Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
mattthewafflecat/pixabay
Pandemie

Uni-Tagung beleuchtet Religionsgemeinschaften in Zeiten von Corona

mattthewafflecat/pixabay

Im Rahmen der dreitägigen Innsbrucker Online-Veranstaltung "Corona verstehen" kommen am 26. November auch Vertreter von Christentum, Judentum und Islam zu Wort

23.11.2020

"Corona verstehen" soll in einer Online-Veranstaltung der Universität Innsbruck erleichtert und "die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften" beleuchtet werden - und das auch aus theologischer Perspektive: Eines von 16 Panels der Online-Tagung von 25. bis 27. November ist dem Thema "Gefährliches Gottvertrauen? Religionsgemeinschaften in Zeiten von Corona" gewidmet. Der katholische Dogmatikprofessor Roman Siebenrock bringt dazu am Donnerstag ebenso Aspekte ein wie der evangelische Superintendent Olivier Dantine, der Islamwissenschaftler Zekirija Sejdini und Thomas Lipschütz von der Israelitischen Kultusgemeinde. Moderieren wird Dirk Rupnow, Dekan der Innsbrucker Philosophisch-Historischen Fakultät.

 

Siebenrock verweist in einem bereits online publizierten Abstract darauf, dass die Corona-Zeit für die katholische Kirche einzigartig ist: "Niemals zuvor gab es einen so umfassenden und lang dauernden liturgischen Lockdown nicht nur in Rom, sondern fast weltweit." Bemerkenswert sei auch, dass in den Erklärungen der Krise Gott kaum je direkt kausal - im Sinne von "Strafe" oder "zulassen" - vorkam. Laut dem Theologen ein wichtiger Verzicht, der freilich "zu einer gewissen Sprachlosigkeit führte". Seiner Einschätzung nach diente die Corona-Krise auch als Krisenbeschleunigerin in der Kirche und verschärfte, was an Schwierigkeiten und Optionen schon davor latent vorhanden war.

 

Weil in der katholischen Kirche in Gemeinschaft und Ritus verwirklichte Sakramentalität ohne körperliche Begegnung nur in absoluten Ausnahmefällen denkbar sei, ist nach den Worten Siebenrocks noch unklar, was diese Zeit auf Dauer bewirkt. Viele Gläubige hätten die Erfahrung gemacht: "Es geht auch familiär, und ohne den scheinbar notwendigen Klerus." Es werde die Frage zu diskutieren sein, wo die Kirchen und ihre Verantwortlichen den "Lockdown" unterlaufen hätten müssen, weil sie Gott mehr zu gehorchen haben als den Menschen. Dazu sind nach der Ansicht des Dogmatikers Erfahrungen aus aller Welt zu hören und abzuwägen - am besten in Form einer künftigen Bischofssynode in ökumenischer Verantwortung.

 

Diese Überlegungen entfaltet Siebenrock wie seine Gesprächspartner Dantine, Sejdini und Lipschütz am Donnerstag ab 11.30 Uhr in der Online-Tagung der Uni Innsbruck. (Links zu den Videostreams werden rechtzeitig unter "Raum betreten" online gestellt unter der Web-Adresse https://www.uibk.ac.at/congress/corona-verstehen/programm---abstracts/)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Nov 2020
Corona

Landau setzt auf "Grundwasserspiegel der Solidarität"

Caritas-Chef war Gast in "Kleine Zeitung"-Gesprächsreihe "Was zählt"

mehr: Landau setzt auf "Grundwasserspiegel der Solidarität"
16. Nov 2020
Corona-Krise

Lockdown: Auch Muslime setzen Gebete in Moscheen aus

IGGÖ-Mitteilung im Anschluss an Videokonferenz der Religionsgemeinschaften

mehr: Lockdown: Auch Muslime setzen Gebete in Moscheen aus
15. Nov 2020
Corona-Krise

Lackner: Kirche zieht beim Lockdown mit

Bischofskonferenz-Vorsitzender: Ähnlich wie im Frühjahr sollen öffentliche Gottesdienste zeitlich befristet ausgesetzt werden 

mehr: Lackner: Kirche zieht beim Lockdown mit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen