Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Franz Josef Rupprecht

Regierung: Verschärfte Corona-Maßnahmen ab Freitag

Neue Beschränkung für Zusammenkünfte, nicht aber für Gottesdienste - Outdoor-Treffen mit maximal zwölf Personen, Zusammenkünfte im Inneren mit maximal sechs Personen - Kurz: "Kirchen sind grundsätzlich ausgenommen"

19.10.2020

Gottesdienste sind nicht von den neuen bundesweiten Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie betroffen. "Kirchen sind grundsätzlich ausgenommen", so Bundeskanzler Sebastian Kurz wörtlich im Rahmen der Regierung-Pressekonferenz am Montagvormittag (19.10.2020). Positiv hob Kurz hervor, dass sich die Kirchen in Österreich bereits freiwillig an die Corona-Regelungen halten. Für die katholische Kirche gelten weiterhin die von der Bischofskonferenz Anfang Oktober herausgegebenen Regeln zur Feier öffentlicher Gottesdienste, wie beispielsweise eine Maskenpflicht oder ein Mindestabstand.

 

Konkret sehen die von der Bundesregierung verkündeten neuen Corona-Regelungen Verschärfungen bei Zusammenkünften vor: So sind bei Treffen im Freien nur mehr zwölf erwachsene Personen erlaubt, bei Zusammenkünften im Inneren maximal sechs Personen. Diese Regelungen gelten etwa in Lokalen, bei Sportkursen, aber auch bei Hochzeiten oder Vereinstreffen. Nur Begräbnisse und berufliche Treffen sind von diesen Maßnahmen ausgenommen.

 

Die neuen Regelungen gelten ab Freitag (23.10.); weiterhin gültig sind zudem die Hygienevorschriften, das "generelle Abstandhalten" sowie das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Zusätzlich haben die Länder die Möglichkeit, regionale Maßnahmen zu treffen, u.a. Maskenpflicht oder Alkoholverbot an öffentlichen Orten. Eigene Regelungen gelten zudem für professionelle Veranstalter. In privaten Räumlichkeiten gilt die Verordnung nicht und darf auch nicht kontrolliert werden.

 

Ziel ist es laut Kurz, einen neuerlichen Lockdown zu verhindern; er richtete daher eine "eindringliche Bitte an alle Österreicherinnen und Österreicher: Bitte helfen Sie mit. Sie können mit ihrem Verzicht einen Beitrag für unser Land leisten". Die nächsten Monate könnten ein "Kraftakt werden".

 

Mehr Präventionsmaßnahmen, Personal-Schulungen, einheitliche Regeln für eine MNS-Pflicht für Besucher und Personal sowie regelmäßige Screeningtests werde es für Pflege- und Altersheime geben, kündigte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) an. Es gehe dabei nicht um "Isolierungen" von älteren Personen, sondern um Schutz. Wie Kurz appellierte auch Anschober, "den Zusammenhalt wieder zu leben", weiters sei "jeder und jede wieder Teil der Lösung und könne wichtigen Beitrag zum Schutz leisten".

 

Regeln für Gottesdienste

 

Die geltende Rahmenordnung der Bischofskonferenz - wirksam seit 9. Oktober - enthält allgemeine Regeln, die für alle Gottesdienstformen gelten, darüber hinaus gibt es spezielle Vorschriften für einzelne Sakramente und Feierformen sowie für die Musik. Für "religiöse Feiern aus einmaligem Anlass" (z.B.: Taufe, Firmung, Erstkommunion und Trauung) sind die Erstellung eines Präventionskonzepts und die Bestellung eines Präventionsbeauftragten verpflichtend. Ausdrücklich ausgenommen davon sind Begräbnisse und damit verbundene gottesdienstliche Feiern wie die Totenwache oder die Totenmesse.

 

Weil die Rahmenordnung nur Gottesdienste betrifft, sind für andere kirchliche Veranstaltungen wie Gruppentreffen, Kirchenkonzerte, Chorproben etc. "die staatlichen Regelungen für den jeweiligen Veranstaltungstyp" verpflichtend, wird ausdrücklich betont. Für Schulgottesdienste gibt es Besonderheiten, die von den jeweiligen diözesanen Schulämtern unter Beachtung der schulbehördlichen Vorgaben konkretisiert werden. Außerhalb der Gottesdienstzeiten sollen die Pfarren ihre Kirchen tagsüber offen halten und zum persönlichen Gebet einladen, wird seitens der Bischöfe betont.

 

(Rahmenordnung herunterladbar unter https://www.bischofskonferenz.at/behelfe/corona-rahmenordnung)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Oct 2020
Epidemie

Coronafall bei Priester: Auch Bischof Zsifkovics in Quarantäne

Vorerst keine Gottesdienste im Dekanat Trausdorf der burgenländischen Diözese Eisenstadt

mehr: Coronafall bei Priester: Auch Bischof Zsifkovics in Quarantäne
16. Oct 2020
Pandemie

Corona: Erzdiözese Salzburg verschärft Maßnahmen

Bei Erstkommunionen und Firmungen gelten ab Montag vorläufig für zwei Wochen strengere Regeln

mehr: Corona: Erzdiözese Salzburg verschärft Maßnahmen
05. Oct 2020
Covid-19

Taufe, Trauung und Erstkommunion nur mit Corona-Präventionskonzept

Handreichung der Bischofskonferenz sieht u.a. Regelungen zur "Steuerung der Menschenströme", effizientes Kontaktpersonenmanagement und Bestellung eines Präventionsbeauftragten vor

mehr: Taufe, Trauung und Erstkommunion nur mit Corona-Präventionskonzept
05. Oct 2020
Corona

Bischofskonferenz erlässt verschärfte Regeln für Gottesdienste

Neue Rahmenordnung konkretisiert die schon ergriffenen Schutzmaßnahmen und macht sie österreichweit ab 9. Oktober verbindlich - Maskenpflicht bei Feiern in geschlossene Räumen und zusätzliche Präventionsmaßnahmen für Taufe, Erstkommunion, Firmung und Trauung

mehr: Bischofskonferenz erlässt verschärfte Regeln für Gottesdienste

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen