Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Johannes Pernsteiner
Terror

Zulehner: Anschlag in Wien "trifft den Islam ins Herz"

Kathpress / Johannes Pernsteiner

Attentat schade gerade jenem Islam, der das Image einer gewalttätigen Religion überwinden will - Kritische Anfrage: Gibt Gesellschaft jungen Muslimen faire Lebenschancen?

03.11.2020

Der Terror in Wien ist "ein Anschlag auf Gott" und "trifft den Islam ins Herz". Das hat der Wiener Theologe und Werteforscher Paul Zulehner in einer Analyse der Attentate in Wien festgehalten. Er stimmte in einem Blogeintrag den politisch Verantwortlichen zu, dass der nächtliche Terror ein Anschlag auf Demokratie und Freiheit darstelle. Doch das Bekenntnis zu beidem reicht nach den Worten Zulehners "nicht weit und tief genug". Die Terrormiliz Islamischer Staat lebe nämlich von einer ideologischen Deformation der Weltreligion Islam, die seit Jahrhunderten "tiefgläubige und armutssensible Menschen" forme und zum Welterbe zählende Kulturleistungen hervorbrachte.

 

Der Anschlag von Wien schade somit gerade jenem Islam massiv, der das Image einer gewalttätigen Religion zu überwinden und die eigenen Traditionen von gewaltaffinen Texten zu befreien suche. Zulehner würdigte es als "ganz wichtigen Schritt auf diesem Weg der Heilung" auch des in Österreich angesiedelten Islams von Gewalt, dass die Spitze der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich mit allen anderen Religionsgemeinschaften das Attentat verurteilte.

 

Die Religionsgemeinschaften sind nach den Worten des Theologen aufgefordert, den begonnenen Dialog unverdrossen fortzusetzen und dessen Unterstützung auch den politisch Verantwortlichen nahezulegen. Dabei gelte es eine gute, für alle Beteiligten akzeptable Balance zwischen Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit zu finden, die neben Argumenten auch Gefühle berücksichtigt.

 

Mohammed-Karikaturen "demütigen"

 

Zulehner ortet mit dem französische Politologen Dominique Mosi eine tiefe Demütigung der arabisch-muslimischen Welt durch den "christlichen" Westen, die auch den Nährboden für islamistischen Terror bilde.

 

Kann sich jemand inmitten des fassungslosen Entsetzens eines Terroraktes der Frage aussetzen, ob nicht auch die Mohammed-Karikaturen von 'Charlie Hebdo' bei unzähligen gutwilligen Muslimen eine Demütigung verursachen, die das Klima des interreligiösen Dialogs und des demokratischen Diskurses ebenso belasten wie sie einer gewaltbereiten Minderheit Aufwind geben?

 

Zulehner erinnerte an die Mahnung des "Europa-Apostels" Paulus an die auf ihre Freiheit pochende Gemeinde in Korinth, beim Essen von Fleisch Rücksicht auf Andersgläubige zu nehmen (1 Kor 8,10-13). Heute sollte diese Aufforderung so lauten, meinte der emeritierte Theologieprofessor: "Wenn eine Mohammed-Karikatur meinem Bruder zum Anstoß wird, will ich überhaupt keine solche Karikaturen mehr zeichnen, um meinem Bruder keinen Anstoß zu geben."

 

Trug Grundstimmung zu Gewalt bei?

 

Und Zulehner stellte weitere kritische Anfragen mit Blick auf den erschossenen Attentäter: "Könnte die Tat nicht auch der desperaten Seele eines Zwanzigjährigen entsprungen sein, der nach seiner Verurteilung samt durchaus berechtigten Gefängnisaufenthalt keinen Fuß mehr auf den Boden eines Landes bekam, dessen Grundstimmung gegenüber verurteilten muslimischen Ausländern nur lautet: 'abschieben'?" Fraglich sei, ob dem jungen Zwanzigjährigen eine reelle Chance gegeben wurde, bürgerlich zu leben, eine Familie zu gründen und eigenes Geld zu verdienen. "Natürlich entlasten solche Überlegungen den jungen Mann nicht von seiner Verantwortung" und rechtfertigten keine Gewalt, schränkte Zulehner ein.

 

Als "sprachlich unglücklich" bezeichnete es der Theologe, "gebetsmühlenartig den politischen Islam zu verteufeln". Jede Religion sei letztlich "politisch", wie auch der Papst in seiner Enzyklika "Fratelli tutti" darlege. Zulehner: "Ein Islam, der nicht politisch ist, verdient es nicht, eine Religion zu sein." Das Problem sei freilich, dass wie in allen Religionen "gewaltgeneigte autoritäre Persönlichkeiten" die eigene Religion schänden und zu einer Gewaltideologie deformieren. (Link: https://zulehner.wordpress.com)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Nov 2020
Terror

Islamischer Theologe: Gemeinsam gegen Hass, Hetze und Gewalt

Vorstand des Wiener Instituts für Islamisch-Theologische Studien, Sejdini: "Wir werden nicht müde werden in unserem Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte, für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit und für weltanschauliche Pluralität"

mehr: Islamischer Theologe: Gemeinsam gegen Hass, Hetze und Gewalt
03. Nov 2020
Terror

Glettler: Gerade jetzt mehr Verbundenheit über Grenzen hinweg

Innsbrucker Bischof für "stärkere Investitionen in das fragile Miteinander unser pluralen Gesellschaft" - Weihbischof Scharl würdigt Polizeieinsatz

mehr: Glettler: Gerade jetzt mehr Verbundenheit über Grenzen hinweg
03. Nov 2020
Terroranschlag

Missio-Chef: Radikaler Islam darf sich nicht in Vordergrund drängen

Pater Wallner: "Müssen gemeinsam in Europa Wurzel des Übels thematisieren und das ist definitiv religiöser Fanatismus" - Missio überträgt via www.missio-live.at seit 9 Uhr Anbetung

mehr: Missio-Chef: Radikaler Islam darf sich nicht in Vordergrund drängen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen