Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salzburger Erzbischof dankt 'Helden in Spitälern und Altenheimen'
Erzdiözese Salzburg / Livestream

Salzburger Erzbischof dankt "Helden in Spitälern und Altenheimen"

Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner dankt am Ende des Corona-Jahrs für Solidarität und Einsatz für den Nächsten in Gesellschaft und Kirche

31.12.2020

Den Einsatz der "Heldinnen und Helden in Krankenhäusern, Altenheimen und Betrieben, die das Notwendige des Lebens bereitstellen" hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in seiner Silvesterpredigt hervorgehoben. Mit der Corona-Pandemie seien Unsicherheit, Einsamkeit, Überforderung und soziale wie wirtschaftliche Belastungen auf die Menschen hereingestürzt, sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz am Donnerstag bei der live übertragenen Jahresschlussandacht im Salzburger Dom. "Es sind Notzeiten, die Schlechtes, aber auch das Beste aus uns hervorbringen. Solidarität und Einsatz für den Nächsten waren und sind auf der Tagesordnung", dankte der Erzbischof.

 

"Vieles Gutes" sei in den vergangenen schwierigen Monaten auch in der Kirche geschehen, sagte Lackner. Zahlreiche Seelsorger und Kirchenmitarbeiter hätten keine Mühen und Anstrengungen gescheut, um den Menschen trotz Pandemie nahe zu sein und "Wege gefunden, Menschen in äußerster Not nicht allein zu lassen, sondern die Tröstungen des Glaubens zu überbringen". Der Erzbischof verwies auch auf Initiativen wie das Corona-Sorgen-Telefon und zahllosen Ideen und Projekte in Pfarren oder auf Hilfestellungen, wie man Hauskirche leben und feiern kann. "Kirche lebt", betonte Lackner.

 

Der Salzburger Erzbischof feierte den live gestreamten Gottesdienst im kleinsten Kreis im fast menschenleeren Dom. Wegen des Corona-Lockdowns finden noch bis 17. Jänner österreichweit keine öffentlichen Gottesdienste statt.

 

Der erneute Pandemie-bedingte Verzicht auf öffentliche Gottesdienste im größeren Kreis von Gläubigen bleibe "ein großes Opfer für die Gläubigen und die Kirche insgesamt", hielt Lackner in seiner Predigt fest. Für nicht wenige, so der Erzbischof, sei es schwer zu verstehen, warum Einschränkungen für das gottesdienstliche Leben überhaupt notwendig seien. Gottvertrauen allein aber genüge nicht, um einer Virusausbreitung vorzubeugen. Lackner: "Als Gesellschaft sitzen wir alle im selben Boot. Das Virus macht keinen Unterschied. Seine Ausbreitung hat auch in Kirchen, Gottesdiensten und damit verbundenen Feiern nicht Halt gemacht. Die Kirche kann sich daher nicht herausnehmen und kann sich nicht der Verantwortung entziehen, in ihrem Bereich Vorkehrungen zu treffen, um so damit einen Beitrag zur Gesundheit möglichst aller zu leisten."

 

Unbenommen bleibe dadurch, dass Religion ein "identitätsstiftendes Grundrecht" ist, so der Bischofskonferenz-Vorsitzende. Die Sonntagsmesse betreffe für die katholische Kirche das innerste Zentrum der Religionsausübung und könne daher niemals zur Gänze ausgesetzt werden, betonte Lackner. "Wir feiern sie, wenngleich im kleinen Rahmen, aber in Stellvertretung."

 

Terror im Namen einer Religion "barbarisch"

 

In seinen Gedanken zum Jahresschluss ging der Salzburger Erzbischof auch auf das jüngste VfGH-Erkenntnis zur Sterbehilfe, den Terroranschlag in Wien und die Situation von Flüchtlingen an den Grenzen Europas ein.

 

So verurteilte Lackner noch einmal den "fürchterlichen Akt des Terrorismus" vom Allerseelentag. "Wer immer im Namen Gottes oder im Namen einer Religion Gewalt anwendet und tötet, vollzieht nicht nur einen barbarischen Akt gegen die Menschlichkeit; er schädigt überdies alles Religiöse, dem Gewalt aus seinem innersten Verständnis heraus gänzlich zuwider ist", betonte der Erzbischof. Auch Religionsvertretern komme hier eine Verantwortung zu. "Wir sind gefordert, gemeinsam alles zu tun, dass so etwas in religiöser Umgebung keinen Nährboden findet. Religion ist per se menschenfreundlich", so der Bischofskonferenz-Vorsitzende.

 

Sterbehilfe und Menschen auf der Flucht

 

Zum Höchstrichter-Entscheid über die Beihilfe zum Suizid beklagte Lackner, dass damit "der österreichische Konsens, Menschen auf ihren letzten Lebensweg palliativ bestmöglich zu begleiten, zerbrochen ist". "Es tut uns nicht gut, einander den Tod zu organisieren", zitierte der Erzbischof den niederländischen Ethiker Theo Boer. Reiche der Staat die Hand zum Suizid, lasse sich die Tötung auf Verlangen mittelfristig nicht aufhalten: Diese Entwicklung zeige sich in allen Ländern, in denen Beihilfe zum Suizid als erster Schritt erlaubt worden ist, warnte Lackner.

 

Schließlich rief der Bischofskonferenz-Vorsitzende auch auf, "sich der Not von Flüchtenden nicht zu verweigern". "Wenn 80 Millionen Menschen auf der Flucht sind, dann wird man das an Grenzen in Zukunft nicht aufhalten können", sagte Lackner unter anderem mit Blick auf die Lage auf dem Balkan. Hier sei die Staatengemeinschaft gefordert und "selbstredend die Kirchen und die Gesellschaft insgesamt, wie auch jeder einzelne", betonte Lackner.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen