedoch Gemeinschaft im Glauben und im Bekenntnis voraus, unterstrich der vatikanische "Ökumene-Minister".

 

Frauenfrage: Kein Konzil in Aussicht

 

Auf das Thema "Frauen in der Kirche" angesprochen meinte der Kurienkardinal: "Diese Frage ist heute sehr virulent, sodass die Kirche eine Antwort darauf finden muss." Das Hauptproblem bestehe seiner Meinung nach darin, "dass in den Diskussionen zumeist von einem rein funktionalen Amtsverständnis ausgegangen wird; auf dieser Ebene ist in der Tat nicht einsichtig zu machen, warum Frauen nicht dieselben Funktionen ausüben könnten". Theologisch könne die Frage nur angegangen werden, "wenn danach gefragt wird, was unter Weihe zu verstehen ist und worin die Sendung besteht, die mit der Weihe verbunden ist, nämlich in der Repräsentation Christi als des Hauptes der Kirche".

 

Zur Nachfrage, ob man dieses Thema auf einem Konzil angehen könnte, meinte Koch, dass bereits Papst Johannes Paul II. eindeutig entschieden habe, dass er nicht die Vollmacht habe, die Tradition der Männern vorbehaltenen Weihe zu ändern. Auch seine Nachfolger, Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus hätten diese Entscheidung verschiedentlich bestätigt. Angesichts dieser Lage könnte die Frage nur dann aufgenommen werden, wenn ein künftiger Papst entscheiden würde, die Frage auf einem Konzil nochmals beraten zu lassen. Da sich jeder Papst an die Entscheidungen seiner Vorgänger gebunden fühle, "dürfte eine solche Entscheidung nicht leicht zu fällen sein".

 

Feind oder Gast?

 

Zu den Herausforderungen von Migration und Fluchtbewegungen meinte der Kurienkardinal, dass das Hauptproblem darin bestehe, wie diese Aufgabe auf europäischer Ebene gelöst werden könne. "Diesbezüglich ist die notwendige Solidarität unter den europäischen Ländern bisher sehr schwach entwickelt", so der kritische Befund Kochs.

 

Um den Umgang mit fremden Menschen zu pflegen, sei zudem eine Vertiefung der eigenen Identität notwendig, "denn ich kann nur offen sein für das Fremde, das mir entgegen kommt, wenn ich selbst über eine klare Identität verfüge".

 

Eine Herausforderung bestehe auch darin, wie man den fremden Menschen wahrnehme, so der Kardinal. Im klassischen Latein benenne der Begriff "hostis" den Fremden und zugleich den Feind; das griechische Wort "xenos" bezeichne demgegenüber den Fremden und zugleich den Gast. Von daher stelle sich die Frage, "wie wir heute den Fremden betrachten: als Feind oder als Gast?" Die jüdisch-christliche Tradition sei hier eindeutig, so Koch: "Wenn wir beispielsweise im Talmud die schöne Definition finden, dass es eigentlich gar keine Fremden gibt, sondern nur Menschen, denen wir bisher noch nicht begegnet sind".

 

Evangelischer Superintendent enttäuscht

 

In der Linzer Kirchenzeitung hat auch der oberösterreichische evangelische Superintendent Gerold Lehner zur Debatte um das Votum des Ökumenischen Arbeitskreises in Deutschland Stellung genommen und sich enttäuscht gezeigt. Zwar sei es richtig, dass es noch "offene Fragen" gebe, "gleichzeitig aber beschleicht einem das Gefühl, dass man diese 'offenen Fragen' auch dazu benützt, um den Prozess der Ökumene immer wieder ins Leere laufen zu lassen, so Lehner in Richtung der katholischen Kirche und des Vatikans.

 

Lehner ortete hier eine Spannung mit der vonseiten der katholischen Kirche betonten Bedeutung der Ökumene: "Wenn diese nämlich von solcher Bedeutung ist, dann müsste man ja strategisch darauf hinarbeiten, müsste substanzielle Initiativen unterstützen und willkommen heißen", so Lehner.

 

Der "status quo" bezeichnete der Superindenten wörtlich als "ermüdend, denn es wird immer irgendwo einen Aspekt geben, den man noch nicht ausreichend bedacht hat und den man als 'Bremshebel' benutzen kann". Was gegenwärtig fehle, sei der "Mut, den schon gebahnten Weg auch zu beschreiten".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Oct 2020
Ökumene

Koch: Europa braucht dringend Besinnung auf christlichen Geist

Präsident der Päpstlichen Einheitsrates, Kardinal Koch, bei Pressekonferenz in Linz: Gesellschaft, die ihr Gottesbewusstsein verloren hat, steht auch in großer Gefahr, dass die Menschenwürde verloren geht

mehr: Koch: Europa braucht dringend Besinnung auf christlichen Geist
06. Oct 2020
Dialog

Wien: Ökumene braucht Arbeit an der Basis

Vorkämpferin der Ökumene in Wien, Elisabeth Lutter, mit päpstlichem Silvesterorden ausgezeichnet

mehr: Wien: Ökumene braucht Arbeit an der Basis

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen