Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gesch?ftsf?hrer Presserat Alexander Warzilek am Wort
Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
Religion & Gewalt

Presserat-Chef über religiöse Karikaturen: Kränkungen ertragen

Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Geschäftsführer des Presserats, Warzilek, in "Wiener Zeitung" zu Mohammed-Karikaturen: In pluralistischer Gesellschaft auch Äußerungen geschützt, die andere verstören oder schockieren - Betroffene Gläubigen sollen sich in Gelassenheit und Toleranz üben

03.12.2020

Religiöse Karikaturen wie jene über den Propheten Mohammed in dem französischen Satireblatt "Charlie Hebdo" betreffen westlich-demokratische Grundwerte, die es zu schützen gilt. Das hat der Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, Alexander Warzilek in einem Gastkommentar in der "Wiener Zeitung" (Donnerstag) unterstrichen. Das islamische Bilderverbot stehe in Widerspruch der in westlichen Gesellschaften garantierten Presse- und Meinungsfreiheit sowie Freiheit der Kunst. In einem säkularen Staat könnten daher "subjektive religiöse Maßstäbe nicht auf Personen außerhalb der religiösen Gruppe übertragen werden". Etwaige "Kränkungen" seien zu ertragen, so Warzilek.

 

Karikaturen bewegten sich typischerweise am Rande der Provokation mit Ironie, Spott, Verzerrung und Übertreibung als wesentlichen Charakteristika. "In einer pluralistischen Gesellschaft sind jedoch auch Meinungen geschützt, die andere verstören oder schockieren", hielt der Medienethiker in seinen Überlegungen unter dem Titel "Wie weit darf Satire gehen?" fest. Weder die Mohammed-Karikaturen noch andere, den christlichen Glauben oder Kirchen aufgreifende Bilder erfüllen laut Warzilek den Straftatbestand der Herabwürdigung religiöser Lehren. Kränkungen als religiöse Gruppe zu ertragen, böten auch eine Chance für die betroffenen Gläubigen, "sich in Gelassenheit und Toleranz gegenüber anderen zu üben".

 

Islamisten dagegen würden Karikaturen instrumentalisieren, um auch gemäßigte Muslime auf ihre Seite zu ziehen. Die zuletzt Gewaltakte bis hin zum brutalen Mord auslösenden Mohammed-Karikaturen wurden nicht in streng muslimischen Ländern veröffentlicht, wo dadurch ein Straftatbestand vorläge, erinnerte der Presserat-Vertreter. Die Karikaturen würden sich jedoch vielmehr an ein aufgeschlossenes westliches Publikum richten - im Fall von "Charlie Hebdo" obendrein an eine "linkes, religionsferne" Leserschaft.

 

Gewalt und Terror nie zu rechtfertigen

 

Warzilek erinnerte daran, dass auch andere religiöse Gruppen von Satire nicht verschont bleiben. Anlässlich der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche habe es so manche Karikatur gegeben, "die im wahrsten Sinne des Wortes 'unter der Gürtellinie' angesiedelt war".

 

Papst Franziskus habe den Anschlag von 2015 auf "Charlie Hebdo" zwar scharf verurteilt, aber gleichzeitig auch die Karikaturen als Beleidigung religiöser Gefühle kritisiert: "Er äußerte Verständnis für den Zorn der Muslime." Nicholas Blancho, der Präsident des Islamischen Zentralrats der Schweiz, habe die Karikaturen gar als "geistige Brandstiftung" und "ebenso gefährlich wie Extremismus" bewertet. "Derartige Relativierungen sind strikt abzulehnen, da hier eine Rechtfertigung der Taten mitschwingt", argumentierte der Geschäftsführer des Presserats. "Verletzte religiöse Gefühle dürfen niemals zu Gewalt und Terror führen", betonte er.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Nov 2020
Terror

Zulehner: Anschlag in Wien "trifft den Islam ins Herz"

Attentat schade gerade jenem Islam, der das Image einer gewalttätigen Religion überwinden will - Kritische Anfrage: Gibt Gesellschaft jungen Muslimen faire Lebenschancen?

mehr: Zulehner: Anschlag in Wien "trifft den Islam ins Herz"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen