Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Robert Mitscha-Eibl
Trauerbekundung

Wien: Stilles Gedenken und 5.127 Kerzen für Corona-Verstorbene

Kathpress / Robert Mitscha-Eibl

Caritas-Präsident Landau bei Trauerkundgebung der Initiative "füreinand" am Stephansplatz: "Hinter jeder Zahl steht immer ein Mensch" - Aktion zeigt, "dass das Licht stärker als die Dunkelheit ist und die Liebe stärker als der Tod"

18.12.2020

Mit einem stillen Gedenken und 5.127 Kerzen ist am Freitagabend am Wiener Stephansplatz Trauer um die bis zu diesem Tag an Corona Verstorbenen in Österreich zum Ausdruck gebracht worden. Dazu aufgerufen hatte die im Frühjahr 2020 ins Leben gerufene Initiative "füreinand - gemeinsam für Mitmenschlichkeit". Angesichts der seit Beginn der zweiten Covid-19-Welle sprunghaft angestiegene Zahl der Todesopfer sagte Kundgebung: "Hinter jeder Zahl steht immer ein Mensch", sagte Caritas-Präsident Michael Landau als einer der Teilnehmer an der Schweigeveranstaltung. Symbolisiert wurde dies großflächig und beeindruckend mit Tausenden Flammen mitten im Herzen Wiens.

 

Landau vertrat neben der Caritas als Mitinitiatorin von "füreinand" auch den verhinderten Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn. Die Caritas ist gemeinsam mit der "Krone" und "kronehit" Trägerin der breiten zivilgesellschaftlichen Initiative, die u.a. von Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt wird.

 

Zuletzt wurden in Österreich mehr als 100 Corona-Todesopfer täglich - insgesamt 5.127 Männer und Frauen - verzeichnet, für die von Freiwilligen ebenso viele Kerzen am Stephansplatz entzündet wurden. Der Blick sei in der Corona-Krise meistens auf Statistiken und auf täglich aktualisierte Dashboards gerichtet, wies Landau hin. Hinter jeder Zahl stehe aber auch ein Mensch mit einer Geschichte, "ein Mensch, der geliebt hat und geliebt wird über den Tod hinaus". Als Christ sei auch dies für ihn ein vorweihnachtlich starkes Zeichen der Aktion, nämlich "dass das Licht stärker als die Dunkelheit ist und die Liebe stärker als der Tod", so der Caritas-Präsident gegenüber Kathpress. Jede Kerze zeige, dass Liebe und Verbundenheit über den Tod hinaus Bestand haben.

 

Das Lichtermeer von "füreinand - gemeinsam für Mitmenschlichkeit" steht für Landau auch für eine Bereitschaft, die gerade in Zeiten der Corona-Krise wichtig sei: aufeinander zu achten und füreinander da zu sein. Diese Mitmenschlichkeit werde erst recht gefragt sein, wenn es zu einem dritten Lockdown kommen sollte, warnte Landau vor einer möglichen "Pandemie der Armut".

 

Bereits viele mussten Abschied nehmen

 

In der Aussendung zur Kundgebung hieß es: Mit zunehmender Dauer der Pandemie würden nicht nur die enormen wirtschaftlichen und sozialen Folgen offenkundig, es gebe auch immer mehr Familien, die von ihren Liebsten Abschied nehmen mussten. Die Wiener Initiative folgte ähnlichen Mahnwachen in anderen europäischen Städten und Ländern.

 

Es wurden zugleich tausende Menschen in ganz Österreich gebeten, dem Beispiel zu folgen und bei sich Zuhause eine Kerze anzuzünden. Die mehr als 12.000 Sympathisanten der Initiative hätten in den vergangenen Monaten ganz konkret geholfen, wenn Menschen einsam sind oder Hilfe brauchen. "Gemeinsam wollen wir zeigen, dass es auch in Zeiten des Abstandhaltens möglich ist, einander nahe zu sein", wurde betont. (Link: www.fuereinand.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
20. Dec 2020
Hilfe

Lackner: Österreich soll Flüchtlinge aus Lesbos aufnehmen

Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Humane Katastrophe kurz vor Weihnachten ist im Gange, Erste Hilfe ist nötig, von der sich niemand dispensieren kann"

mehr: Lackner: Österreich soll Flüchtlinge aus Lesbos aufnehmen
17. Dec 2020
Soziales

Armutskonferenz warnt vor schweren Folgen durch Pandemie

Diakonie-Experte Schenk: "Wiedereinführung der Sozialhilfe war Rückschritt in der Armutsbekämpfung"

mehr: Armutskonferenz warnt vor schweren Folgen durch Pandemie
DiözesanbischofDr. Alois Schwarz
16. Dec 2020
Interview

Schwarz: Menschwerdung Gottes ist kein Ereignis der Vergangenheit

St. Pöltner Bischof in "Bauernzeitung": Zu Weihnachten "Christus in sich zur Welt kommen lassen" durch Geduld mit Kranken, Aufmerksamkeit für Kinder, Worten der Vergebung

mehr: Schwarz: Menschwerdung Gottes ist kein Ereignis der Vergangenheit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen