Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Salzburg
Armut

Caritas Kärnten bittet um Spenden für Inlandshilfe

Caritas Salzburg

Aktuell gelten 94.000 Menschen in Kärnten als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet - Arbeitslosigkeit lässt Nachfrage an Lebensmittelgutscheinen oder Mietzuschüssen steigen

04.11.2020

Die Caritas der Diözese Gurk-Klagenfurt warnt vor einer Verschärfung von Armut und Not als Folge der Corona-Pandemie. Besonders betroffen sind Alleinerziehende und Familien, die wegen Kurzarbeit und Jobverlust ihre Stromrechnungen oder Einkäufe nicht mehr zahlen können. Die Hilfsorganisation bittet daher unter dem Motto "Jeder Euro = Hilfe gegen Armut" um Spenden für die Inlandshilfe. "Aus der Corona-Krise darf keine soziale werden", man müsse daher Menschen unterstützen, die um ihre Existenz fürchten, appellierte der Kärntner Caritas-Direktor Ernst Sandriesser. Aktuell gelten laut einer EU-Studie 94.000 Menschen in Kärnten als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet.

 

Die kritische Phase der Corona-Folgen stehe aber noch bevor, warnte Sandriesser. So wurden im Frühling zwar noch viele arbeitslos gewordene Menschen mit Stundungen und Delogierungsverboten vor einer plötzlichen Wohnungsnot bewahrt, die fälligen Rechnungen würden in den nächsten Wochen und Monaten aber gestellt werden. Ein Problem, das vor allem jene betrifft, die noch keine Arbeit finden konnten. Dringend nötig sei nun eine gemeinsame Lösung von Politik und Wirtschaft, so der Caritas-Direktor.

 

Da immer mehr Menschen um Hilfe für Lebensmittel anfragen, sei das erklärte Ziel der Inlandshilfe 1.000 Einkaufswägen für armutsbetroffene Familien mit dem Nötigsten füllen, so die Hilfsorganisation in einer Aussendung am Mittwoch. Dabei reiche bereits eine Spende von 40 Euro, um einer Familie in Not einen vollen Einkaufswagen zu schenken. "Der Gedanke, dass Eltern vor einem leeren Kühlschrank stehen und ihren Kindern nicht ausreichend zum Essen geben können, ist für mich erschreckend", so Sandriesser.

 

Hilfe stark nachgefragt

 

Plötzliche Arbeitslosigkeit als Folge der Corona-Krise betreffe viele, die zuvor in der Gastronomie gearbeitet hatten. Insgesamt waren im September in Kärnten 22.544 Menschen arbeitslos oder in Schulungen, erstmals auch mehr Männer als Frauen. Ein negativer Trend, der auch in der Caritas spürbar sei, meinte der Caritas-Direktor. "Männer, die tendenziell für gewöhnlich weniger schnell Hilfe in Anspruch nehmen, wenden sich immer häufiger an uns, was auch auf eine verschärfte Situation am Arbeitsmarkt schließen lässt." So stammt die Hälfte der Neuanträge - insgesamt 1.127 von 2.279 Hilfsanträgen - von Männern. Was eine Steigerung von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt.

 

Eine negative Steigerung habe es auch bei der Zahl von Lebensmittelgutscheinen oder Mietzuschüssen gegeben, so die Hilfsorganisation. So konnte die Caritas auf diesem Weg bislang 5.669 Menschen - unter ihnen 2.300 Kinder - unterstützen. Auch die Caritas Lebensmittelausgabe LEA verzeichnete eine deutliche Zunahme bei Anfragen. "Es kommen vermehrt Kleinunternehmer und Familien zu uns, die während der Pandemie ihre Arbeit verloren haben", so Sandriesser.

 

Neben der Inlandshilfe veranstaltet die youngCaritas wieder ihre "Aktion Kilo gegen Armut", an der sich viele Schulen beteiligen. Coronabedingt gibt es heuer einen Abholservice für die Bildungseinrichtungen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Altersarmut [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der d
02. Nov 2020
Lockdown

Caritas-Appell: Im Lockdown sozialen Zusammenhalt stärken

Landau warnt vor sozialen Folgen der Pandemie und ruft zur Solidarität mit besonders Betroffenen auf

mehr: Caritas-Appell: Im Lockdown sozialen Zusammenhalt stärken
Kältebus der Wiener Caritas
01. Nov 2020
Soziales

Caritas Wien startet wieder mit dem Kältetelefon

70 Freiwillige unterstützen die Caritas tatkräftig und nehmen ab 2. November die Anrufe entgegen

mehr: Caritas Wien startet wieder mit dem Kältetelefon

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen