Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Tirol: Kirche und Land gedachten der Corona-Toten
Diözese Innsbruck / Walter Hoelbling

Tirol: Kirche und Land gedachten der Corona-Toten

Hunderte Gedenkkerzen auf Innsbrucker Landhausplatz entzündet - Bischof Glettler: "Der Trauer einen Platz einräumen"

31.12.2020

Mit einer Gedenkmesse und einem Gedenkakt in Innsbruck haben Kirche und Land Tirol am Silvesterabend der Corona-Toten der vergangenen Monate gedacht. Auf Initiative von Bischof Hermann Glettler und Landeshauptmann Günther Platter wurde auf dem Landhausplatz 477 Gedenkkerzen entzündet - eine für jeden Mensch, der 2020 in Tirol mit oder an Corona verstorben ist. Unter dem Leitgedanken "Mit dem Licht der Zuversicht in das neue Jahr 2021" gedachte man auch aller Verstorbenen, deren Verabschiedung im zu Ende gehenden Jahr wegen der Corona-Einschränkungen nur im kleinen Kreis ihrer engsten Angehörigen möglich war.

 

"Ihr seid nicht allein", versicherte Landeshauptmann Platter laut Mitteilung der Diözese Innsbruck bei dem Gedenkakt allen Trauernden, die einen geliebten Menschen verloren haben. "Wir alle sind in stiller Anteilnahme bei Euch. Die Gedenkkerzen sind ein sichtbares Zeichen dafür - sie erhellen die Silvesternacht und sollen uns als Licht der Zuversicht in das neue Jahr hinein begleiten", so Platter.

 

Für das zu Ende gehende Corona-Jahr 2020 sei "das Konto des Unabgeschlossenen und Unbewältigten noch zu groß", hielt Glettler fest. Mit der Gedenkfeier wolle man das Offen-Gebliebene benennen und auch der Trauer Platz einräumen, so der Innsbrucker Bischof. Gleichzeitig gehe es um ein Zeichen des Dankes für Menschen, die in ihrem Engagement für andere über ihre Grenzen hinausgewachsen sind. "2020 wird uns allen im Gedächtnis bleiben. Mit einem Licht der Zuversicht und im Vertrauen auf Gott blicken wir auf alles Kommende - getragen von der Überzeugung, dass es in unserem Land ein verlässliches Miteinander gibt", sagte Glettler.

 

Nie zu vergessen, dass hinter den Corona-Statistiken persönliche Schicksale stehen: dazu mahnte der Tiroler evangelische Superintendent Olivier Dantine bei dem Gedenkakt am Landhausplatz. Gleichzeitig solle der Ausblick in das neue Jahr in der Hoffnung geschehen, dass die Pandemie "mit all ihren direkten und indirekten Folgen in einem solidarischen Miteinander bewältigt werden kann".

 

Bei dem - wegen der Corona-Beschränkungen im aktuellen Lockdown vor Ort nicht öffentlich zugänglichen - Gedenkakt kamen auch Vertreter weiterer Religionsgemeinschaften zu Wort. Stellvertretend für weitere Teile der Gesellschaft sprachen u.a. auch Ärzte, Pflegekräfte, Vertreter von Hilfsorganisationen, aber auch Arbeiterkammer-Präsident Erwin Zangerl und Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Martha Schultz sowie Vertreter aus Wissenschaft und Kulturbetrieb.

 

Glettler: "Menschen sind gefragt"

 

Vor dem Gedenkakt feierte Bischof Glettler einen Gedenkgottesdienst in der Georgskapelle des Alten Landhauses. 2020 hätten sich Gesundheitssystem, sozialer Zusammenhalt, Belastbarkeit der Wirtschaft und das Durchhaltevermögen der Bevölkerung auf dem Prüfstand befunden, sagte Glettler laut Predigtmanuskript. "Eine Massentestung der anderen Art, wenn man so will." Je nach Betroffenheit durch Krankheit, Todesfall oder durch die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen falle dabei der Rückblick für den Einzelnen unterschiedlich aus.

 

Gewiss sei, dass man auch nach der Krise mit unlösbaren Spannungen und einer Vielfalt von Meinungen, politischen Überzeugungen und Lösungsvorschlägen für Konflikte leben werden müsse. "Hüten wir uns vor den Echokammern und Kommunikationsblasen, die einen echten Dialog abwürgen", mahnte Glettler.

 

Nur mit Eigenverantwortung und Engagement könne es auch künftig ein "Wir" in der Gesellschaft geben, so der Bischof weiter. "Vor allem in den Krisen und Nöten der Zeit spricht Gott zu uns. Oft auch durch ganz alltägliche Situationen und immer durch die konkreten Menschen in unserer Nähe", sagte Glettler. Österreich werde im kommenden Jahr eine Vielfalt von Begabungen, Talenten, Freiwilligendienste und vieles mehr brauchen, "um den großen sozialen und psychischen Herausforderungen in der Krisen-Aufarbeitung annähernd gerecht werden zu können". Staatliche Unterstützungen, finanzielle Hilfspakete und wirtschaftliche Anschübe könnten hier nur einen Teil abdecken, so der Innsbrucker Bischof: "Menschen sind gefragt."

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen