Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas St. Pölten/Franz Gleiss
Soziales

Diakonie: Neues Pflege-Konzept soll Wahlfreiheit im Alter erhöhen

Caritas St. Pölten/Franz Gleiss

Evangelisches Hilfswerk schlägt Modell für Dienstleistung und Finanzierung vor, das Pflegeangebote besser mit Bedürfnissen abstimmt und Kostenanstieg abflacht

19.10.2020

In die Diskussion um die langfristige Neuausrichtung des Pflegewesens in Österreich hat die evangelische Diakonie ein neues Dienstleistungs- und Finanzierungskonzept eingebracht. Die Autonomie der Pflegebedürftigen könne damit erhöht und die zu erwartende Steigerung der Kosten abgeflacht werden, erklärte Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser in einer Aussendung vom Montag. Anlass dazu war die am Dienstag stattfindende Fachtagung der Task Force Pflege, zu der das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Pflege einlädt.

 

Bei dem als "Seniorenarbeit innovativ gestalten" (SING) bezeichneten Diakonie-Konzept sollen Menschen mit Pflegebedarf das Angebot bestimmen. Menschen können dabei einen Teil ihres Pflegegeldes in einen sachleistungsbezogenen "Autonomiebeitrag" umwandeln und damit Dienstleistungen beziehen, die ihnen weiterhin das Leben zuhause ermöglichen. Der andere Teil des Pflegegeldes bleibt zur persönlichen Verfügung. Weiters überlegen sogenannte "Pflegelotsen" mit den Betroffenen, wie diese leben wollen, welche Unterstützung sie dafür brauchen und welche Dienstleistungen es gibt. Diese Lotsen würden auch den Bedarf ihrer Klienten an Sozialorganisationen weiterleiten, die gefordert sind, passende Angebote zu entwickeln und bereitzustellen.

 

Wurden bisher zentral normierte Pflegeangebote Jahre im Voraus geplant, könnten soziale Dienstleistungen auf die von der Diakonie vorgeschlagene Weise "bedürfnisgerecht, schnell und innovativ" entwickelt werden, und zwar "eng vernetzt mit Angehörigen und freiwilligen Engagierten", erklärte Diakoniewerks-Vorständin Daniela Palk, die auch Co-Autorin des Konzepts ist. Für die Betroffenen würde dabei auch die Wahlfreiheit erhöht. Die Politik möge beschließen, das Modell in einer Region als Pilotprojekt zu starten und wissenschaftlich zu begleiten, so Palks Wunsch.

 

Damit die von der Regierung versprochene Pflegereform diesen Namen auch verdiene, sei statt dem bloßen Schließen einiger Lücken im Pflegesystem vielmehr dessen "grundlegender Umbau" nötig, betonte die Diakonie. Bereits bis 2030 werde aufgrund des demografischen Wandels die Zahl der Ein-Personen-Haushalte von Menschen über 65 Jahren laut der Hilfsorganisation um 39 Prozent steigen, wobei 24.000 zusätzliche Fachkräfte gebraucht würden. Derzeit entspreche das Angebot an mobiler Pflege oft nicht den Bedürfnissen der Betroffenen, wodurch diese oft viel zu früh und gegen ihren Willen in ein Pflegeheim übersiedelten - was auch volkswirtschaftlich gesehen die teuerste Form sei. "Das künftige Pflegesystem muss den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und dabei auch wirtschaftlich sein", so Diakonie-Direktorin Moser.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Oct 2020
Soziales

Armutskonferenz: Gute Mindestsicherung statt schlechter Sozialhilfe

Aussendung zum UN-Welttag zur Überwindung der Armut (17. Oktober): Neues Sozialhilfe-Grundsatzgesetz verschärfe Armutslagen

mehr: Armutskonferenz: Gute Mindestsicherung statt schlechter Sozialhilfe
BILD zu OTS - Pressekonferenz: Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe: Ohne erfolgreiche Personaloffensive keine Pflegereform!
07. Oct 2020
Pflege

Pflegereform: Sozialorganisationen fordern "Personaloffensive"

Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt erklärt Personalfrage als "Schicksalsfrage der Pflegereform" - Österreichweit fehlen bis 2030 75.000 Pflegekräfte - NGOs fordern finanzielle Absicherung bei Ausbildung zu Pflegeberufen, faire Arbeitsbedingungen und bessere Personalschlüssel

mehr: Pflegereform: Sozialorganisationen fordern "Personaloffensive"
07. Oct 2020
Gerechte Entlohnung

Katholische Arbeitnehmer: "Mehr Lohn für systemrelevante Berufe"

Katholische Arbeitnehmerbewegung zum "Tag der menschenwürdigen Arbeit" (7. Oktober): Verbesserung der Lohn- und Arbeitsbedingungen nach wie vor ausständig

mehr: Katholische Arbeitnehmer: "Mehr Lohn für systemrelevante Berufe"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen