Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay
FAQ

Fragen und Antworten rund um den Advent

Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay

Advent beginnt heuer am 29. November - Viele verschiedene Bräuche mit der vorweihnachtlichen Zeit verbunden

23.11.2020

Am Sonntag, 29. November, beginnt in diesem Jahr der Advent. Was bedeutet das Wort Advent eigentlich? Wie lange dauert die Adventzeit und welche Bräuche sind mit ihr verbunden? Diese und andere Fragen beantwortet "Kathpress" im Vorfeld der Festzeit.

 

Was bedeutet das Wort Advent?

 

Advent kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Für Christen ist der Advent die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu auf Erden, die zu Weihnachten gefeiert wird. In den Gottesdiensten werden häufig Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien.

 

Wie lange dauert die Adventzeit?

 

Die Adventzeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember). Der Beginn der Festzeit liegt somit immer zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Im längsten Fall kann sie also 28 Tage und im kürzesten Fall 22 Tage dauern. Anfangs dauerte die Bußzeit vor Weihnachten sogar 40 Tage - genau wie die Fastenzeit vor Ostern. Es war Papst Gregor der Große, der im 6. Jahrhundert die Dauer der Adventzeit auf die vier Sonntage vor Weihnachten festlegte. Dort, wo die Liturgie im Ambrosianischen Ritus gefeiert wird, wie etwa in Mailand, dauert der Advent noch heute sechs Wochen. Und ebenso in der orthodoxen Kirche.

 

Ist der Advent heute noch Fasten- oder Bußzeit?

 

Für die Kirche gehören zur Vorbereitung auf die Menschwerdung Gottes in Christi Geburt auch die Themen Buße, Vergebung und Besinnung. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder, die sonst nur in der Fastenzeit genutzt werden. Die liturgische Farbe des Fastens steht seit dem Mittelalter für Buße und Umkehr. Das Fasten im Advent ist aber heute nur noch wenig verbreitet.

 

Seit wann gibt es Adventkranz und Adventkerzen?

 

Der Kranz aus Nadelbaumästen ist das zentrale Symbol der vorweihnachtlichen Zeit und geht auf den norddeutschen evangelischen Theologen Johann Wichern (1808-1881) zurück. Wichern, der auch als Begründer der evangelischen "Inneren Mission" und damit der Vorläuferin der heutigen evangelischen Diakonie gilt, stellte den ersten Adventkranz 1839 in Hamburg auf.

 

Grundidee Wicherns war es, den Kindern die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen. 1839 stellte er deshalb einen hölzernen, wagengroßen Leuchter mit Kerzen für jeden Tag des Advents auf und schuf damit den ersten Adventkranz. Von Norddeutschland ausgehend setzte sich der Adventkranz nach und nach in der evangelischen Kirche durch und fand allmählich auch seinen Weg in die Wohnzimmer - allerdings wesentlich kleiner und nur noch mit vier Kerzen für die Sonntage bestückt.

 

In einer katholischen Kirche hing ein Adventkranz zum ersten Mal im Jahr 1925, und zwar in Köln. In Österreich verbreitete sich der Brauch endgültig erst nach 1945. Ähnlich wie im benachbarten Bayern ist in Österreich der Kranz traditionell in den liturgischen Farben - mit drei lila Kerzen und einer rosafarbenen - geschmückt. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag entzündet, der auch "Gaudete" ("Freuet euch") genannt wird.

 

Woher kommt der Adventkalender?

 

Neben dem Adventkranz dient auch der Adventkalender - vor allem bei Kindern beliebt - in den Tagen des Dezembers als Hinführung zum Weihnachtsfest. Verschiedene Vorformen des Adventkalenders finden sich bereits im 19. Jahrhundert. 1908 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventkalender mit Klapptürchen. Ursprünglich war der Kalender als religiöse Hinführung auf Weihnachten gedacht, heute verbergen sich hinter den Türchen Bilder, Sprüche oder Süßigkeiten.

 

Welche Bräuche gibt es sonst noch?

 

Ein vor allem in Tirol und Salzburg gängiger Brauch ist das sogenannte "Anklöpfeln". Im Mittelpunkt steht die Verkündung der Weihnachtsbotschaft. Eine Gruppe männlicher Sänger verkleidet sich dafür als Hirten und zieht von Haus zu Haus, um das Weihnachtsevangelium zu verkünden. Zeitlich fällt das "Anklöpfeln" auf die drei Donnerstage vor Weihnachten. Mittlerweile ist der Brauch von der Österreichischen UNESCO-Kommission in das "Immaterielle Kulturerbe" aufgenommen worden.

 

Vor allem in städtischen Bereich weitaus unbekannt, aber in ländlichen Gegenden noch praktiziert ist der Brauch des "Frauentragens". Dabei wird ein Marienbild oder eine Muttergottesstatue in der Pfarre oder Nachbarschaft herumgereicht ("Wandermuttergottes"). Diese "wandert" so von Familie zu Familie, die sie für je einen Tag aufnimmt und sie mit einem Rosenkranzgebet und Adventliedern begrüßt bzw. wieder verabschiedet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Nov 2020
Advent & Weihnachten

Diözesen starten mit Online-Angeboten und Glockengeläut in den Advent

Gemeinsames Läuten der Glocken in der Diözese Eisenstadt am 28. November um 18 Uhr - Diözese St. Pölten startet am 28. November mit Kurzvideos im digitalen Advent- und Weihnachtskalender

mehr: Diözesen starten mit Online-Angeboten und Glockengeläut in den Advent
23. Nov 2020
Besinnliches

Advent in Radio und Online-Medien

Online-Feuilleton "feinschwarz" begleitet mit Texten und Alltagsgeschichten durch den Advent - Bis 24. Dezember sendet "radio klassik" Stephansdom sozialen Adventkalender "24 mal Menschlichkeit"

mehr: Advent in Radio und Online-Medien
23. Nov 2020
Advent & Weihnachten

Brauchtumsforscher: Lockdown als Chance für Brauchtum in Familie

Theologe Veitschegger: "Lockdown bietet vielmehr Möglichkeit, altes Brauchtum wieder zu leben" - Adventbräuche schon immer stärker an Haus und Familie gebunden

mehr: Brauchtumsforscher: Lockdown als Chance für Brauchtum in Familie

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen