Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
bilderbox.com
Geschichte

Theologen: Religionen sind nicht vor Rassismus gefeit

bilderbox.com

Religionswissenschaftler Hödl: Bibel von Sklavenhaltern als Rechtfertigung missbraucht, "rassistische Infantilisierung von Schwarzen" weiterhin gängig - Auch Rabbiner Hofmeister und IGGÖ-Experte Mazarweh für selbstkritische Aufarbeitung eigener Geschichte

20.10.2020

Auch wenn viele Religionen an zentraler Stelle die gleiche Würde aller Menschen betonen, kam und kommt es innerhalb von Glaubensgemeinschaften immer wieder zu Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, ethnischer Zugehörigkeit oder Hautfarbe. Selbst biblische Erzählungen hätten zur Legitimierung von Rassismus und Sklaverei oft herhalten müssen, berichtete der Wiener Religionswissenschaftler Gerald Hödl am Montag (19.10.2020) gegenüber dem Portal religion.orf.at. Auch Vertreter aus Islam und Judentum in Österreich sind sich laut dem Bericht bewusst, dass eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geboten ist.

 

Im Kolonialismus seien die christlichen Konfessionen unterschiedlich mit den Bewohnern der eroberten Gebiete umgegangen, erklärte Hödl: Während sie in katholischen Gebieten meist getauft wurden und dabei jedoch meist wenig Unterweisung in der Religion erhielten, sei man in protestantischen Kolonien davon ausgegangen, Christen dürften eigentlich nicht als Sklaven gehalten werden. "Man brauchte dann aber eine biblische Begründung für die Sklaverei - und fand sie in der Geschichte von Noahs Söhnen Sem, Ham und Jafet", so der Experte.

 

Wie es in dem Text aus dem Buch Genesis heißt, erblickte Ham seinen Vater einmal nackt, worauf dieser Hams Sohn Kanaan verfluchte. Das alte Israel begründete damit einst die Unterwerfung der Kanaaniter, doch es blieb nicht dabei: "Da die Bibel auch als Geschichtsbuch galt, ging man ist man in der theologischen Auslegung der Welt davon aus, alle Völker dieser Welt würden entweder von Ham, Sem oder Jafet abstammen", sagte Hödl. Hams Hautfarbe war im Gegensatz zu derjenigen seiner Brüder dunkel - was später dazu führte, dass man Menschen dunkler Hautfarbe als minderwertig ansah und davon sogar eine Rechtmäßigkeit der Versklavung und Unterwerfung von Afrikanern ableitete.

 

Völlig überwunden seien die verhängnisvollen Denkmuster nicht, selbst innerhalb der Kirchen: Neo-Kolonialismus äußere sich bis heute "in Form von vielleicht gut gemeinter, aber letztendlich paternalistischer und rassistischer Infantilisierung von schwarzen Menschen im Zusammenhang mit Spendenkampagnen für Entwicklungshilfeprojekte in so mancher christlichen Pfarrgemeinde", so der Religionswissenschaftler weiter. Noch immer seien bei der Darstellung schwarzer Menschen in der Öffentlichkeit Bilder afrikanischer hungernder Kinder als "Spendenobjekte" zentral.

 

Wichtige Kritikfähigkeit

 

Dass heute viele Christen aber auch zur Auseinandersetzung mit Rassismus bereit sind, hob im religion.orf.at-Bericht die Wiener Rassismusforscherin Araba Evelyn Johnston-Arthur würdigend hervor. Kritikfähigkeit sei diesbezüglich "sehr, sehr wichtig", so die Menschenrechtlerin. Religion habe eigentlich eine "befreiende Wirkung", erst recht in jenen Interpretationen, die christliche Theologie "per se als Befreiungstheologie" sähen - und somit als eine Verpflichtung, unterdrückte Menschen "ins Zentrum zu rücken".

 

Stimmen aus Islam und Judentum verdeutlichen, dass es auch dort Ansätze der Selbstreflexion ihrer Geschichte in Sachen Rassismus gibt, die über die eigenen Diskriminierungserfahrungen hinausreichen. Der Gemeinderabbiner der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde, Schlomo Hofmeister, nannte hier den problematischen Umgang Israels mit aus Äthiopien gebürtigen schwarzen Juden. Erst im Vorjahr hatten Tausende äthiopische Juden nach tödlichen Schüssen auf einen Juden mit äthiopischen Wurzeln gegen Polizeigewalt protestiert.

 

Nadim Mazarweh, Leiter der Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), erwähnte die Beteiligung von Muslimen an der "schrecklichen Geschichte des Sklavenhandels, der Entführung, der Sklavenjagd, die es in Nord- und Zentralafrika gab". Selbstkritik dafür sei für ihn religiös begründet und sogar "Gottesdienst", sagte Mazarweh.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Wien - Interreligious Dialogue for Peace: Promoting Peaceful Coexistence & Common Citizenship
08. Oct 2020
Religionsdialog

Großer G20-Religionsgipfel zu Covid-Pandemie und Klimawandel

Mehr als 500 Religionsvertreter und Politiker aus aller Welt beraten kommende Woche bei virtuellem "G20 Interfaith Forum", das vom Wiener Dialogzentrum KAICIID mitorganisiert wird

mehr: Großer G20-Religionsgipfel zu Covid-Pandemie und Klimawandel
04. Oct 2020
Enzyklika

Schönborn: Papst erneuert "revolutionäre Lehre von Menschheitsfamilie"

Wiener Kardinal: "Fratelli tutti" steht in großer Kontinuität der kirchlichen Lehre über das eine Menschheitsgeschlecht und liefert Roadmap für eine dem Evangelium gemäße Lebensweise - Papst steht für Dialog und hat mit Enzyklika das mit Großimam Al-Tayyeb gemeinsam unterzeichnete Dokument von Abu Dhabi offiziell in Katholische Soziallehre aufgenommen

mehr: Schönborn: Papst erneuert "revolutionäre Lehre von Menschheitsfamilie"
Hauptgebäude Universität Wien
22. Sep 2020
Religionsdialog

Uni Wien startet Online-Ringvorlesung zu interreligiösem Dialog

Schwerpunkt der theologischen Fakultäten soll interdisziplinäre Perspektiven auf Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam eröffnen - Zentrale Ringvorlesung findet coronabedingt online statt

mehr: Uni Wien startet Online-Ringvorlesung zu interreligiösem Dialog

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen