Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Dominic Winkel auf Pixabay
Tod & Trauer

"Sternenkinder": Kirchliches Gedenken an früh verstorbene Kinder

Bild von Dominic Winkel auf Pixabay

Bischof Glettler bei Gottesdienst in Innsbruck: "Unser Leben ist wunderschön und zerbrechlich zugleich" - Bischof Scheuer: "Gott hat sich jedes einzelne Kind ausgedacht als Wunder"

14.12.2020

Mit zahlreichen Gottesdiensten ist an diesem Wochenende in Österreich der "Sternenkinder" gedacht worden; jener Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Jedes Jahr wird am zweiten Sonntag im Dezember im Rahmen der internationalen Initiative "Worldwide Candle Lighting" (Weltweites Kerzenleuchten) dieser Kinder gedacht. Der Weltgedenktag zeigt betroffenen Frauen, Paaren und Familien: "Ihr seid nicht allein - eure Kinder sind nicht vergessen." Die Kirche begleitet den Weltgedenktag mit Gottesdiensten.

 

Im Innsbrucker Dom gedachte am Sonntagnachmittag etwa Bischof Hermann Glettler mit Eltern, Geschwistern und weiteren Angehörigen der verstorbenen Kinder. Der Bischof griff in seiner Predigt das Bild eines in Brüche gegangenen Gefäßes auf, das nun in Scherben daliegt. "Das Glück, einen neuen Menschen geschenkt zu bekommen, ist zerbrochen. Das so kleine Gefäß, das schon im Mutterleib viel an Zuneigung und Freude aufgenommen hat, konnte nicht bestehen. Mit Sicherheit hat es jedoch die bereits empfangene Liebe und die Tränen derer, die es geliebt haben, schon zu Gott mitgenommen", so Glettler. Dennoch: Scherben ließen sich nicht wegdiskutieren, nicht schönreden und oft auch nicht vermeiden. "Unser Leben ist wunderschön und zerbrechlich zugleich."

 

Alles brauche seine Zeit, auch das Aushalten der Trostlosigkeit, der Hilflosigkeit und Ohnmacht. Vertröstungen wirkten nur kurzfristig. Wichtiger sei es, "mit jemandem die Scherben anzuschauen, mit jemandem zu sein, der es aushält, keine schnelle Lösung des Problems zu haben - sondern einfach nur da ist". Glettler verwies auf einen Vers des Liedes "Anthem" von Leonhard Cohen: "In allem gibt es eine Bruchstelle, auf diese Weise kommt das Licht herein." Schmerzhafte Ereignisse könnten solche Bruchstellen sein: "Wenn wir sie bewusst annehmen und nicht verdrängen, können sie Einfallstore für Gottes Licht sein. Die Sehnsucht nach diesem göttlichen Licht tragen wir jedenfalls alle in uns. Weihnachten ist die Antwort auf diese Sehnsucht."

 

"Wenn ein Kind stirbt, dann stirbt eine Welt mit ihm"

 

Im Linzer Mariendom stand am Sonntagnachmittag Bischof Manfred Scheuer einem Gedenkgottesdienst vor. "Wenn ein Kind stirbt, dann stirbt eine Welt mit ihm", so der Bischof. Mütter, Väter, Geschwister und Familien blieben verwaist zurück. In dieser Feier solle eine Brücke aus Liebe und Erinnerung für die verstorbenen Kinder gebaut werden, betonte Scheuer. Die verstorbenen Kinder seien Menschen mit einem Namen, "sie sind nicht Glied einer Statistik, kein Kind ist wiederholbar und ersetzbar, keines ist eine Nummer oder ein Serienprodukt, ein Zahnrad, keine Maschine, kein Computer. Jedes Kind ist einzigartig auf der Welt."

 

Auch und gerade die vor, während und nach der Geburt verstorbenen Kinder hätten eine einzigartige Würde und einen unendlichen Wert. Scheuer:

 

Die Kinder haben bei den Eltern, Geschwistern und Großeltern einen Namen, sie haben bei Gott einen Namen: Gott hat sich jedes einzeln ausgedacht als Wunder. Sie sind nicht Gottes vergessene Kinder, die ihm gleichgültig wären.

 

Der Tod hinterlasse tiefe Wunden, die nur schwer heilen würden. Es brauche die Anteilnahme, das Trösten, die Umarmung, die Tränen, aber auch das Lachen und die Erinnerung, so Bischof Scheuer: "Zurück bleiben Erinnerungen voller Liebe. Trauer braucht Zeit, Umwege, Ratlosigkeit, Ausweglosigkeit, Entmutigung, Erleben, Standhalten, Nicht-Ausweichen." Trauer zeuge von Liebe und Lebendigkeit. Aus der gelebten Trauer erwachse die Kraft zu neuen Wegen, und zur "Hoffnung, dass das veränderte Leben gelingen kann".

 

Weltweites Kerzenleuchten

 

Der Welttag "Worldwide Candle Lighting" wurde 1996 von einem amerikanischen Verein verwaister Eltern, den "Compassionate Friends", initiiert und erinnert seitdem im Dezember an Kinder, die vor, während, oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Dieser Verein entstand ursprünglich in England aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern, die ihre Kinder verloren hatten. Viele Familien gedenken ihrer verstorbenen Kinder an diesem Tag, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen