Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht
kathbild.at/Rupprecht
Pandemie

Ordensfrau: Sterbende trotz Covid-Vorgaben gut begleiten

Leiterin der Krankenhausseelsorge im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Sr. Kitzmüller, in "Inpuncto"-Interview über Covid-Herausforderungen auf der Palliativstation

15.03.2021

Die Bedürfnisse sterbender Menschen nach Dasein, Zuwendung, Nähe und Zuhören sind zentral und auch unter Covid-Vorgaben das Maß aller Bemühungen. Das hat die oberösterreichische Krankenhaus-Seelsorgerin Sr. Rita Kitzmüller betont. Im Interview mit der aktuellen Ausgabe von "Inpuncto", dem österreichweiten Magazin der heimischen Kirchenzeitungen, gibt die Leiterin der Krankenhausseelsorge im Ordensklinikum Linz Elisabethinen einen Einblick in ihre tägliche Arbeit auf der Palliativstation. Die Palliativstation ist seit 2005 in Betrieb, die Seelsorge dabei seit jeher ein fixer Bestandteil.

 

Die Covid-Vorgaben wie die Gesamtsituation seien herausfordernder als sonst, "aber wir bemühen uns, den sterbenden Menschen und ihren Angehörigen gut beizustehen", so Kitzmüller. Wenn der Wunsch besteht, mache man etwa eine Verabschiedung ein zweites Mal, um je nach Raumgröße die Personenbeschränkungen einhalten zu können". Nachsatz: "Im Laufe des Jahres haben wir viel dazugelernt."

 

Die Bedürfnisse der Patienten seien unterschiedlich, wies Kitzmüller hin: "Manche wünschen sich Begleitung, andere den Empfang von Sakramenten. Ich erlebe, dass viele Menschen wenig bis gar keinen Bezug zur Kirche haben, doch der Glaube an Gott ist ihnen wichtig." Es gehört zum Seelsorgeverständnis der Elisabethinen, Menschen in den unterschiedlichen Konfessionen und Wertvorstellungen zu respektieren und bestmöglich auf die persönlichen Wünsche einzugehen.

 

Dazu gehörten etwa auch ganz praktische Hilfestellungen, so die Ordensfrau: "In einem der täglichen Gespräche machte ich eine Frau aufmerksam darauf, dass eine Zeit kommen wird, in der sie so müde ist, dass das Sprechen schwerfallen wird. Sie soll es also nicht hinausschieben, wenn sie mit jemandem ausführlicher reden will. Sie hat dann mit jedem ihrer Kinder einzeln gesprochen. Das waren sehr tiefe Begegnungen, in dem vieles ausgesprochen werden konnte. Es war viel Dankbarkeit auf beiden Seiten spürbar. Ich war sehr berührt, wie realistisch und im Einklang mit sich selbst diese Frau dem Sterben entgegenging."

 

Manchmal passiere in den letzten Lebensmomenten noch Versöhnung, manchmal lasse sich diese jedoch nicht mehr realisieren. In solchen Situationen habe für sie ein "positives, dialogisches Gottesbild eine große Bedeutung", sagte die Ordensfrau: "Ich glaube an einen Gott, der mit unserer Unversöhntheit, den Lebensbrüchen umgehen kann und allem Erlösung schenkt." Selbst stehe sie freilich als Seelsorgerin mit leeren Händen da. Zur Seelsorge gehöre deshalb auch die Kunst, "Dinge offenzulassen und sie Gott hinzuhalten in dem Wissen, dass er gut, treu und groß ist".

 

Sterbesegen und Gedenkgottesdienst

 

In der Praxis sehr bewährt habe sich der Sterbesegen, bei dem auch nochmals der Dank für das Leben ausgesprochen wird. Auf der Palliativstation haben man für diese Feiern einen eigenen Meditationsraum. Kitzmüller: "Elemente bei der Verabschiedung können eine Lesung aus der Bibel, eine Geschichte, ein Gebet, ein Lied und ein Segensritual durch die Angehörigen sein. Da lasse ich mich von der eigenen Intuition leiten: Manchmal braucht es das Schweigen, dann wieder das Gespräch, damit die Stille nicht zu erdrückend wird. Oft sehe ich meine Aufgabe darin, ins Wort zu bringen, was ich wahrnehme. Ein anderes Mal bin ich den Betroffenen ein menschliches Gegenüber, das im bloßen Dasein stärkend und unterstützend ist."

 

Eine gute Hilfe zum Abschließen einer Begleitung seien für sie schließlich auch die monatlichen Gedenkgottesdienste für alle Menschen, die im Krankenhaus verstorben sind. Viele Angehörige hätten in den letzten Jahren das Angebot in der Klosterkirche wahrgenommen. Seit einem Jahr könnten diese Gottesdienste aber Corona-bedingt nicht mehr stattfinden, hoffte Kitzmüller auf ein baldiges Ende der Pandemie.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Mar 2021
Suizidbeihilfe

Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"

Erklärung der Bischofskonferenz zum VfGH-Entscheid über Sterbehilfe: Gesetzgeber nun gefordert, "lebensgefährliche Dynamik zu verhindern", die bisher überall eintrat, wo Schutz des Lebens gelockert wurde - Suizidprävention als staatliches Gesundheitsziel absichern

mehr: Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
10. Mar 2021
Hilfsorganisation

Kinderhospiz MOMO: Schwerkranke Kinder haben Recht auf Teilhabe

Wiener Kinderhospiz und Kinderpalliativteam stockt Betreuungsangebot auf und unterstützt aktuell 90 Familien - 1.231 Hausbesuche im Corona-Jahr 2020

mehr: Kinderhospiz MOMO: Schwerkranke Kinder haben Recht auf Teilhabe

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen