Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Jérôme Hernandez auf Pixabay
Soziales

Fundraising Verband mit neuer "Aktion Wirtschaft hilft!"

Bild von Jérôme Hernandez auf Pixabay

Initiative soll Brücken zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ausbauen - Wirtschaftsbetriebe spenden 100 Millionen Euro pro Jahr - Caritas-Generalsekretärin Parr: "Soziale Krise kann nur durch die Solidarität aller bekämpft werden"

13.11.2020

Mit der neuen "Aktion Wirtschaft hilft!" des Fundraising Verbands sollen verstärkt Brücken zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gebaut werden. Man wolle Unternehmen beratend zur Seite stehen, "gesellschaftlich aktiv zu werden und an gemeinnützige Organisationen zu spenden", so Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verbands Austria, bei der Online-Vorstellung des Projekts am Freitag.

 

Zentrales Serviceinstrument ist der neu veröffentlichte "Spendenguide für Unternehmen". Darin findet sich neben einem ausführlichen Service- und Informationsteil ein Überblick über die Arbeit und die Projekte von 37 gemeinnützigen Organisationen. Diese decken ein breites inhaltliches und gesellschaftliches Spektrum ab - von der Kinderhilfe über die Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu Wissenschaft und Forschung.

 

Insgesamt spenden die Wirtschaftsbetriebe laut dem Verband hierzulande rund 100 Millionen Euro pro Jahr. 83 Prozent der Unternehmen engagieren sich in Form von Geld-, Sach- oder Personalspenden. Ihr Engagement läuft vornehmlich auf lokaler und regionaler Ebene ab. Österreichs Unternehmen würden damit einen immensen Beitrag zur Eindämmung der Auswirkungen der Coronakrise leisten, so Lutschinger. Und das, obwohl viele bewährte Spendenaktivitäten wie etwa Charity Dinner nicht möglich waren. Lutschinger: "Die anhaltende Spendenfreude von Österreichs Unternehmerinnen und Unternehmern, die vielfach selbst von der Krise massiv betroffen sind, ist ein eindrucksvoller Beweis für die große Solidarität und das gesellschaftliche

 

Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Wirtschaft. "Die Covid-19 Krise können wir nur gemeinsam bewältigen. Deswegen brauchen wir gerade jetzt ein hohes Maß an Solidarität und eine intensive Zusammenarbeit von Unternehmen und Zivilgesellschaft", sagte Christian Friesl von der Industriellenvereinigung bei der Online-Pressekonferenz.

 

Für die Caritas nahm die neue Generalsekretärin Anna Parr teil. Sie wies u.a. darauf hin, dass vier von zehn arbeitslosen Menschen heute armutsgefährdet seien. "Die soziale Krise kann nur durch die Solidarität aller bekämpft werden. Danke an die Unternehmen, die ihren Beitrag leisten", so Parr wörtlich.

 

Begleitet wird die neue Aktion von den renommierten "Aktion Wirtschaft hilft!"-Awards, die alljährlich die innovativsten und nachhaltigsten Spendenprojekte österreichischer Wirtschaftsbetriebe vor den Vorhang holen. Bis Ende Jänner 2021 sind Österreichs Unternehmen aufgerufen, ihre erfolgreichen und kreativen Spendeninitiativen einzusenden. Im Frühjahr 2021 werden die besten als "Unternehmensspende des Jahres" gekürt. Alle Infos dazu unter: www.wirtschaft-hilft.at

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Nov 2020
Armut

Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"

Von Papst Franziskus 2016 eingeführter Welttag fällt in Österreich mit dem traditionellen "Elisabethsonntag" zusammen - Vielfältige Aufrufe zu Solidarität und Zusammenhalt

mehr: Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"
12. Nov 2020
Pandemie

Caritas warnt: Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Generalsekretärin Parr fordert in Kirchenzeitung-Interviews dringend notwendige Maßnahmen ein, um sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken

mehr: Caritas warnt: Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
10. Nov 2020
Corona

Schulschließungen: Caritas in Sorge um sozial benachteiligte Kinder

Generalsekretärin Parr warnt vor sozialen Folgen, wenn Bildungseinrichtungen im Zuge des Lockdowns erneut geschlossen werden - Schulen sollen selbst Handlungsspielräume nutzen

mehr: Schulschließungen: Caritas in Sorge um sozial benachteiligte Kinder

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen