Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen
Epidemie

Erzbischof Lackner: In Coronakrise Hoffnung nicht verlieren

Kathpress / Henning Klingen

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz in Podcast "Himmelklar": Verzicht auf öffentliche Gottesdienste für gläubige Menschen "ein großes Opfer"

25.11.2020

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat dazu aufgerufen, den Glauben und die Hoffnung in der Corona-Krise nicht aufzugeben. "Es gibt einen heiligen Rest an Vertrauen, der unausrottbar ist", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz in der aktuellen Ausgabe des deutschen Podcasts "Himmelklar" (Mittwoch, www.himmelklar.de). Das habe ihn auch die Erfahrung vieler Krisen zuvor gelehrt.

 

Die Entscheidung, in der Lockdown-Phase auf öffentliche Gottesdienste ganz zu verzichten, sei den Bischöfen nicht leichtgefallen. "Das war sehr schwer und ist auch ein großes Opfer, das unseren gläubigen Menschen abverlangt wird. Das weiß ich wohl." Die Regierung habe den Kirchen nichts verordnet und man habe auch nichts ausgehandelt, erklärte Lackner. "Aber wir haben dann doch in Einstimmigkeit der Bischofskonferenz uns durchgerungen in Anbetracht dieser dramatischen Situation, da das Gesundheitssystem, vor allem die Intensivmedizin an der Kippe steht."

 

Zugleich betonte der Salzburger Erzbischof, die Bedeutung der Kirche für die Menschen während anhaltender Krisen. "Einige kirchliche Grundvollzüge müssen gegeben sein, auch in diesen schwersten Notzeiten", stellte er klar. Werde das verwehrt, "müsste man fast in den Untergrund gehen". Gottesdienste müssten gefeiert werden dürfen, auch in schweren Zeiten. Auch Begräbnisse seien elementar. Hinzukomme die nötige seelsorgerische Betreuung alter und kranker Menschen. "Wir hatten beim ersten Lockdown das Problem, dass wir in den öffentlichen Krankenhäusern und Altersheimen oft nicht den Sterbenden zum Beispiel seelsorglich beistehen durften. Das wurde uns zugesichert, dass das nun anders ist."

 

Die katholische Kirche in Österreich hat angesichts der aktuellen Corona-Situation die Feier von öffentlichen Gottesdiensten zeitlich befristet von 17. November bis 6. Dezember ausgesetzt. Die Kirchen stehen aber tagsüber weiterhin für das persönliche Gebet offen. Darüber hinaus ist die Feier nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienste im kleinsten Kreis an Sonn- und Wochentagen unter bestimmten Bedingungen zulässig.

 

(Infos zum Thema "Kirche und Corona" am offiziellen Onlineportal der katholischen Kirche unter www.katholisch.at/corona / Hinweise auf Gottesdienstübertragungen via TV, Radio, Streaming unter www.katholisch.at/gottesdienste)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Nov 2020
Corona

Warum ein Gottesdienst-Lockdown? Kirche veröffentlicht Erklärvideos

Medienreferent der Bischofskonferenz erläutert in vier Kurzvideos Gründe des kirchlichen Mitziehens beim Lockdown sowie Kriterien für nicht-öffentliche Gottesdienste und kirchliche Hilfsangebote

mehr: Warum ein Gottesdienst-Lockdown? Kirche veröffentlicht Erklärvideos
21. Nov 2020
Pandemie

Schipka lobt gute Kirche-Staat-Kooperation in der Corona-Krise

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Fachtagung: Corona bewies Belastbarkeit der Zusammenarbeit zwischen Religionsgemeinschaften und Staat - Für Rücksprache blieb für Bischofskonferenz-Vorsitzenden oft keine Zeit - Freiwillige kirchliche Schutzmaßnahmen durch große Mehrheit der Gläubigen angenommen, "eher wenige protestieren jedoch umso lauter"

mehr: Schipka lobt gute Kirche-Staat-Kooperation in der Corona-Krise
20. Nov 2020
Gottesdienste

Neue Website bündelt Radio-, Fernseh- und Streaming-Gottesdienste

Website www.katholisch.at/gottesdienste lädt zum Mitfeiern von Gottesdiensten auch in Corona-Zeiten ein

mehr: Neue Website bündelt Radio-, Fernseh- und Streaming-Gottesdienste

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen