Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Pressestelle der Diözese Gurk / Daniel Gollner
Weihnachten

Marketz: Weihnachten 2020 mit weniger Glitzer, aber menschlicher

Pressestelle der Diözese Gurk / Daniel Gollner

Kärntner Bischof in Zeitungsinterviews: Gegenseitige Hilfe und Nähe trotz Distanzgebot angesichts von Corona wichtig - Österreich muss sich an Flüchtlingsaufnahme "zumindest zeichenhaft" beteiligten - Präsentation der Neuaufstellung des Bistums Gurk im Februar 2021

25.12.2020

Im Corona-Jahr 2020 hat das Weihnachtsfest nach Ansicht des Kärntner Bischofs Josef Marketz "weniger Glitzer, doch es kann menschlicher werden": Während beim Geburtsfest Jesu in anderen Jahren Werte wie Menschlichkeit, Liebe und Stille oft "gar keine Chance" hätten, werde nun aufgrund der besonderen Umstände vieles bewusster vollzogen und man könne sich mehr auf Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Zärtlichkeit besinnen, befand der erst vergangenen Februar geweihte Bischof im Weihnachtsinterview mit der "Kleinen Zeitung". Wichtig sei auch, Zuversicht zu verbreiten, die darin begründet sei, "dass wir Gott nicht egal sind".

 

Es sei eine zentrale "Frohbotschaft" von Weihnachten, dass beim zärtlichen Umgang miteinander Freude aufkomme, führte Marketz in einem weiteren Interview mit der "Krone" aus. Zärtlichkeit sei auch mit Maske und ohne Berührung möglich: Auch Worte, Gesten oder Blicke könnten Wohlwollen vermitteln, und es sei manchmal sogar besser, "von der Umarmung einen Schritt zurückzugehen, da sieht man den ganzen Menschen und kann ihn vielleicht noch besser annehmen und lieben." Ausdruck von Wertschätzung und Dank sei angesichts der "dunklen Zeit" doppelt so wichtig. "Worte können wie Geschenke sein", so der Bischof.

 

Weihnachten sei heuer jedoch eindeutig auch "mit mehr Sorgen verbunden", erklärte Marketz - wiederum gegenüber der "Kleinen Zeitung" - mit Blick auf Zukunftsängste, Sorgen um den Arbeitsplatz und vermehrte Spannungen bei Menschen mit psychischen Problemen. Bei manchen werde wegen Corona das Gefühl von Einsamkeit überwiegen. Angesichts dessen sei das gegenseitige Halt- und Stützegeben besonders wichtig.

 

Die Bedeutung des "Helfens beim Leben" hob Marketz auch mit Blick auf die kürzlich erfolgte Lockerung des Suizidbeihilfe-Verbotes durch den Verfassungsgerichtshof hervor. Die hier entscheidende Frage sei nicht, "ob sich das Leben in jeder Phase lohnt, sondern ob jemand in so einer Phase dem anderen noch Sinn zusprechen kann". Schlimm sei es, sich als Belastung für andere und als nichts mehr wert zu empfinden. Angesichts dessen fordere er dazu auf, sich "menschlich" zu verhalten und "dem anderen zu sagen, dass er wertvoll ist", so der Bischof. Schließlich bedeuteten weder Alter noch Krankheit oder Schmerzen, dass man für niemanden mehr Bedeutung habe.

 

Angesichts der katastrophalen Situation in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln forderte Bischof Marketz von Österreich politische und humanitäre Lösungen mit einer "zumindest zeichenhaften" Beteiligung an der Hilfe, die viele andere europäische Staaten bereits zugesagt haben. Bei der bisherigen Regierungslinie komme er sich vor "wie am Ufer eines zugefrorenen Sees, wo Leute auf dem gerade einbrechenden Eis um Hilfe rufen und es mir verwehrt wird, sie zu retten", so der Kärntner Oberhirte. Die Menschen in den Lagern dürfe man "nicht völlig in einem Meer von Hoffnungslosigkeit versinken lassen".

 

In seiner Tätigkeit als Bischof gehe es ihm darum, durch sein Leben und seine Arbeit Vertrauen zu gewinnen, sagte Marketz. Das Bistum Gurk sei nach der Kärntner Kirchenkrise neu aufgestellt worden, wobei eine Präsentation der Veränderungen für Februar 2021 geplant sei. "Es wird so, dass die Menschen sagen können: Das ist einer Kirche gemäß", versprach der Bischof. Auch in der Diözese würden derzeit die gremialen Strukturen evaluiert und neu geordnet. Besonders die Mitverantwortung der Laien ist Marketz dabei wichtig.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
25. Dec 2020
Weihnachten

Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen

Feldkircher Bischof in Christmette: "Wenn wir in die Welt blicken, dann sehen wir in vielen Teilen der Erde von Hunger gezeichnete Menschen" - Grazer Bischof Krautwaschl ruft zu "Lebensstil der sich verschenkenden Liebe" auf

mehr: Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen
20. Dec 2020
Feiertage

Elbs: Weihnachten rührt die Tiefenschicht der Seele an

Für Feldkircher Bischof ist Weihnachtsfest "wie ein Sammelpunkt des Lebens, ein Ritual in einer ritualarmen Zeit, das Halt gibt" - Linzer Bischof Scheuer: Weihnachten heuer "inniger"

mehr: Elbs: Weihnachten rührt die Tiefenschicht der Seele an

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen