Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Elisabethinen Graz GmbH
Orden

Seit 330 Jahren wirkt der Elisabethinen-Orden in Graz

Elisabethinen Graz GmbH

Am 19. Oktober 1690 kamen die ersten Schwestern in die steirische Landeshauptstadt, wo der Orden heute ein Krankenhaus und mehrere Sozialeinrichtungen führt

15.10.2020

Vor 330 Jahren, am 19. Oktober 1690, kamen drei Schwestern vom Orden der Elisabethinen aus dem deutschen Düren in Graz an und bildeten damit den Kern für das bis heute bedeutsame Wirken der Gemeinschaft im Bereich der Krankenpflege und Armenfürsorge. Die Initiative dafür war von der steirischen Gräfin Maria Theresia von Wagensperg ausgegangen, die - nach einigem Zögern und damit einhergehenden Problemen für den Orden - schließlich nach drei Jahren den nötigen Stiftungsbrief ausstellte, sodass 1694 die Grundsteinlegung für Kloster und Krankenhaus erfolgen konnte. Zum Jubiläum sind nun zwei Broschüren zum Thema "Begegnungen der Nächstenliebe" über die Seelsorge und "Werkstatt der Nächstenliebe" über die Apotheke der Elisabethinen erschienen.

 

Begonnen haben die Schwestern mit sechs Betten, einem Wundarzt, einem Chirurgen, einem Seelsorger und einer Apotheke. Heute bilden zwölf Schwestern mit Sr. Bonaventura Holzmann als Generaloberin den Konvent in der Grazer Elisabethinergasse. Der Orden führt dort ein gemeinnütziges Akutkrankenhaus mit den Abteilungen Anästhesie, Chirurgie, HNO, Innere Medizin und Radiologie verbunden mit einem seelsorglichen Angebot. Insgesamt haben die Grazer Elisabethinen heute 500 Mitarbeiter und im Krankenhaus knapp 200 Betten.

 

Darüber hinaus gibt es im Seniorenhaus St. Christophorus 14 barrierefreie und betreute Mietwohnungen. Im Hospiz St. Elisabeth werden Menschen in der letzten Lebensphase umfassend betreut: im Vinzidorf-Hospiz in Graz-St. Leonhard wird dies auch für obdachlose Menschen geleistet.

 

Gründerin der Elisabethinen ist Mutter Apollonia Radermecher, die 1622 die Leitung des Armenspitals ihrer Heimatstadt Aachen übernahm. Der Orden widmet sich bis heute vor allem der Krankenpflege und Armenfürsorge und lebt nach der Regel für den dritten Orden des hl. Franziskus. Patronin ist die heilige Elisabeth von Thüringen, die auf ein Leben in adeligem Wohlstand verzichtete, um den Armen zu dienen.

 

In Österreich haben die Elisabethinen neben dem Kloster und Krankenhaus in Graz auch Standorte in Klagenfurt, Linz und Wien. Daneben gibt es weitere Einrichtungen des Ordens im Gesundheits- und Bildungsbereich, wie das Kurhaus Marienkron, das Hospiz St. Barbara, das kardiologische Rehabilitationszentrum, die "forte Akademie", die Patientenuniversität sowie das Zentrum für ganzheitliche Gesundheit "Elisana".

 

(Infos: www.elisabethinen.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Oct 2020
Ordensgemeinschaften

Neue Vorsitzende der Vorarlberger Ordenskonferenz

Äbtissin Hildegard Brem und P. Thomas Felder bilden neues Leitungsteam der Orden in Diözese Feldkirch

mehr: Neue Vorsitzende der Vorarlberger Ordenskonferenz
09. Oct 2020
Soziales

Ordensgemeinschaften starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung

mehr: Ordensgemeinschaften starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"
07. Oct 2020
Tagung

Orden im Umgang mit Krisen sehr erfahren

Archivspezialisten der Orden diskutieren Lehren aus vergangenen "dunklen Stunden" der Gemeinschaften für die aktuelle Coronakrise und laufende Verändungsprozesse

mehr: Orden im Umgang mit Krisen sehr erfahren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen