Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
privat
Konflikt

Salzburg: Hilfsaktion "#gibHoffnung" für armenische Kriegsopfer

privat

Salzburger Armenologin Dum-Tragut startet Informations- und Spendenaktion - Unterstützung u.a. von Erzbischof Lackner und Stiftung Pro Oriente - Mehr als Hälfte der Bevölkerung von Berg-Karabach auf der Flucht und in Not

12.11.2020

Bis zu 90.000 Menschen, mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus der umkämpften Region Berg-Karabach (Artsach) im Kaukasus, mussten in den vergangenen Wochen vor den Kämpfen bzw. den vorrückenden aserbaidschanischen Truppen fliehen. Die Salzburger Armenologin Jasmin Dum-Tragut startet nun gemeinsam mit weiteren Mitstreitern die Hilfsaktion "#gibHoffnung" für Kriegsflüchtlinge und Kriegsopfer aus Berg-Karabach. Unterstützung gibt es u. a. vom Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der Stiftung Pro Oriente und der Universität Salzburg.

 

Der Fokus der Hilfe liegt auf der Diözese Tavusch im Osten Armeniens, in unmittelbarer Nähe zum Kriegsgebiet. Dum-Tragut möchte möglichst vielen Flüchtlingsfamilien und Familien von gefallenen armenischen Soldaten helfen; mit Nahrungsmittelpaketen, Kleidung oder der Finanzierung von Notunterkünften. Für die Kinder möchte Dum-Tragut auch kleine Weihnachtsgeschenke finanzieren.

 

Die Salzburger "Pro Oriente"-Sektion setzt gemeinsam mit Dum-Tragut in den nächsten Wochen einen Themenschwerpunkt "Armenien - Berg-Karabach". Die Armenologin wird dabei von ihren Eindrücken vor Ort während des Krieges berichten sowie die Hintergründe zur Region und zum Konflikt erläutern. Die erste Veranstaltung findet am 18. November (18.30 Uhr) als "Webinar" statt. Dum-Tragut berichtet dabei über "Karabach - Der vergessene Krieg". Im Anschluss an ihren Vortrag ist eine Diskussion vorgesehen. (Anmeldung zum Webinar: E-Mail: jasmine.dum-tragut@sbg.ac.at). Bei einem zweiten "Webinar" eine Woche später, am 25. November (18.30 Uhr), stellt Dum-Tragut die jahrtausendealte christliche Kultur von Artsach vor.

 

Unmittelbar nach ihrer Rückkehr aus Armenien Ende Oktober hat die Leiterin des Salzburger "Zentrums für die Erforschung des Christlichen Ostens" (ZECO) dieser Tage auch in einem Podcast ausführlich über ihre Eindrücke und den Konflikt berichtet. Der von der ökumenischen Radioagentur "Studio Omega" produzierte Podcasts ist nach wie vor auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify abrufbar.

 

Am 2. Dezember findet in den Arkaden der Salzburger Katholisch-Theologischen Fakultät ein Flohmarkt mit Kunstgewerbe und anderen "Goodies" aus Armenien zugunsten der Hilfsaktion "#gibHoffnung" statt. Der Flohmarkt wird zusammen mit der Studienrichtungsvertretung Theologie der Universität Salzburg organisiert.

 

Ebenfalls im Dezember wird im Salzburger Dom ein ökumenisches Gebet für Frieden und Versöhnung mit Erzbischof Franz Lackner und dem Wiener armenisch-apostolischen Bischof (und Patriarchaldelegaten für Mitteleuropa und Skandinavien) Tiran Petrosyan stattfinden. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

 

Dum-Tragut war Ende September für ein Forschungsprojekt nach Armenien geflogen und mitten im Krieg zwischen Aserbaidschan auf der einen Seite und Armenien und Berg-Karabach auf der anderen Seite gelandet. Mehrere Wochen berichtete sie aus Armenien aus erster Hand über den Konflikt und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung.

 

Tavusch, wo Dum-Tragut nun konkret helfen will, ist die nordöstlichste Provinz Armeniens, direkt an Georgien und Aserbaidschan angrenzend. Das armenisch-aserbaidschanische Grenzgebiet zählt seit Jahrzehnten zu den rückständigsten und ärmsten Regionen Armeniens. Grenzkonflikte haben die Bevölkerung veranlasst ihre Dörfer zu verlassen. Die ca. 120.000 Personen umfassende Bevölkerung ist nun mit dem Verlust einer ganzen Generation und dem Zuzug von Tausenden von Flüchtlingen aus Karabach überfordert. Neben anderen Hilfsgütern braucht es vor allem auch Heizmaterial, damit die Menschen in ihren Notunterkünften über den Winter kommen, so Dum-Tragut.

 

Spenden werden dringend erbeten. Spendenkonto: Jasmine Dum-Tragut, #GibHoffnung, IBAN: AT76 3429 0000 0624 0758.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Oct 2020
Südkaukasus

Karabach-Konflikt: Kriegsopfer brauchen dringend Hilfe

Salzburger Armenien-Expertin Dum-Tragut im Kathpress-Interview über Not der Flüchtlinge, aktuelle Opferzahlen und mögliche Konfliktlösungsstrategien

mehr: Karabach-Konflikt: Kriegsopfer brauchen dringend Hilfe
18. Oct 2020
Konflikte

"Friedensgebet für den Südkaukasus" in Wiener Kirche

Armenisch-apostolischer Bischof Tiran Petrosyan betont, dass die "Sehnsucht nach Gottes Frieden größer ist als alle menschliche Vernunft"

mehr: "Friedensgebet für den Südkaukasus" in Wiener Kirche
SONY DSC
13. Oct 2020
Konflikt

Friedensgebet für Südkaukasus am Samstag in Wiener Kirche

Gebet in Michaelerkirche mit armenisch-apostolischem Bischof Petrosyan, katholischem Weihbischof Scharl und dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen - Weltkirchenrat fordert Einstellung der Kämpfe

mehr: Friedensgebet für Südkaukasus am Samstag in Wiener Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen