Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lesbos

Theologe: "In Europa werden Menschenrechte mit den Füßen getreten"

"Way of Hope"-Gründer Fery Berger: "Solidarregion Weiz" will fünf Familien mit gültigem Asylstatus aus Lesbos im Bezirk Weiz aufnehmen - Initiative wird bereits quer durch die Gesellschaft unterstützt - Katholische Arbeitnehmer in offenem Brief an Bundesregierung: Unterlassene Hilfeleistung sei in anderen Kontexten sogar ein Strafdelikt

16.01.2021

Einen Aufruf zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus dem Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos hat die überkonfessionelle Initiative "Solidarregion Weiz" gestartet. Konkret möchte die Kampagne "fünf Familien mit gültigem Asylstatus aus Lesbos im Bezirk Weiz aufzunehmen", erläuterte der Initiator der "Solidarregion Weiz" und Gründer der auch für Flüchtlinge engagierte gemeinnützige GmbH "Way of Hope", Fery Berger. "In Europa werden Menschenrechte mit den Füßen getreten", daher sei es wichtig - trotz Corona-Pandemie - nicht auf die Ärmsten zu vergessen, erläuterte Berger im Kathpress-Gespräch die Motivation der Solidarregion.

 

Die gegenwärtige Situation im Flüchtlingscamp sei unerträglich und stünde im Widerspruch zu den europäischen Menschenrechten, mahnten die Initiatoren der Initiative. Die Solidarregion schließe sich damit der Forderung von Bischof Hermann Glettler an, die Bundesregierung möge, so schnell wie möglich, 100 Familien von Kara Tepe nach Österreich holen.

 

Dringend gefordert sei eine konkrete Hilfe für die Betroffenen; Stellungnahmen und Resolutionen seien angesichts der aktuellen humanitären Krise auf Lesbos zu wenig. "Es muss jetzt gehandelt werden", appellierte Berger.

 

Große Hilfsbereitschaft in Österreich

 

Die am Donnerstag gestartete Aktion werde bereits quer durch die Gesellschaft unterstützt, wies der "Way of Hope"-Gründer hin. So gebe es Angebote von Privatpersonen und Vereinen die Flüchtlingsfamilien finanziell zu unterstützen; andere hätten Wohnraum zugesagt. "Es würde eine große Hilfsbereitschaft von Menschen in Österreich geben, wenn man denn etwas tun dürfte."

 

Es könne angesichts der lang anhaltenden Corona-Pandemie auch "psychisch guttun" anderen zu helfen, meinte Berger. Trotz einer coronabedingten gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Betroffenheit in Österreich, müsse man sich vor Augen halten, dass "die Mehrheit der Menschheit ständig in Krisensituationen, wie Hunger oder Armut, lebt", wies der Initiator der "Weizer Pfingstvision" hin.

 

Minusgrade am Wochenende

 

Die Lage der Flüchtlinge im Lager Kara Tepe in Griechenland bezeichnete Berger als "katastrophal". Anders als Moria sei Kara Tepe auf Lehmboden gebaut, sodass das Wasser nicht abfließen könne. Es gebe keine Heizung, Strom nur am Tag und zu wenige Sanitäranlagen. Für das Wochenende seien erstmals Minusgrade vorausgesagt, so Berger. Die Situation der Schutzsuchenden spitze sich damit nochmals zu.

 

Als PR-Aktion der Bundesregierung kritisierte Berger, die Ankündigung eine Tagesstätte für 500 Kinder auf Lesbos errichten zu wollen. Dies sei verkündet worden, "noch bevor die griechische Regierung ihre Zustimmung dazu gab", so der "Way of Hope"-Gründer. Einerseits könnten dadurch traumatisierte Kinder, die von ihren Müttern getrennt werden, wieder traumatisiert werden; andererseits müssten Familien so schnell wie möglich, aus diesen menschenunwürdigen Zuständen herausgeholt werden, wies Berger hin.

 

Auch der von der Bundesregierung oft erwähnte "Pull Effekt", sei mit einer kleinen, humanitären Aktion, wie vonseiten der Solidarregion Weiz, "mit Sicherheit nicht gegeben". Der Theologe verwies dabei auf Deutschland, das aktuell 1.500 Menschen von Lesbos evakuiere.

 

Die "Solidarregion Weiz" wurde von 2006 von Berger als zivilgesellschaftliche Basisinitiative gegründet. Mittlerweile hat sich daraus ein überparteilicher und überkonfessioneller Verein entwickelt, der jährlich u.a. den "Solidarpreis" an Menschen und Organisationen für innovative solidarische Projekte vergibt.

 

Breite Unterstützung für Aufnahme

 

Auch die Katholische ArbeitnehmerInnen-Bewegung Österreich (KABÖ) appellierte am Samstag in einem offenen Brief an die Bundesregierung, "Menschen aus den Elendslagern aufzunehmen". Unterlassene Hilfeleistung sei in anderen Kontexten sogar ein Strafdelikt, mahnte die KABÖ. "Jedes weitere Zuwarten ist unerträglich und eine Schande für uns selbst, für Österreich, für ganz Europa."

 

Wie auch Fery Berger, wies auch die KABÖ darauf hin, dass eine große Zahl an Menschen, Gemeinden, Pfarren und Organisationen imstande und bereit seien zu helfen. Die katholischen Arbeitnehmer forderten die Bundesregierung daher auf, "diese konkreten Angebote nicht länger zu behindern, sondern endlich die nötigen Schritte einzuleiten, um Familien, Frauen und Kinder aus dem Elend zu holen".

 

Zuletzt hatten u.a. der Bischofskonferenz-Vorsitzende Franz Lackner, Kardinal Christoph Schönborn und auch die Katholische Aktion Österreichs entsprechende Forderungen von Hilfsorganisationen zur Aufnahme von Flüchtlingen unterstützt. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler besuchte im Dezember die Insel Lesbos und machte sich vor Ort ein Bild vom Elend der tausenden Flüchtlinge an einem der "größten humanitären Katastrophenschauplätze Europas", wie er sagte.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jan 2021
Flucht & Asyl

Aufnahme von Lesbos-Flüchtlingen: Ministerin Raab für EU-Gesamtlösung

Kanzleramtsministerin im "Furche"-Interview über Forderung nach Aufnahme von Flüchtlingskindern und -familien: "Wir sind überzeugt, dass es am besten ist, vor allem die Zustände vor Ort zu verbessern" - "Wir müssen gegen alle Organisationen konsequent vorgehen, die einen 'politischen Islam' verbreiten"

mehr: Aufnahme von Lesbos-Flüchtlingen: Ministerin Raab für EU-Gesamtlösung
04. Jan 2021
Solidarität

Innsbruck: Bischof Glettler unterstützt Protest für Flüchtlinge

Junge Tiroler bezeugen an Wochenenden in kalten Zelten Solidarität mit griechischen Lagerinsassen - Glettler: "Menschen nicht zum Spielball einer europäischen ­Abschreckungspolitik machen"

mehr: Innsbruck: Bischof Glettler unterstützt Protest für Flüchtlinge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen