Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Magdalena Schauer
Corona

Erzabt Birnbacher ruft zu verstärkter Rücksichtnahme auf

Magdalena Schauer

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Kirchenpodcast über Seelsorge in Zeiten der Pandemie und die kirchliche Aufarbeitung der Missbrauchsproblematik

11.11.2020

Zur verstärkten Rücksichtnahme aufeinander und zur Solidarität hat Erzabt Korbinian Birnbacher angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie aufgerufen. Der Abt der Salzburger Erzabtei St. Peter und Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz äußert sich in einem aktuellen Podcast, der u.a. auf der Website der Katholischen Kirche in Österreich (www.katholisch.at) abrufbar ist. In dem Podcast berichtet Birnbacher u.a. über seine eigene Berufungsgeschichte und über die großen und kleinen Herausforderungen des Alltags im Kloster. Er nimmt aber auch zum Thema Missbrauch in der Kirche und den rückläufigen Zahlen der Ordensleute in Österreich Stellung.

 

Die Klostergemeinschaft wie auch seine Mitbrüder, die in der Pfarrseelsorge tätig sind, würden sich auf kreative Weise bemühen, auch in Covid-Zeiten den Menschen nahe zu sein, berichtet der Erzabt. Auch die Messen in der Stiftskirche von St. Peter seien nach wie vor gut besucht Einen erheblichen Rückgang bei den Messbesuchern, wie es ihn andernorts gibt, könne er nicht feststellen.

 

Der Erzabt zeigt sich auch zuversichtlich, dass es trotz Corona-Maßnahmen möglich sein wird, Weihnachten entsprechend zu feiern. "Das Bedürfnis nach Nähe, das Bedürfnis nach Geborgenheit, das Bedürfnis nach Menschwerdung - Das feiern wir ja zu Weihnachten. Das ist viel stärker, als dass es durch irgendwelche Maßnahmen, die hygienischer Art sind, zerstört werden könnte." Davon sei er überzeugt, auch wenn jetzt noch niemand sagen könne, wie die Umstände zu Weihnachten sein werden.

 

Auf die Missbrauchsproblematik angesprochen, sagte der Erzabt, dass die Kirche in der Aufarbeitung vergangener Verbrechen und systemischer Schwachstellen schon viel getan habe. "Ich will nicht behaupten, dass wir das alles super und bestens aufgearbeitet haben. Das bleibt ganz dünnes Eis." Die Kirche müsse sich weiter zu Opferschutz, Prävention und Bewusstseinsbildung bekennen: "Wir müssen uns immer mehr darum bemühen, Bedingungen zu schaffen, dass solch grauenhafte Erlebnisse, wie sie manche im Umfeld der Kirche machen mussten, nicht mehr möglich sind."

 

"Individuell, unverwechselbar, schrullig"

 

Im dem sehr persönlich gehaltenen Podcast berichtet Birnbacher u.a. über seine eigene Berufungsgeschichte, was ihn aus dem benachbarten Bayern nach St. Peter in Salzburg führte, weshalb er den Ordensnamen Korbinian bekam und weshalb das Amt des Priors (Abt-Stellvertreters) eigentlich viel undankbarer sei, als das des Abtes.

 

Auch nach mehr als 30 Jahren ist für den Erzabt das Leben im Kloster eine ständige Herausforderung, wie er sagt. "Wir sind ganz unterschiedlich begabt, ganz unterschiedlich motiviert. Und doch haben wir dieses eine Ziel: Wir wollen Gott suchen in Gemeinschaft. Da ist in gleicher Weise diese Sehnsucht da nach Einheit und nach Gemeinschaft, aber eben auch das Bedürfnis, individuell, unverwechselbar, schrullig zu sein."

 

Zur Gemeinschaft von St. Peter gehören derzeit 22 Mönche und der Erzabt zeigt sich mit diesem "Personalstand" durchaus zufrieden. Die Frage, weshalb einige wenige Klöster bzw. Ordensgemeinschaften boomen, viele andere hingegen so gut wie keinen Nachwuchs haben, kann Birnbacher aber nicht so recht beantworten: "Ich kenne viele wirklich fantastische Ordensoberinnen und Ordensobere und Gemeinschaften, die überzeugend ihr Charisma leben, und trotzdem wird ihnen kein Nachwuchs geschenkt. Ich kann es mir auch nicht erklären. Und ebenso nicht, warum manche boomen", so Birnbacher. Eines sei aber auf jeden Fall notwendig: "Es gilt, authentisch, glaubhaft und glaubwürdig zu sein. Reden und Tun müssen übereinstimmen."

 

Seit rund einem Jahr steht Birnbacher als Vorsitzender gemeinsam mit Generaloberin Franziska Bruckner der Österreichischen Ordenskonferenz vor, in der die 106 Frauen- und 86 Männerorden organisiert sind.

 

"Kernöl für die Seele"

 

In einem weiteren aktuellen Podcast spricht der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner mit der jungen Musicaldarstellerin Anja Wendzel. Die aus Fürstenfeld stammende Künstlerin erzählt über ihren Werdegang, ihre Familie und welche Rolle Gott dabei spielt. Rehner hat auch einen eigenen Podcastkanal bzw. eine eigenen Podcastreihe mit dem Titel "Kernöl für die Seele".

 

Die von der ökumenischen Radioagentur "Studio Omega" produzierte Podcasts sind u.a. auch auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify abrufbar.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Nov 2020
Heiliger Martin

Zsifkovics-Plädoyer für mehr Spiritualität, Synodalität, Solidarität

Traditioneller Festgottesdienst im Eisenstädter Dom zum Martinifest - "Den Weg gemeinsam gehen. Das war, das ist und das bleibt der burgenländische Weg"

mehr: Zsifkovics-Plädoyer für mehr Spiritualität, Synodalität, Solidarität
Hl. Martin von Tours
10. Nov 2020
Heilige

Sankt Martin trotz Corona feiern: Diözesen geben Tipps

Umfangreiche Materialien und Initiativen, damit das Fest des beliebten Heiligen auch zu Hause oder im kleinen Rahmen würdig begangen werden kann

mehr: Sankt Martin trotz Corona feiern: Diözesen geben Tipps

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen