Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Kärnten
Entwicklung

Kirchenorganisationen: 101 Millionen Euro für Hilfsprojekte

Caritas Kärnten

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz veröffentlicht Jahresbericht 2019 - Insgesamt 3.068 Projekte in 129 Ländern gefördert - Stärkste Empfängerländer Äthiopien, Indien und Uganda

18.11.2020

Die kirchlichen Hilfswerke und Orden haben im Jahr 2019 Entwicklungs- und Missionsprojekte in den Ländern des Südens und in den ärmsten Ländern Europas im Umfang von 101 Millionen Euro finanziert. Dies geht aus dem jetzt veröffentlichen Jahresbericht der KOO hervor. Der KOO (Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission) gehören die entwicklungspolitischen, humanitären und missionarischen Organisationen der katholischen Kirche an - etwa Caritas Österreich, Dreikönigsaktion, Missio, "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung, "Welthaus" und "Horizont.3000" -, sowie die in der Projektarbeit engagierten Ordensgemeinschaften.

 

Insgesamt wurden im Vorjahr 3.068 Projekte in 129 Ländern weltweit gefördert, weit mehr als zwei Drittel davon in der Entwicklungszusammenarbeit. Stärkste Empfängerländer waren laut dem Jahresbericht Äthiopien (5,3 Millionen Euro), Indien (4,4 Mio.) und Uganda (4,2 Mio.), danach Mosambik (2,9 Mio.) sowie Tansania, die Demokratische Republik Kongo und Jordanien (je 2,7 Mio.). Für alle diese Länder gab es Kofinanzierungen durch die Republik Österreich, die EU oder sonstige öffentliche Geldgeber. In Österreich selbst wurden Mittel in der Höhe von 4,4 Mio. Euro eingesetzt, das meist berücksichtigte sonstige Land Europas war die Ukraine mit knapp 2,7 Mio. Euro.

 

Der Großteil (71 Prozent) der ausgeschütteten 101 Mio. Euro betraf Entwicklungsarbeit im engeren Sinn, für humanitäre Hilfe wurden 14 Prozent der Mittel eingesetzt, für nicht staatlich anrechenbare Projekte Mission, Sakramentenpastoral oder Katechese 7,1 Prozent, für Bildungsarbeit 5,6 Prozent. Als "Verwaltungsaufwand" deklarierte die KOO 4,1 Millionen Euro.

 

Freistetter: Weltkirche wird erlebbar

 

Der KOO-Vorsitzende Militärbischof Werner Freistetter, der in der Bischofskonferenz zuständiger Referatsbischof für den Bereich Weltkirche ist, erklärte zu den in der Bilanz veröffentlichten Zahlen, durch die Einblicke in die Details der Projektarbeit lasse sich leichter begreifen, "was es alles braucht und welche Schritte zu tun sind, um die Welt zu verändern, sie gerechter zu machen". Das in der Jahresbilanz ablesbare Engagement mache jede Pfarre, "ja jede und jeden Einzelnen, zu einem Teil der Weltkirche und verpflichtet alle von uns zu solidarischem Handeln für nahe und entfernte Gesellschaften und Völker", schrieb Freistetter in seinem Vorwort.

 

Die Geschäftsführerin der KOO, die Politikwissenschaftlerin Anja Appel, wies darauf hin, dass es zentral für die Arbeit der KOO und ihrer Mitglieder ist, die Sichtweise und Problemanalyse der Menschen vor Ort in die Zusammenarbeit hineinzunehmen. Das habe auch die Sondersynode zu Amazonien in Rom gezeigt, der zwei rückblickende Texte in dem Jahresbericht gewidmet sind.

 

Berichte der KOO-Mitglieder über ihre Schwerpunktsetzungen im Jahr 2019 finden sich auf zwölf der insgesamt 40 Seiten des Jahresberichtes. (Info: www.koo.at/jahresberichte)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Nov 2020
Corona-Krise

Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not

Hilfsorganisationen hält Notdienste, Sozialberatung, Suppenbusse und "Ferncafes" während Lockdown für armutsbetroffene Menschen aufrecht und aktiviert wieder das "Plaudernetz"

mehr: Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not
15. Nov 2020
Welltag der Armen

Landau: Nächstenliebe geht nicht in den Lockdown

Caritas-Präsident bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom zum "Welttag der Armen": Bereitschaft zusammenzustehen, anzupacken und auf die Schwächsten nicht zu vergessen hat Österreich groß gemacht

mehr: Landau: Nächstenliebe geht nicht in den Lockdown
14. Nov 2020
Familie

Hilfswerke fordern Ersatzkinderbetreuung für systemrelevante Berufe

Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt warnt vor Personalnotstände im Gesundheits- und Sozialbereich als Folge der Schließung von Pflichtschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen

mehr: Hilfswerke fordern Ersatzkinderbetreuung für systemrelevante Berufe

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen