Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Franz Knittelfelder

Pilgern rund um Wien liegt im Trend

Das Umland Wiens aber auch die Stadt selbst bieten viele Pilgerwege für angehende und erfahrene Pilgerinnen und Pilger

01.07.2021

Da zum Reisen auch in diesem Sommer noch viele Fragen offen sind, bietet sich an, die Wege zu nutzen, die vor der eigenen Haustür beginnen. Einige Pilgerwege beginnen in Wien, enden hier mitten im Zentrum oder queren die Bundeshauptstadt, andere sind in greifbarer Nähe. Pilgern ist eine einfache und individuelle Möglichkeit, sich seelisch und körperlich zu erholen. Die Erzdiözese Wien hat in einer Aussendung einige Wege und Tipps für angehende und erfahrene Pilgerinnen und Pilger zusammengestellt.

 

Die "Via Sacra" nach Mariazell beginnt wahlweise in Rodaun bzw. Brunn am Gebirge oder in Perchtoldsdorf. Die knapp 120 Kilometer können in vier oder fünf Tagesstrecken auch von wenig geübten Wanderern bewältigt werden. Der Weg bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft, sondern auch eindrucksvolle Zwischenstationen: je nach Ausgangspunkt in Heiligenkreuz, Hafnerberg, Kleinmariazell, oder Lilienfeld und Annaberg.

 

Wiener Jakobsweg

 

Der europäische Pilgerweg schlechthin ist der Jakobsweg, der aus ganz Europa Richtung Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus führt. Ein Abschnitt führt mitten durch Wien. Ausgangspunkt dieses "Wiener Jakobsweges" ist Wolfsthal an der slowakischen Grenze und führt auf etwa 180 Kilometern über Carnuntum, Schwechat, die Donauinsel, den Stephansdom, Schönbrunn und Purkersdorf nach Göttweig.

 

Weinviertler Jakobsweg

 

Der 153 Kilometer lange Weinviertler Jakobsweg führt von Drasenhofen über Mistelbach, Ernstbrunn und Stockerau nach Krems. Der 2010 neu erschlossene, historische Abschnitt des Weges in Richtung Santiago führt durch eine sanft hügelige, reizvolle Landschaft entlang von Weingärten. Die Kirchen unterwegs laden zum Verweilen ein. Die Strecke ist für alle Altersgruppen geeignet, verfügt über eine gute Infrastruktur an Nahversorgern und Pilgerherbergen und ist von Wien aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln mühelos erreichbar. Sofern es der Grenzverkehr zulässt, empfiehlt es sich, einige Kilometer früher, am "Heiligen Berg" im südmährischen Mikulov, zu beginnen. Von hier aus ist der Weinviertler Jakobsweg durchgehend beschildert.

 

Klemens-Maria-Hofbauer-Weg

 

Es muss aber nicht unbedingt Santiago sein. Der Klemens-Maria-Hofbauerweg etwa beginnt im mährischen Tasswitz, dem Geburtsort des Wiener Stadtpatrons. Anschließend führt dieser Pilgerweg über Znaim, Retz, Eggenburg und Stockerau zum Grab des Heiligen Klemens in Maria am Gestade in der Wiener Innenstadt. Tritt man von hier aus den Rückweg über Ernstbrunn an, legt man respektable 250 Kilometer zurück. Der Weg ist für jedes Alter geeignet und steht unter dem Motto der "Sieben Werke der Barmherzigkeit". Beschildert ist er mit Informationen über das Leben des Hl. Klemens, der selbst ein großer Pilger war.

 

Franziskusweg Weinviertel

 

Ebenfalls durch das Weinviertel führt der 135 Kilometer lange Franziskusweg. Dieser, auch für Familien mit jüngeren Kindern gut geeignete Rundwanderweg beginnt und endet in Bad Pirawarth, führt durch das südöstliche Weinviertel und kann an 28 Stellen begonnen oder, wenn man sich mit einem Teilabschnitt begnügt, verlassen werden. Eine frei downloadbare App steht als Pilgerführer zur Verfügung.

 

Anfänger starten am besten am Stephansplatz

 

Wer sich auf das Pilgern im Allgemeinen oder einen längeren Pilgerweg einlassen will und nach Beratung sucht, wird in der unmittelbaren Nähe des Stephansdomes fündig. Im Begegnungszentrum der österreichischen Ordensgemeinschaften "Quo vadis?" im "Zwettlerhof", Stephansplatz 6, erhält man sowohl individuelle Beratung als auch die Möglichkeit, bei regelmäßigen Veranstaltungen wie dem offenen Pilgercafe, einem Pilgertreff oder dem Pilgerbrunch sich mit erfahrenen Pilgerinnen und Pilgern auszutauschen. Nicht zuletzt sind dort auch die Pilgerpässe für die großen Pilgerwege, allen voran für den Jakobsweg in Spanien erhältlich.

 

(Infos: www.erzdioezese-wien.at/pilgern)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Jun 2021
Pilgern

Pilger- und Wanderwege: Qualität wichtiger als Quantität

Chef der Kärnten-Werbung, Kresse, in Kärntner "Sonntag": Pandemie förderte Trend zur entschleunigten Bewegung in der Natur - Kirchenzeitungs-Pilgerserie mit elf Wegen

mehr: Pilger- und Wanderwege: Qualität wichtiger als Quantität
18. May 2021
Pilgern

1.100 Kilometer auf alten Pilgerwegen von Krakau bis Aquileia

47-tägige Pilger-Promotion-Tour für die in Vergessenheit geratene "Romea Strata" - Zwischen 21. und 31. Mai Etappen in Österreich mit Stephansdom und Mariazell als Stationen

mehr: 1.100 Kilometer auf alten Pilgerwegen von Krakau bis Aquileia

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen