Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Eisenstadt

Eisenstadt: Jubiläumsjahr endet mit Festmesse am Pfingstmontag

Gottesdienst im Martinsdom zu 60 Jahre Diözese und 100 Jahre Burgenland - Einladung zur gemeinsamen Feier vor Ort, auf ServusTV und im Internet-Stream

08.05.2021

Die Diözese Eisenstadt feiert am Pfingstmontag, 24. Mai, den Abschluss ihres Jubiläumsjahres mit einem Festgottesdienst im Martinsdom und lädt zum Mitfeiern über den Live-Stream durch ServusTV ein. "Wir möchten - wenn auch in eingeschränkter Form - dieses besondere Jahr abrunden und Dank sagen für unser 100-jähriges Burgenland", kündigte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics in einer Aussendung an. Viele der 2020 geplanten kirchlichen und kulturellen Highlights im Burgenland mussten wegen Corona um ein Jahr verschoben werden - so auch das große Diözesanfest zum 60-jährigen Bestehen.

 

Dennoch seien viele andere Akzente gesetzt worden, hieß es. Güssing, Eisenstadt/Oberberg und Loretto waren trotz der Pandemie-bedingten Beschränkungen markante Schauplätze des gemeinsamen Feierns und des Miteinanders, das zu Pfingsten seinen Höhepunkt und Abschluss findet.

 

Mit der Feier am 24. Mai könne man die beiden Jubiläen von Diözese und Bundesland verbinden, so Bischof Zsifkovics. Zu Recht habe ein Landeshauptmann gesagt: "Der Schlussstein des neuen Bundeslandes war die Gründung der Diözese." Dank sprach der Bischof besonders jenen Menschen aus, die sich für Kirche und Diözese eingesetzt und in den letzten 100 Jahren das Burgenland mit aufgebaut hätten. Er rief dazu auf, zur gemeinsamen Feier zu kommen, "wenn es möglich ist".

 

Beginn ist um 9 Uhr, die Registrierung erfolgt bereits ab 7.30 Uhr. Der Wortgottesdienst wird auf dem Domgelände gefeiert, die Eucharistiefeier im Dom, der Abschluss mit der Segnung des Diözesanhauses am Platz vor dem Dom. Es gebe praktisch kein Innen und kein Außen, ließen die Verantwortlichen wissen. Zusätzlich werde die gesamte Feier auf Videowalls im und außerhalb des Domes übertragen. Gefeiert soll bei jedem Wetter werden.

 

Versorgungstasche statt Agape

 

Die gesamte Feier wird von ServusTV und auf www.martinus.at live übertragen. Zwar kann und darf nach dem Gottesdienst keine gemeinsame Agape angeboten werden, dennoch erhalten alle Mitfeiernden beim Ausgang aus dem Gelände eine Versorgungstasche mit Speisen, Getränken und geistiger Nahrung, kündigte die Diözese an.

 

Als öffentliches Zeichen gemeinsamer Verbundenheit in der Diözese sowie als Zeichen des Dankes sollen in allen Pfarr- und Filialkirchen um 9 Uhr für zehn Minuten die Glocken läuten. "Wir möchten beim Läuten der Glocken an alle denken, die uns zum Herrn vorausgegangen sind, besonders an jene, die in der Zeit der Pandemie gestorben sind", sagte Bischof Zsifkovics.

 

Die Präventionsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie von der Bundesregierung und die Maßnahmen der Österreichischen Bischofskonferenz sind ausnahmslos einzuhalten, betonen die Veranstalter. Deswegen müssen alle Teilnehmenden angemeldet sein. Die Anmeldefrist läuft bis Montag, 10. Mai, und ist per E-Mail an sekretariat@martinus.at oder mittels Anmeldeformular möglich.

 

Johannes XXIII. errichtete Diözese

 

Die Diözese Eisenstadt gibt es seit 15. August 1960, sie wurde vom Konzilspapst Johannes XXIII. mit der Bulle "Magna quae" errichtet. Der Weg bis zu diesem Tag sei "steinig" gewesen, so die nach Feldkirch zweitjüngste österreichische Diözese. Nicht der Dialog habe das Entstehen der Diözese und deren Vorgängerin - die Apostolische Administration des Burgenlandes ab 1922 - geprägt, sondern heftige Auseinandersetzungen. Die Angliederung der westungarischen Gebiete - des heutigen Burgenlands - an Österreich machte 1921 eine Neuordnung der kirchlichen Verwaltung notwendig. Die Abnabelung von den Mutterdiözesen Györ/Raab und Szombathely/Steinamanger geschah jedoch schrittweise.

 

Am 18. Mai 1922 wurde der damalige Erzbischof von Wien, Friedrich Gustav Kardinal Piffl (1864-1932) auch Apostolischer Administrator des Burgenlandes. Wichtigste Aufgabe war die Überwindung des Priestermangels, nachdem Pfarrer, Kapläne und Ordensleute in ihre ungarischen Heimatdiözesen zurückgekehrt waren. 1924 wurde der heilige Martin zum Landespatron des neuen Bundeslandes bestimmt.

 

Unter dem Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) fand die Aufbauarbeit ihre Fortsetzung: So wurden das Katholische Lehrerseminar sowie das Priester- und das Knabenseminar in Mattersburg errichtet; zudem wurde die Kirchenverwaltung von Wien nach Eisenstadt verlagert.

 

Erst 15 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes eine eigenständige Diözese errichtet: Am 15. August 1960 erließ Papst Johannes XXIII. die Gründungsbulle "Magna quae" und ernannte Stefan Laszlo (1913-1995) am 14. Oktober zum ersten Diözesanbischof, der bereits seit 1954 die Leitung der Apostolischen Administratur Burgenland innehatte; Nachfolger wurden 1992 Paul Iby und 2010 Ägidius Zsifkovics. Derzeit zählt die Diözese Eisenstadt rund 190.000 Katholiken.

 

(Infos: www.martinus.at/2021/05/03/jubilaeumsfestgottesdienst-einladung-zur-gemeinsamen-feier)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Das Schild aus Karton eines Obdachlosen. Isoliert auf wei?em Hintergrund
27. Apr 2021
Arbeit

Diözese Eisenstadt: Solidar-Aktion zum "Tag der Arbeitslosen"

Bischof Zsifkovics will Zeichen der Wertschätzung und Zuversicht geben - Diözesanstellen verteilen in allen burgenländischen AMS-Stellen Rosen und Grußkarten

mehr: Diözese Eisenstadt: Solidar-Aktion zum "Tag der Arbeitslosen"
26. Apr 2021
Hilfe

Eisenstadt: Erstes Haus für "Ein Dach für Kroatien" unterwegs

Hilfe der Diözese Eisenstadt und der burgenländischen Caritas für Erdbebenopfer in Kroatien angelaufen

mehr: Eisenstadt: Erstes Haus für "Ein Dach für Kroatien" unterwegs
Eine Haust?re als Eingang in ein Wohnhaus. Haustor mit T?rgriffen
15. Apr 2021
Pandemie

Burgenland: Bischofsvikar ruft zum Offenhalten der Kirchen auf

Appell in Debatte um Spagat zwischen Wunsch nach offenen Gotteshäusern und Sorge vor Vandalismus und Diebstahl

mehr: Burgenland: Bischofsvikar ruft zum Offenhalten der Kirchen auf

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen