Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
Sternsinger

Kardinal Schönborn: "Dreikönigsaktion ist heuer noch wichtiger"

kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Wiener Erzbischof in "Heute"-Kolumne: Durch Corona verschlimmerte sich die Not in vielen Teilen der Welt - "Besonders hart trifft es die Kinder"

30.12.2020

Die Dreikönigsaktion ist "heuer noch wichtiger" als in den Jahren zuvor. Dies begründet Kardinal Christoph Schönborn damit, dass sich durch die Corona-Pandemie die Not in vielen Teilen der Welt verschlimmert habe. "Besonders hart trifft es die Kinder", schrieb der Wiener Erzbischof in seiner Kolumne für die Gratiszeitung "Heute" (Mittwoch, 30.12.2020). Sie litten oft unter Hunger, viele müssten schwer arbeiten, damit ihre Familie überlebt.

 

Die Sternsingeraktion - bei der Kinder für Kinder in Not sammeln, wie Schönborn hinwies - unterstützt heuer zum Beispiel Bauernfamilien in Südindien. Dürrephasen zerstörten dort vielfach die Ernte, nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels. "Die Dreikönigsaktion will Hilfe zur Selbsthilfe geben und da besonders auf die Kinder achten", so der Kardinal.

 

Trotz des Lockdowns dürfen Caspar, Melchior und Balthasar auch heuer wieder von Haus zu Haus gehen, "freilich mit Mund-Nasen-Schutz, mit Abstandsregeln, nur bis zur Türe", erklärte Schönborn. Manche kämen online, andere zu Fuß.

 

Vor 2000 Jahren hätten sich die Heiligen Drei Könige auf einen weiten Weg gemacht und schließlich das Jesuskind in Betlehem gefunden - "und mit ihm Licht, Freude und Zuversicht", erinnerte Schönborn an die biblische Grundlage der zum Brauch gewordenen Hilfsaktion. Heute trügen die Sternsinger die Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Abschließend dankte der Kardinal den tausenden Mädchen und Buben, die bis 6. Jänner als Dreikönige unterwegs sein werden. "Sie bringen Segen und Hoffnung. Beides brauchen wir im Neuen Jahr!"

 

Kinder aus der Pfarre Strasshof (NÖ.) hatten die diesjährige Sternsingeraktion am 28. Dezember mit einem Besuch bei Kardinal Schönborn im Wiener Erzbischöflichen Palais eröffnet. Stellvertretend für die vielen "Heiligen Drei Könige" in ganz Österreich segnete der Kardinal dabei die als Caspar, Melchior und Balthasar verkleideten Mädchen und Buben. Noch bis 6. Jänner sammelt die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar für Not leidende Menschen in Entwicklungsländern.

 

Ihre Neujahrswünsche überbringen die Sternsinger heuer Corona-bedingt ohne Gesang, mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz und in manchen Gemeinden ausschließlich per Post oder Video. Wer möchte, kann auch als "Vierte/r König/in" mitmachen, Online-Sternsingergrüße an Familie und Freunde schicken und um Spenden für die "Hilfe unter gutem Stern" bitten. (Info: ww.sternsingen.at/virtuellerbesuch)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion
28. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche - Spenden an Dreikönigsaktion finanzieren jährlich Hilfe für eine Million Menschen in Armutsregionen

mehr: Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn
22. Dec 2020
Corona

Sternsinger setzen auf Mundschutz, Abstand und kreative Ideen

Mix aus Besuchen, Online-Angeboten und "Sternsingerpost" - Traditionelles Sternsingen zwischen Weihnachten und Dreikönigstag gilt als unaufschiebbare ehrenamtliche Tätigkeit - Jungschar: "Ganz Österreich wartet auf ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht, dass unser Leben besser werden möge als im Jahr 2020"

mehr: Sternsinger setzen auf Mundschutz, Abstand und kreative Ideen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen