Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Robert Mitscha-Eibl/Kathpress
Robert Mitscha-Eibl/Kathpress
Umwelt

Klimavolksbegehren: Kirchenvertreter nehmen Politik in die Pflicht

Umweltbeauftragte der katholischen und evangelischen Kirche richten mit Betreibern des Volksbegehrens Appell an Umweltausschuss des Parlaments: "Die Zeit drängt"

04.03.2021

"Die Zeit drängt", was den Klimaschutz betrifft; deshalb nehmen die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche die Politik in die Pflicht, um den Forderungen des Klimavolksbegehrens Nachdruck zu verleihen. Sie solidarisierten sich am Donnerstag mit den Betreibern des auch kirchlicherseits breit unterstützten Volksbegehrens, das Ende Juni 2020 knapp 400.000 Unterschriften erbrachte, und die jetzt einen Appell an den parlamentarischen Umweltausschuss vor dessen nächster Zusammenkunft am 9. März richteten. Gefordert wird ein klarer Fahrplan für Österreichs Klimaneutralität bis 2040 und überprüfbare Zwischenziele dafür. Klimaschutz müsse mehr sein "als ein paar punktuelle und kleinformatige Maßnahmen".

 

Die Betreiber streben einen "mutigen Mehrparteienantrag auf Basis der Forderungen des Klimavolksbegehrens" an. "Als Umweltbeauftragte der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs fordern wir ein klares Ja des Parlaments zu einem solchen Mehrparteienantrag, denn wir haben keine Zeit zu verlieren", bekräftigten die kirchlichen Mitstreiter in ihrer Aussendung. Sie erwarten von der Politik rasches Handeln und eine "umfassende ökosoziale Strukturreform". Klimaschädliche Subventionen müssten abgeschafft und klimagerechtes Verhalten gefördert werden.

 

Außerdem gelte es, einen "angemessenen Preis für CO2" zu veranschlagen, so die Umweltbeauftragten weiter. Der Staat müsse ein verbindliches CO2-Budget einrichten sowie seine Reduktionsziele, zu denen er sich verpflichtete, einhalten und überprüfen. "Die ökologische und sozial verträgliche Umgestaltung unserer Marktwirtschaft kann nicht länger warten", betonten die kirchlichen Umweltfachleute. Sie erinnerten an den mit der Fastenzeit verbundenen Ruf nach Umkehr: Dieser ergehen an jede und jeden persönlich, gelte aber auch den gesellschaftlichen Strukturen: Es sei Zeit, mit der von Papst Franziskus geforderten "ökologischen Umkehr" ernst zu machen.

 

Gletscher schmelzen unerbittlich weiter

 

Die Umweltbeauftragten erinnerten auch an das Jahr 2015, als sich 195 Staaten bei der Weltklimakonferenz von Paris dazu verpflichten, die Erdmitteltemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf keinen Fall um mehr als 2 und nach Möglichkeit nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius ansteigen zu lassen. "Um das erste Ziel zu erreichen, bleiben uns noch knapp 25 Jahre, für das zweite Ziel hingegen nur noch knapp 7 Jahre", unterstrichen die Kirchenvertreter die Dringlichkeit gegenzusteuern. Derzeit würden die Gletscher unerbittlich weiter schmelzen, die Wälder angesichts zunehmender Trockenphasen verdorren, erhebliche Teile der Landwirtschaft seien von empfindlichen Ernterückgängen betroffen. "Die Folgen der Klimaerwärmung sind nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart", warnte etwa der Moraltheologe und Umweltsprecher in der Diözese Linz, Michael Rosenberger.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Jan 2021
Klima

Katholische Aktion drängt auf ökosoziale Steuerreform

KAÖ-Präsident Wimmer: "Klimakrise macht auch während Corona keine Pause", Klimaschutz weiter dringlich

mehr: Katholische Aktion drängt auf ökosoziale Steuerreform
12. Jan 2021
Hilfe

Hilfsorganisationen fordern Klimainvestitionen in Entwicklungshilfe

Diakonie-Direktorin Moser: "Wasser sichert Überleben" - Klimavolksbegehren wird am Mittwoch im Umweltausschuss des Nationalrats debattiert

mehr: Hilfsorganisationen fordern Klimainvestitionen in Entwicklungshilfe
11. Jan 2021
Klimavolksbegehren

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde" - Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen - Forderung nach Mobilitätswende

mehr: Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen