Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lackner bei Maria-Namen-Feier: Synodalität für Kirche wesentlich
kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Lackner bei Maria-Namen-Feier: Synodalität für Kirche wesentlich

Salzburger Erzbischof erinnert an die Ereignisse seit 9/11 und ruft zum Gebet für den Frieden auf

11.09.2021

Für das Wesen der Kirche ist Synodalität in Sinn von "gemeinsam auf den Weg sein" konstitutiv, denn "niemand kann allein glauben". Darauf hat Erzbischof Franz Lackner bei der traditionellen Maria-Namen-Feier am Samstag im Wiener Stephansdom im Blick auf die kommende Weltsynode hingewiesen. Gleichzeitig erinnerte der Salzburger Erzbischof am Beginn der Feier an die schrecklichen Ereignisse vor 20 Jahren: "Wieviel Not und Elend sind seit 9/11 über die Welt gekommen!" Umso nötiger sei das Gebet für den Frieden, zu dem der Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK) mit dieser Feier einlade, so Lackner.

 

"Die Kirche als Gemeinschaft aller Glaubenden ist ein leuchtendes Zeichen", sagte der Erzbischof im Blick auf das Motto der diesjährigen Feier, die der Frage "Wozu Kirche" nachging. Kirche sei dabei ein "Sakrament der Erinnerung, wie 'sehr Gott die Welt geliebt hat, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das Leben hat.' Um dieser Erinnerung willen hat Papst Franziskus eine Bischofssynode ausgerufen", so Lackner.

 

Dabei gehe es um den "Glaubenssinn", der nicht erstritten oder diskutierend errungen werden könne, sondern nur im Zuhören. "Aus dieser Hörgemeinschaft ist auch niemand auszuschließen, schon gar nicht die Leidenden und all an den Rändern von Gesellschaft und Kirche stehen." Es sei das Anliegen des Papstes auf die Urgründe, wo Glaube aufbricht, überrascht und auch korrigiert, hinzuhören, führte der Episkopats-Vorsitzende aus und schloss: "Tun wir da mit und lassen wir uns ein auf die Dynamik des Glaubens."

 

"Wozu Kirche"

 

"Wenn sich die Kirche nur mit sich selbst beschäftigt, macht sie das unfruchtbar", warnte der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke, Pater Karl Wallner, am Beginn der Feier. Vielmehr gehe es darum, "dass wir in der Kirche Jesu Christi für die anderen da sind." Von daher sei Kirche "ein heiliges Instrument" und "das Therapieprogramm Gottes für die kranke Welt". "Dein Reich komme", für diese Vaterunser-Bitte sei Kirche da, weil sie die Menschen zu Christus, dem Licht der Welt, führen solle.

 

Gleichzeitig plädierte der Zisterzienserpater aus Stift Heiligenkreuz für ein Mehr an Glaubenswissen. Aus diesem Grund habe der RSK einen Film in Auftrag gegeben, der ab Oktober erhältlich ist und in 23 Minuten die Grundlagen des christlichen Glaubens vermitteln will.

 

Doppel-Fest mit eigenem Chor

 

Am Beginn der Feier begrüßte der geistliche Leiter der Gebetsgemeinschaft, Pater Benno Mikocki, neben Erzbischof Lackner den früheren St. Pöltner Bischof Klaus Küng, den Wiener Weihbischof Franz Scharl und die zahlreichen Gläubigen im Stephansdom. In einer offiziellen Botschaft des Apostolischen Nuntius, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, übermittelte dieser "herzliche Segenswünsche" von Papst Franziskus. Nach dem gemeinsamen Beten des lichtreichen Rosenkranzes feierte Erzbischof Lackner als Protektor der RSK-Gebetsgemeinschaft den Festgottesdienst.

 

Zur Beschränkung der Teilnehmerzahl wurde das Programm der Maria-Namen Feier auch heuer an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt und auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien live übertragen. Nach der Feier am Samstag mit Erbischofs Lackner steht Kardinal Christoph Schönborn am Sonntag der Liturgie vor. Angesichts der Pandemie-Vorsichtsmaßnahmen fand die traditionelle Prozession mit der Fatima-Marienstatue nur innerhalb des Stephansdoms statt. Für die musikalische Gestaltung wurde heuer erstmals ein eigener Chor zusammengestellt. Für die musikalische Gesamtleitung war Thomas Dolezal verantwortlich.

 

Historische Bezüge

 

Die Maria-Namen-Feier geht ursprünglich aus der Dankesfeier für die Befreiung Wiens von der Türkengefahr 1683 hervor und hat sich in den vergangenen 70 Jahren zu einem Friedensgebet gewandelt, das jährlich begangen wird.

 

Das Fest der Namensgebung der Jungfrau Maria wurde von Papst Innozenz XI. (1676-1689) zu Ehren des heiligen Namens der Mutter Jesu festgesetzt. Papst Pius X. verlegte es dann auf den "Siegestag" der Schlacht auf dem Wiener Kahlenberg während der Türkenbelagerung von 1683, den 12. September. Als das Fest wegen der Doppelung zum Fest Mariä Geburt am 8. September aus dem katholischen Festkalender gestrichen wurde, blieb es in Österreich wegen der historischen Verwurzelung weiterhin bestehen.

 

Die Prozession bei der Maria-Namen-Feier erinnert auch an die großen Bittumzüge über den Wiener Ring, die die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründete Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft organisierte und dabei zum Gebet für die Freiheit des nach dem Krieg besetzten Landes aufrief. Ab 1958 war die Wiener Stadthalle Veranstaltungsort für die Tausenden Mitfeiernden, sowie schließlich ab 2011 der Stephansdom. Die RSK umfasst heute rund 700.000 Mitglieder in mehr als 130 Ländern und gibt die Zeitschrift "Betendes Gottesvolk" heraus.

 

www.rsk-ma.at

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Leid ist enge Tür zur Auferstehung
12. Sep 2021
Kirche

Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Leid ist enge Tür zur Auferstehung

Kardinal leitete am Sonntag traditionelle Veranstaltung im Wiener Stephansdom

mehr: Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Leid ist enge Tür zur Auferstehung
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen