Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Foto von Scott Webb auf Unsplash
Universität

Kampagne wirbt für Theologiestudium und Berufsbild Religionslehrer

Foto von Scott Webb auf Unsplash

Beilagen in Kirchenzeitungen und Folder informieren über Berufsbild und Ausbildung an Uni Graz und KPH Graz

11.02.2021

Mit einer Medienkampagne in mehreren österreichischen Kirchenzeitungen und eigens gestalteten Foldern möchten die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Graz für das Studium der Religionspädagogik und das Berufsbild Religionslehrer bzw. Religionslehrerin werben. Unter dem Motto "Religion denken - Bildung gestalten" werben die Ausbildungsstätten - in Zusammenarbeit mit den Schulämtern der Diözesen Graz-Seckau, Gurk und Eisenstadt - in einer Beilage in den Kirchenzeitungen "martinus" (Burgenland), "Sonntag" (Kärnten) und dem steirischen "Sonntagsblatt" sowie in Foldern um Interessierte für das Lehramtsstudium Religion.

 

Die Beilage wird in den kommenden Wochen in den drei Kirchenzeitungen erscheinen und Einblick geben in den Studienablauf und das Berufsbild des Religionslehrers bzw. der Religionslehrerin. Die Aktion ist auch Teil der österreichweiten Kampagne unter dem Motto "Ich glaube - Ja.", mit der für ein zeitgemäßes Bild des katholischen Religionsunterrichts geworben wird. (Infos: www.mein-religionsunterricht.at)

 

Unterstützung kommt auch vom Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, der den Religionsunterricht als Versuch, würdigte, "mit einem spirituellen Zugang Antworten zu finden auf Fragen, die sich jedem von uns stellen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Lebens?"

 

Der große Wert des konfessionellen Religionsunterrichts bestehe darin, "dass junge Menschen mit ihren Fragen nach dem Sinn des Lebens ernst genommen und begleitet werden", betonte in der Beilage die Schulamtsleiterin der Diözese Eisenstadt, Andrea Berger-Gruber. Studierende erwarte eine Ausbildung, die religiöses Orientierungswissen vermittle, die theologische Frage- und Argumentationsfähigkeit sowie die ethische Begründungsfähigkeit stärke, so die katholische Fakultät der Uni Graz und die KPH Graz.

 

Neben dem Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen befähige die Ausbildung auch dazu, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Bedeutung von Religion im schulischen und außerschulischen Kontext zu thematisieren. Zudem würden die Studierenden Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Interreligiosität, Interkulturalität und Diversität sowie Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen erhalten, informierten die beiden Ausbildungsstätten.

 

Einzigartig sei auch das Angebot der KPH Graz, die in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät der Universität Graz eine umfassende Ausbildung zum Religionslehrer von der Volksschule bis zur Matura anbietet. Die sei "etwas österreichweit Einzigartiges", so die KPH. Studierende des Lehramtsstudiums Religion für die Sekundarstufe können dieses mit der Spezialisierung "Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe" kombinieren. Damit können sie an allen Schultypen und in allen Schulstufen das Unterrichtsfach katholische Religion unterrichten.

 

Die Initiative wurde auch gestartet, um einem Mangel an qualifizierten ReligionslehrerInnen aufgrund der vorherzusehenden Pensionierungswelle entgegenzuwirken. Es gebe daher "ausgezeichnete Berufsaussichten", heißt es vonseiten der Initiatoren.

 

Kampagne "Ich glaube - Ja"

 

Die österreichweite Religionsunterrichts-Kampagne "Ich glaube - ja." war im vergangenen Herbst zum Schuljahresbeginn gestartet worden. Initiator der Kampagne, die in Form von Werbeanzeigen, Plakaten, Citylights, Videos und einer eigenen Website (www.mein-religionsunterricht.at) für den Katholischen Religionsunterricht wirbt, ist das Interdiözesane Amt für Unterricht und Erziehung (IDA).

 

In Österreich nehmen rund 586.000 katholische Schüler am katholischen Religionsunterricht teil, sowie zusätzlich rund 24.300 Schüler ohne religiöses Bekenntnis. Unterrichtet werden sie von rund 6.800 Lehrerinnen und Lehrern. Organisiert und verantwortet wird der Religionsunterricht von den Schulämtern der Diözesen gemeinsam mit den Bildungsdirektionen. Die inhaltliche Aufsicht erfolgt durch Fachinspektorinnen und Fachinspektoren für den katholischen Religionsunterricht. Das Recht, Religionsunterricht zu erteilen, kommt allen gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich zu.

 

Für alle Schüler, die einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft angehören, ist der Religionsunterricht ihres Bekenntnisses ein Pflichtgegenstand an den öffentlichen und mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Schulen. Es besteht aber die Möglichkeit, sich vom Religionsunterricht abzumelden. Ab dem Schuljahr 2021/22 ist für alle Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, ab der neunten Schulstufe das Pflichtfach Ethik vorgesehen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
01. Feb 2021
Bildung

Graz: Feldversuch zu christlich-islamischem Religionsunterricht

Mit 1. Februar startet Projekt der Uni Graz mit interreligiösem Teamteaching - Leitender Religionspädagoge Weirer: Kommunikation zwischen Religionen nützt Gesamtgesellschaft

mehr: Graz: Feldversuch zu christlich-islamischem Religionsunterricht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen