Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Pressestelle der Diözese Gurk / Daniel Gollner
Fastenzeit

Marketz äußert in Fastenhirtenbrief Hoffnung auf Neubeginn

Pressestelle der Diözese Gurk / Daniel Gollner

Kärntner Bischof: Neugestaltung des Lebens statt Rückkehr zu "alter Normalität"

19.02.2021

Die Hoffnung auf einen Neubeginn nach der Corona-Krise und eine Neuausrichtung des Lebens steht im Mittelpunkt des diesjährigen Fastenhirtenbriefes des Kärntner Diözesanbischofs Josef Marketz. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges habe es keine so umfassende Einschränkung des öffentlichen, privaten und vor allem auch kirchlichen Lebens gegeben wie im vergangenen Jahr. "Wir alle hoffen und warten auf das Ende der Pandemie, ohne exakt vorhersagen zu können, wann all die Beschränkungen, die so schmerzlich unseren Alltag bestimmen, einem neuen Frühling Platz machen und uns wieder frei durchatmen lassen", schrieb Marketz in seinem zweisprachigen Hirtenwort mit dem Titel "Ein neuer Frühling"/"Nova pomlad".

 

Die Fastenzeit stehe für die Überzeugung, "dass selbst in dieser herausfordernden Situation viel Potenzial zum Guten steckt: viel Glaube, viel Hoffnung, viel Liebe!", so der Kärntner Bischof. Er rief dazu auf, sich nach der fast einjährigen Zeit des Verzichts und der Einschränkungen mit einem "Leben in Fülle" beschenken zu lassen, gemeint sei ein nach ethischen Grundsätzen ausgerichtetes, im Wesentlichen zufriedenes Leben. Die vorösterliche Zeit könne Anstoß sein, sich im Gebet, im Fasten und in der Nächstenliebe neu einzuüben und sich so "in Vertrauen und Glauben, in Hoffnung und Zuversicht, in Solidarität und Liebe zu erneuern". Dabei gehe es in vielem nicht darum, "zu alter Normalität zurückkehren, sondern unser Leben neu zu gestalten", betonte Marketz.

 

Papst Franziskus empfehle in seinem Schreiben "Patris corde" den heiligen Josef als Vorbild für eine solche "neue Normalität" und blicke mit dem weltweit ausgerufenen Jahr zu Ehren des Ziehvaters Jesu besonderes auf die "einfachen Leute", wies Bischof Marketz hin. Mit dem zusätzlich ausgerufenen "Jahr der Familie", angeregt durch die belastende Situation vieler Familien während der Corona-Pandemie, führe Franziskus das Ideal der ehelichen und familiären Liebe neu vor Augen und schenke gleichzeitig ihrer komplexen Realität Aufmerksamkeit. Dabei gehe es vor allem auch darum, "im Sinne einer neuen Gerechtigkeit (...) Ehe und Familie in allen Situationen zu fördern", erklärte der Kärntner Bischof.

 

Der Fastenhirtenbrief ist in deutscher und slowenischer Sprache unter www.kath-kirche-kaernten.at/fastenhirtenbrief abrufbar.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Feb 2021
Fastenzeit

Aschermittwoch: Bischöfe betonen stärkende Kraft des Glaubens

Gottesdienste mit neu gestalteter Aschenkreuzauflegung mit Bischöfen Lackner, Marketz, Krautwaschl und Elbs

mehr: Aschermittwoch: Bischöfe betonen stärkende Kraft des Glaubens
17. Feb 2021
Fastenzeit

Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht

Linzer Bischof in Fastenhirtenbrief: Zuwendung Gottes bleibt von Einschränkung des kirchlichen Lebens durch die Pandemie unberührt - Glaube ist Teil einer Lebenskultur, die sich in der Krise bewährt

mehr: Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht
15. Feb 2021
Tirol

Innsbrucker Bischof Glettler: "Glaube ist kein Sahnehäubchen"

Neuer Fastenhirtenbrief rückt Vorbildwirkung von Diözesanpatron Petrus Canisius in aktueller "Zeit beschädigter Zuversicht" in den Fokus - Petrus-Canisius-Jubiläumsjahr mit Aufruf zu "500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe"

mehr: Innsbrucker Bischof Glettler: "Glaube ist kein Sahnehäubchen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen