Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flickr Creative Commons/Dan Moyle
Armut

St. Pölten: Armutsnetzwerk warnt vor sozialen Auswirkungen der Krise

Flickr Creative Commons/Dan Moyle

Armut betrifft verstärkt Menschen aus der Mittelschicht - Netzwerk fordert "Bausteine sozialer Sicherheit" weiterzuentwickeln, krisenfest zu machen und bestehende Lücken zu schließen

15.10.2020

Acht Monate nach Beginn der Corona-Krise warnt das niederösterreichische Armutsnetzwerk vor den sozialen Auswirkungen der Pandemie. "Armut breitet sich aus, Menschen aus der Mittelschicht sind zunehmend betroffen", mahnte Barbara Bühler, Obfrau des NÖ Armutsnetzwerks, deren Mitglieder u.a. die Caritas, Diakonie und die Emmausgemeinschaft St. Pölten sind. Die Covid-Pandemie wirke sich aktuell wie ein "Brandbeschleuniger auf die Armutsspirale" aus. Befürchtet werden etwa steigende Delogierungen, eine hohe Langzeitbeschäftigungslosigkeit und Probleme bei der Lebensmittelversorgung von Armutsbetroffenen. Es gelte nun "die Bausteine sozialer Sicherheit weiterzuentwickeln, krisenfest zu machen und bestehende Lücken zu schließen", forderte das Netzwerk in einer Aussendung am Donnerstag.

 

Leistbarer Wohnraum sei für viele Menschen in Niederösterreich schon vor Beginn der Covid-Pandemie schwer zu bekommen gewesen, erklärte etwa Beate Schneider von der Caritas der Diözese St. Pölten. Das aktuelle Credo "möglichst zu Hause zu bleiben", könne man aber nur dann erfüllen, wenn zumindest drei Voraussetzungen gegeben seien: Ein Zuhause, "ein Dach über dem Kopf", Versorgung mit dem Notwendigsten, wie Lebensmittel sowie die Sicherung existenzieller Bedürfnisse.

 

Erfahrungen früherer Krisen hätten gezeigt, dass das ganze Ausmaß an Belastungen erst langsam zum Vorschein komme, meinte Martin Litschauer, von der Caritas der Erzdiözese Wien. Die Hilfsorganisation befürchtet steigende Armut und Delogierungen, "wenn nicht rechtzeitig geholfen wird", vor allem da "in der ersten Krisenzeit gestundete Mieten und Energiekosten nun immer rigoroser eingefordert werden". Ähnlich die Schuldnerberatung NÖ, die die aktuelle Situation als eine Art "Ruhe vor dem Sturm" bezeichnete: Auch wenn wegen der Corona-Krise Delogierungen ausgesetzt seien und Kredite, Mieten sowie Abgaben gestundet werden können, werde es spätestens ab Frühjahr 2021 zu Forderungen vonseiten der Gläubiger kommen, so Michael Lackenberger von der Schuldnerberatung.

 

Notwendig sei nun "das Schließen von Versorgungslücken wie zum Beispiel bei der Sozialhilfe in NÖ, den Abbau bürokratischer Hürden, die Orientierung an vorhandenen Daten wie den Referenzbudgets der Schuldnerberatung, die Sicherstellung von Beratung unabhängig von digitaler Infrastruktur auch in Zeiten von 'social distancing'", forderten die Mitgliedsorganisationen des Armutsnetzwerks. Dazu gehöre auch die Verankerung "Sozialer Menschenrechte" als Verfassungsrechte.

 

(Link: www.noe-armutsnetzwerk.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Oct 2020
Sozialpolitik

Neue Caritas-Generalsekretärin: Fokus auf Kinderarmut und Pflege

Antritts-Pressekonferenz der früheren Gesundheitsmanagerin Anna Parr mit Caritas-Präsident Landau - Caritas will im Sozialministerium Expertise zugunsten von Kindern und Pflegebedürftigen einbringen - Pandemie löste Modernisierungs- und Digitalisierungsschub aus - Landau froh über "extrem kompetente" neue Frau in Caritas-Leitung

mehr: Neue Caritas-Generalsekretärin: Fokus auf Kinderarmut und Pflege
Eine junge Familie beim Spaziergang mit Kindern und Kinderwagen.
09. Oct 2020
Soziales

Caritas-Wien: Neue Anlaufstelle für Familien in Not am Hauptbahnhof

Caritas stärkt in Krise Kompetenzzentrum gegen Armut und hilft Familien bei Bewältigung von Sorgen, seelischen Belastungen und Erkrankungen

mehr: Caritas-Wien: Neue Anlaufstelle für Familien in Not am Hauptbahnhof
02. Oct 2020
Pandemie

Caritas zu Studie über Corona-Folgen: Sozialstaat weiter stärken

Landau attestiert der Regierung, dass bisherige Krisenmaßnahmen Wirkung zeigten - "Aber auch deutlich, wo Lücken im System rasch geschlossen werden müssen" - Handlungsbedarf vor allem angesichts "dramatisch hoher Arbeitslosigkeit"

mehr: Caritas zu Studie über Corona-Folgen: Sozialstaat weiter stärken

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen