Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay.com / CC0 Public Domain

Theologe: Zusammenleben von Tier und Mensch nicht unproblematisch

Südtiroler Moraltheologe plädiert beim Online-Sommergespräch des Katholischen Bildungswerks Tirol für friedlichere Koexistenz von Tier und Mensch

07.07.2021

Elefanten in Indonesien und Indien, die immer weniger Lebensraum haben und auf der Nahrungssuche in besiedelten Gebieten Menschen angreifen, aber auch tödliche Zwischenfälle mit Nutztieren in Europa und die Diskussionen um Wölfe zeigen, dass die Tier-Mensch-Beziehung kein reiner Kuschelkurs ist. Aktuell sei das Zusammenleben von Tier und Mensch "nicht unproblematisch", so das Fazit des Südtiroler Tierethikers Martin M. Lintner. Der Moraltheologe hinterfragte am Montag beim Online-Sommergespräch des Katholischen Bildungswerks Tirol zum Thema "Der Mensch und das liebe Vieh" zudem das zwiespältige Mensch-Tier-Verhältnis: So würden Tiere im Leben vieler Menschen zwar einen wichtigen Stellenwert einnehmen und "gehätschelt", andere jedoch geschlachtet.

 

In Bezug auf die biblische Schöpfungsgeschichte, meinte der Professor für Moraltheologie an der Philosophisch Theologischen Hochschule Brixen: "Wir können uns in Bezug auf die Welt und in Bezug auf die Tiere zu Recht fragen, haben wir unseren christlichen Auftrag zur Unterwerfung falsch verstanden." Die Frage sei nicht nur die Nutzung selber, sondern auch das Wie und die Masse. Es brauche bessere Lösungen, die eine Koexistenz von Tier und Mensch ermöglichen. Auch, wenn das Zusammenleben nie vollkommen problemlos sein werde, meinte Lintner.

 

Wachsende Tötungsindustrie

 

Ein weiteres Feld neben dem Zusammenleben mit Elefanten, Bären und Wildtieren insgesamt, in dem Lintner von notwendiger Veränderung sprach, ist der Fleischkonsum. Dort liegt Österreich derzeit auf Platz drei in der EU, weltweit sogar auf Platz 15. Die Zahl der geschlachteten Tiere in Österreich sei zwar insgesamt leicht rückläufig, aber immer noch sehr hoch. Alleine im Jahr 2020 sind es laut einer Erhebung der Statistik Austria immer noch mehr als fünf Millionen geschlachtete Schweine und mehr als 500.000 Rinder gewesen. Die Zahl der Geflügelschlachtungen hingegen wächst seit Jahren kontinuierlich, bis zuletzt knapp 88 Millionen Stück im Jahr 2020. "Das ist nur möglich, indem wir entsprechende Haltungssysteme haben und indem wir eine entsprechende Tötungsindustrie entwickelt haben."

 

Gemeinsame Geschichte

 

Höhlenmalereien, die etwa 25.000 Jahre alt sind, zeugen von früheren Tier-Mensch-Beziehungen. Forscher gehen heute davon aus, dass das Zähmen von Wölfen wesentlich zur Entwicklung des Menschen, vor allem im Bereich der Jagd, beigetragen hat. Bis heute sei es Brauch, dem gejagten Tier einer Stärkung auf den Weg ins Jenseits mitzugeben und zu versuchen, ihm noch etwas Gutes zu tun, informierte der Theologe. Totempfähle seien Ausdruck jener Menschen, die sich im Laufe der Geschichte den Schutzmächten der Tiere anvertraut haben.

 

Das Töten von Tieren sei seit jeher mit sakrale Riten verbunden gewesen. Ziel sei die Versöhnung mit dem Tier, oder das Besänftigen einer Gottheit gewesen, erzählte Lintner. In der griechischen Antike habe man Tiere als vernunftlose Wesen angesehen. Das habe die christliche Tradition geprägt. Die Fragen, ob Tiere denken, sprechen, leiden können und wie sich das auf den Umgang mit ihnen auswirkt, haben den Diskurs in der Philosophie unter anderem von Kant, Descartes und Bentham geprägt und die Basis für den heutigen Tierschutz gelegt.

 

Gehätschelt und geschlachtet

 

Heute nehmen Tiere im Leben vieler Menschen einen wichtigen Stellenwert ein. Der Umgang mit ihnen sei aber zutiefst ambivalent. Manche Tiere werden geliebt und gehätschelt, andere hingegen unter tierquälerischen Bedingungen gehalten und geschlachtet. Immer mehr Menschen seien für das Tierleid sensibel, mit dem Massentierhaltung vielfach verbunden ist.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Jun 2021
Tierschutz

Theologe Lintner: Umgang mit Bär und Wolf ist Öko-"Testfall"

Ethiker in Südtiroler Kirchenzeitung: "ob wir den Herausforderungen des Klimawandels mit all seinen Folgen auch in unseren Breitengraden gewachsen sein werden"

mehr: Theologe Lintner: Umgang mit Bär und Wolf ist Öko-"Testfall"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen