Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay
Frieden

Innsbruck: Kundgebung der Religionen zum Weltfriedenstag

Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay

Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften teilen am 1. Jänner 2021 um 16 Uhr ihre Gedanken zum Thema Frieden - Diözese empfiehlt Teilnahme via Radio Maria

30.12.2020

Eine Kundgebung von Religionsvertretern für den Frieden, für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft bildet am Freitag in der Innsbrucker Innenstadt den Auftakt zum Neuen Jahr. Angekündigt haben ihr Kommen am 1. Jänner, der von der katholischen Kirche als Weltfriedenstag begangen wird, neben dem Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler der evangelische Superintendent Olivier Dantine, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Günter Lieder, der Obmann des Islamischen Forums, Hajret Beluli, und auch der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi.

 

Die im Radio ab 16 Uhr live übertragene Kundgebung findet diesmal Corona-bedingt im kleinen Rahmen statt, hieß es am Mittwoch seitens der Diözese Innsbruck. Trotz mehrerer durch die Pandemie verursachte Änderungen sei eine Verschiebung oder Absage der zur Tradition gewordenen Veranstaltung nicht im Raum gestanden. "Anstatt der ursprünglich geplanten breiten Beteiligung vor Ort sind nun alle eingeladen, über die Liveübertragung von Radio Maria teilzunehmen."

 

Seit 1968 begeht die katholische Kirche weltweit den Weltfriedenstag am 1. Jänner, dem Hochfest der Gottesmutter. Seit längerer Zeit organisiert die Gemeinschaft Sant'Egidio zumeist ökumenische Gottesdienste an diesem Termin, in den vergangenen beiden Jahren war dies in Tirol in der Innsbrucker Spitalskirche der Fall. Für den aktuellen Weltfriedenstag sei aufgrund der Weltlage und der jüngsten Terroranschläge ein gemeinsamer Auftritt verschiedener Gemeinschaften vorgesehen, informierte die Diözese Innsbruck. Getragen wird die ökumenische Initiative außer von Sant'Egidio auch von Pax Christi, der Fokolarbewegung, den Steyler Missionsschwestern, der Diözese Innsbruck und der Evangelischen Kirche in Salzburg und Tirol.

 

Papst will "Kultur der Achtsamkeit"

 

Die Feier ist jährlich mit einer vorab veröffentlichten Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden, die ein konkretes Thema näher erörtert. Schon im Vorfeld hatte Franziskus angesichts weltweit zunehmender Krisen und Konflikte zu einer "Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden" aufgerufen. In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag wirbt er für einen "wirklich menschlichen Kurs" im Globalisierungsprozess.

 

Der Papst mahnte in seiner heuer am 17. Dezember veröffentlichten Botschaft: "Wir müssen innehalten und uns fragen: Was hat dazu geführt, dass Konflikte in unserer Welt zur Normalität geworden sind?" Die Menschheit benötige einen Mentalitätswandel, "um in Solidarität und Geschwisterlichkeit wirklich Frieden zu suchen". Sein konkreter Vorschlag: Statt Geld für Waffen und Militär auszugeben, solle mit den eingesparten Mitteln ein "Weltfonds" zur Bekämpfung von Hunger und Elend eingerichtet werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Dec 2020
Politik & Kirche

Pandemie: Kultusministerin lobt Zusammenarbeit mit den Kirchen

Kultusministerin Raab im Kathpress-Interview: Balance zwischen Gesundheit und dem Recht auf freie Religionsausübung bisher sehr gut gelungen - Vorweihnachtlicher Besuch der Ministerin bei Kardinal Schönborn

mehr: Pandemie: Kultusministerin lobt Zusammenarbeit mit den Kirchen
05. Nov 2020
Terror

Nach Anschlag: Religionsvertreter demonstrieren Zusammenhalt

Gemeinsamer Gedenkmarsch der Spitzenvertreter der Religionen und Kirchen zu den Tatorten des Wiener Terroranschlags - Schönborn: "Das ist Österreich. Wer Österreich liebt, der spaltet es nicht"

mehr: Nach Anschlag: Religionsvertreter demonstrieren Zusammenhalt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen