Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Abtpräses Christian Haidinger
ordensgemeinschaften.at

Haidinger: Keine theologischen Gründe gegen die Weihe von Frauen

Früherer Altenburger Abt und Ex-Superiorenkonferenz-Vorsitzender veröffentlichte autobiografisches Buch "Und Gott lächelt"

13.10.2021

"Es gibt keine theologischen Gründe, Frauen vom Weihesakrament auszuschließen." Das hat der emeritierte Abt des Stifts Altenburg und ehemalige Vorsitzende der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, Christian Haidinger, im Interview mit der Kooperationsredaktion der österreichischen Kirchenzeitungen (Ausgabe 13. Oktober) gesagt. Die Frage nach der Rolle der Frauen in der Kirche habe ihn immer schon gefordert, aber auch gereizt: "Es beschäftigt mich sehr und ich verfolge mit Interesse die weitere Entwicklung". Haidinger nahm im Interview auch zu anderen aktuellen kirchenpolitischen Fragen wie dem Zölibat oder der anstehenden Weltsynode Stellung.

 

"Als Pfarrer habe ich bald Frauen und Männer in die Leitung von Wortgottesdiensten gebeten", so Haidinger, "das war mir immer ein Anliegen". Die erste Frau, eine Lehrerin und Mutter von drei Kindern, habe bald darauf mit dem Theologiestudium begonnen und mit dem Doktorat abgeschlossen, erinnerte sich der emeritierte Abt und zeigte sich überzeugt: "Ich bin ganz sicher, dass die Entwicklung weitergehen muss".

 

Angesprochen auf den Zölibat, betonte der Ordensmann: "Es ist nicht immer leicht, aber bei Ehepaaren ist es auch nicht immer leicht. Da denke ich noch gar nicht an die auseinandergehenden Ehen oder an Mitbrüder, die weggehen, sondern gerade an die, die bleiben." Auch bei ihm habe es Zeiten gegeben, "in denen es schmerzlich war", betonte er. Er sei aber überzeugt, dass es in vielen Bereichen Situationen gibt, "wo man sich durchringen muss" - beruflich, privat oder in Freundschaften.

 

"Wenn sich jemand als Mönch und Priester durch den Zölibat eingeengt fühlt und sein Leben nicht entfalten kann, gilt es zu schauen, wo und wie er auf diesem Weg Gutes und Beglückendes wirken und bewirken kann", so Haidinger. Er habe immer wieder Ehepaare in Krisen oder Scheidungssituationen begleitet oder Zweitehen gesegnet. "Es kann auch dramatische Wendungen geben. Aber grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, dem treu zu bleiben, wofür ich mich entschieden habe."

 

Was den am Wochenende startenden synodalen Prozess anbelangt, sei Haidinger "grundsätzlich hoffnungsvoll". Er habe aber, mit Blick auf den synodalen Weg in Deutschland, auch zu zweifeln begonnen - dort musste die jüngste Vollversammlung des synodalen Wegs abgebrochen werden, weil so viele abgereist sind. "Wie soll man das dann weltweit schaffen? Es wird sicher Diözesen geben, die sich mit Elan beteiligen. Aber ob das die Mehrheit ist? Und wie wollen sie das zusammentragen?", stellte Haidinger in den Raum.

 

Es sei aber jeder Prozess positiv, "wo viele ins Gespräch kommen, wo der Blick geöffnet wird und wo man mutig in Bereiche schaut, die man bis jetzt noch nicht beachtet hat, oder wo man sich auch infrage stellen lässt", betonte der ehemalige Vorsitzende der Superiorenkonferenz. "Das Potenzial ist in jeder Richtung drinnen. Ich glaube schon, dass da viel Positives aufbrechen kann. Manche werden sich auch völlig ausklinken", so Haidinger.

 

"Und Gott lächelt"

 

Anlass für das Gespräch mit der Kooperationsredaktion war das Erscheinen von Haidingers neuem Buch "Und Gott lächelt". In diesem lässt der 77-jährige emeritierte Abt von Stift Altenburg die unterschiedlichen Lebensstationen und Freundschaften Revue passieren. Hinter den Ereignissen, die ihn geprägt haben, habe er immer wieder das "lächelnde Gesicht Gottes" entdecken können, auch wenn einem beileibe nicht immer zum Lachen sei: "Gott lächelt - auch hinter Wolken und trübem Himmel!", zeigte sich Haidinger überzeugt.

 

Infos: ("Und Gott lächelt - Glücklich werden durch Dankbarkeit", von Christian Haidinger, 152 Seiten, 2021 Tyrolia, ISBN 978-3-7022-3970-1)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Oct 2021
Personal

Kärnten: Personalwechsel bei diözesaner Ordenskonferenz

Sr. Andrea Starz zur neuen Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt - Derzeit leben und wirken 162 katholische Ordensleute in der Diözese Gurk-Klagenfurt

mehr: Kärnten: Personalwechsel bei diözesaner Ordenskonferenz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen