Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Suppe, Brot und Wasser
kathbild.at/Rupprecht
kathbild.at/Rupprecht
Fastenzeit

Fastenexpertin: Warum Fasten im zweiten Corona-Jahr gut tut

Fastenbegleiterin Elisabeth Klösch: "Fasten unterbricht den Corona-Alltag, bringt uns auf andere Gedanken und macht Platz für neue Visionen" - Praktische Tipps für Fasten-Anfänger

12.02.2021

Seit einem Jahr stehen coronabedingt die Distanz und der Verzicht auf der Tagesordnung: Wir verzichten auf Umarmungen, Treffen mit Freunden, Familienfeiern, Konzerte, Restaurantbesuche und Reisen. Warum also sollte man in Zeiten des gesellschaftlichen Fastens die vorösterliche Buß- und Fastenzeit einhalten? "Fasten unterbricht den Corona-Alltag, bringt uns auf andere Gedanken und macht Platz für neue Visionen", zeigt sich Elisabeth Klösch, professionelle Fastenbegleiterin, im Kathpress-Interview dennoch überzeugt. Das Fasten sei ein Kontrastprogramm zum Corona-Trott, so die Expertin, die u.a. im Kloster Wernberg der Missionsschwestern vom kostbaren Blut Fastenauszeiten anbietet.

 

"Es ist wichtig vom Thema 'Corona' wegzukommen und eine neue Lebensperspektive zu wählen, mit der wir selbst Freude haben", so Klösch. Bereits Kleinigkeiten, wie weniger Essen, die tägliche Stunde Bewegung oder Heilbäder könnten dazu führen, sich wohler zu fühlen.

 

Fasten sei damit auch eine Art Bewusstseinsbildung, betont Klösch, die auch den gesundheitsfördernden Aspekt des Verzichts hervorstreicht. "Fasten stärkt das Immunsystem, fördert unsere Gesundheit und hilft positive Bakterien aufzubauen." Es gebe also "kein Nein zum Fasten wegen Corona", stellt die Fastenexpertin klar.

 

Fasten für Anfänger

 

Für Menschen, die die heurige Fastenzeit erstmals bewusst nutzen wollen, rät Klösch zu einem "Fastenplan": "Schreiben Sie sich für jeden Tag konkrete Ziele auf, die Sie erreichen wollen, sei es weniger Kaffee und stattdessen zwei Liter Wasser zu trinken, jeden Tag Sport zu machen oder von 18 Uhr bis 8 Uhr morgens auf feste "Ernährung zu verzichten." Verschriftliche Ziele könnten dabei helfen, den Fastenplan konkret abzuarbeiten und am Ende des Tages ein Erfolgserlebnis zu spüren.

 

Anfängern rät die Expertin übrigens auch ab, gleich mit Fastenmethoden wie dem reinen Suppen- oder Saftfasten zu starten. Lieber sollte man zu einfacheren Methoden greifen, wie dem Intervallfasten, bei dem man für circa 12 bis 15 Stunden eine Essenspause einlegt. "In dieser Zeit recycelt der Körper 'Zellmüll'", so Klösch. Generell empfiehlt sie Anfängern sich einzulesen und zu informieren und sich Hilfe von außen zu holen, etwa in Form von Fastenbegleitung, "Fasten im Alltag" oder Online-Angeboten.

 

"Natürlich gibt es Tage, an denen es sich einfach ergibt, dass man Wein trinkt oder anders isst. Das gehört zum Leben dazu und ist daher keine Ausnahme, die die großen Fastenziele zerstört", stellt Klösch klar. Es sei erlaubt zu feiern und sich etwas zu gönnen und am nächsten Tag wieder weiter zu fasten. "Fülle kann man nur spüren, wenn man mal die Leere lebt. Wir sind in die Welt geboren, wo wir Hunger und Essen freiwillig erleben können, das sollten wir auch nutzen", so Klösch abschließend.

 

(Infos: www.klosterwernberg.at/fasten)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Handy auf Bibel
15. Feb 2021
Fastenzeit

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy

mehr: Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit
14. Feb 2021
Kunst

Fastenzeit: Stephansdom zeigt Kunstwerke von Erwin Wurm

Überdimensionaler violoetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" sollen während der Fastenzeit anregen, "über Akte und Handlungen der wärmenden Nächstenliebe nachzudenken"

mehr: Fastenzeit: Stephansdom zeigt Kunstwerke von Erwin Wurm
11. Feb 2021
Fastenzeit

Gotisches Fastentuch von Gurk erstmals wieder aufgehängt

Ältestes Fastentuch Kärntens wird am Aschermittwoch im Gurker Dom feierlich aufgezogen

mehr: Gotisches Fastentuch von Gurk erstmals wieder aufgehängt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen