Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht
Dreikönigsaktion

Sternsinger absolvieren Besuchsmarathon bei Österreichs Ministern

kathbild.at/Rupprecht

Visiten der Drei Könige auch bei Nationalratspräsidenten und Klubobleuten

03.01.2021

Die Mitglieder der Bundesregierung wie auch weitere hochrangige Politiker erwarten in den kommenden Tagen prominenten Besuch: Als Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkleidete Sternsingerkinder werden zwischen Montag und Freitag Neujahrswünsche übermitteln und auf ihre trotz der heurigen Corona-Pandemie durchgeführte landesweite Hilfsaktion aufmerksam machen, geht aus einer Aussendung der Dreikönigsaktion vom Sonntag hervor. Wie überall gilt auch hier, dass die Besuche aufgrund der besonderen Umstände teils virtuell - als Videokonferenz - durchgeführt werden.

 

Den Auftakt des Besuchsreigens im neuen Jahr machen am Montagvormittag Visiten bei Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und der Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer. Am Nachmittag stehen Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher (ÖVP) sowie Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) auf dem Besuchsprogramm.

 

Am Dienstag werden die Sternsinger der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) und ÖVP-Klubobmann August Wöginger begegnen, ehe sie sich virtuell zu Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) begeben. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) erwartet die Könige am Freitag, während mit Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) Videokonferenzen vereinbart sind.

 

Der Tradition entsprechend, hatten die Sternsinger bereits in den Tagen nach Weihnachten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und First Lady Doris Schmidauer besucht und auf dem Eingangstor in die Hofburg das Segenskürzel "C + M + B" - es steht für "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus) - aufgemalt. Zuvor war die österreichweite Aktion am 28. Dezember bei einer Begegnung mit Kardinal Christoph Schönborn offiziell eröffnet worden.

 

Zusammenhalt ohne Grenzen

 

Das traditionelle Sternsingen von Haus zu Haus wird heuer wegen Corona unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts durchgeführt: Wohninnenräume dürfen nicht betreten werden, auf Singen wird verzichtet, Mund/Nasenschutz wird bei direkten Kontakten zu Besuchen getragen. Die Drei Könige zeigten auf, "dass Zusammenhalt keine Grenzen kennt und dass man sich solidarisieren soll mit Menschen, denen es nicht so gut geht", erklärte Karin Boscolo, Zuständige für die Dreikönigsaktion in Tirol, in einem am Sonntag auf der Innsbrucker Diözesanhomepage veröffentlichten Podcast.

 

Dass es in der Corona-Zeit mehr denn je auf das "Aufeinander-Zugehen, Zusammenhalten und Mitmachen" ankomme, hob Christian Herret, Mitarbeiter der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, am Sonntag in der Ö1-Sendung "Zwischenruf" hervor. Attraktiv für die auch heuer rund 85.000 beteiligten Kinder sei das Sternsingen, da bei dem Bitten um eine Spende für Notleidende meist etwas "Magisches" geschehe, sobald Menschen die Türe öffneten. "Du durchbrichst ihren Alltag, die Gleichgültigkeit der modernen Zeit, und zauberst ein Lächeln auf die Lippen." Darum gehe es eigentlich - "die frohe Botschaft zu bringen", so Herret.

 

Aufgrund der geltenden Einschränkungen ruft die Dreikönigsaktion die österreichische Bevölkerung dazu auf, sich als "Vierter König" auch dann an der Aktion zu beteiligen, wenn die Sternsinger nicht persönlich vorbeikommen können. Spendenmöglichkeiten gibt es online unter auf www.sternsingen.at oder direkt über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330). Auf www.sternsingen.at/virtuellerbesuch kann zudem jeder virtuelle Sternsingergrüße verschicken, sogar mit persönlicher Widmung.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Jan 2021
Hilfsaktion

Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone

Neuer Dienst ermöglicht Versand eigener Sternsinger-Grußbotschaften in Sozialen Netzwerken - Kärntner Bischof Marketz: Solidarität und Miteinander-Teilen in der Corona-Krise "das, was wir alle brauchen"

mehr: Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone
30. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien

Bundespräsident: Nachhaltige Hilfe gerade in Krisenzeit wichtig - Jungschar-Vorsitzender Hohl verweist auf neues Online-Angebot der Sternsingeraktion

mehr: Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien
Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion
28. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche - Spenden an Dreikönigsaktion finanzieren jährlich Hilfe für eine Million Menschen in Armutsregionen

mehr: Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen