Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lorenz Paulus/hdgö

Schoah: Schau zeigt Rolle Wiens als Experimentierfeld des NS-Terrors

Freiluft-Ausstellung "Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah" am Wiener Heldenplatz - IKG-Präsident Deutsch warnte vor stark ansteigendem Antisemitismus

15.10.2021

Eine Freiluft-Ausstellung am Wiener Heldenplatz thematisiert ab sofort die unrühmliche Vorreiterrolle Wiens hinsichtlich Antisemitismus und als "Versuchslabor" für Deportationen und die Organisation der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im ganzen NS-Staat. Die Schau "Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah" des "Hauses der Geschichte Österreich" (hdgö) wurde am Freitagvormittag eröffnet und wird bis 10. Dezember frei zugänglich auf dem Heldenplatz zu sehen sein.

 

Die Ausstellung, die insgesamt acht Stationen umfasst, zeigt auf, wie stark die Repressionen gegen die jüdische Wiener Bevölkerung als "Motor" der Radikalisierung des Antisemitismus im ganzen NS-Staat dienten. Zum 80. Jahrestag der ersten reichsweiten Deportationstransporte im Oktober 1941 zeigt die Schau auf dem zentralen Platz der Republik - kuratiert von Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl und Isolde Vogel - das System der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung und Vernichtung der österreichischen Jüdinnen und Juden auf.

 

So errichtete Adolf Eichmann 1938 in Wien die erste sogenannte "Zentralstelle für jüdische Auswanderung". Sie sollte als "Vorbild" für weitere solcher Stellen im ganzen Reich dienen - in Berlin, Prag und Amsterdam wurden entsprechende "Zentralstellen" nach Wiener Vorbild eingerichtet. Auch bei den eigentlichen Todestransporten in die Ghettos, Vernichtungslager und Mordstätten war Wien "Vorreiter" und wurde zum "Vorbild" für die Deportationen aus dem gesamten Deutschen Reich. Nach fünf ersten Transporten aus Wien im Februar und März 1941 begannen genau heute vor 80 Jahren, am 15. Oktober 1941, die reichsweiten Deportationen.

 

Erzählt werden in der Ausstellung aber auch Geschichten von jüdischer Selbsthilfe, Menschlichkeit und dem mutigen Widerstand Einzelner. Diese Geschichten seien wichtig, um in der heutigen Zeit zu Zivilcourage zu ermutigen, betonte der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, in seiner Rede bei der Ausstellungseröffnung. Er erinnerte daran, dass die Zahl der antisemitischen Vorfälle in ganz Europa zuletzt wieder stark zugenommen haben: "Es ist höchste Zeit, diese gefährliche Dynamik zu durchbrechen."

 

Bundesministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) betonte die historische Verantwortung Österreichs beim Gedenken. "Aus dieser Verantwortung ergibt sich unsere Pflicht als Republik, uns die unfassbaren Taten des NS-Unrechtsregimes immer wieder vor Augen zu führen", so Edtstadler. "Wir alle sind gefordert, die Erinnerung hochzuhalten und gemeinsam aus vollster Überzeugung dafür zu sorgen, dass so etwas sich niemals wiederholt."

 

"Das Thema Antisemitismus ist leider aktueller, denn je", so die Ministerin. Die Pandemie bilde einen Nährboden für antisemitische Verschwörungstheorien, die sich insbesondere im Internet rasch verbreiten.

 

"Antisemitismus - und auch Rassismus - gehören leider noch immer nicht der Vergangenheit an", betonte auch hdgö-Direktorin Monika Sommer. "Wir wollen gerade hier, auf dem Heldenplatz, mit dieser Ausstellung und den Vermittlungsangeboten im Haus der Geschichte Österreich ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen und Bildungsmaßnahmen niederschwellig zugänglich machen", so Sommer.

 

Die Freiluft-Ausstellung ist von 15. Oktober bis 10. Dezember 2021 auf dem Heldenplatz neben dem Äußeren Burgtor kostenlos zu sehen. Realisiert wurde das Ausstellungsprojekt vom Haus der Geschichte in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Verein zur Förderung kulturwissenschaftlicher Forschungen.

 

Am 9. November, dem Jahrestag der Pogromnacht, organisiert das hdgö zudem den ersten "Aktionstag gegen Antisemitismus". Für Interessierte werden um 9 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Kurzführungen mit den Kuratorinnen der Ausstellung am Heldenplatz angeboten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

(Infos: www.hdgö.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Sep 2021
Religion

Podcast: Wie leben Juden heute in Österreich

Präsidentin der Salzburger Israelitischen Kultusgemeinde, Hanna Feingold, im Religionspodcast über jüdischen Alltag, freundschaftliche Beziehungen zu Kirchenvertretern und zunehmenden Antisemitismus - Film "Marko Feingold - Ein jüdisches Leben" ab 1. Oktober in den heimischen Kinos

mehr: Podcast: Wie leben Juden heute in Österreich
19. Sep 2021
Filmpremiere

Lackner: "Wir dürfen das Leid der Juden niemals vergessen"

Salzburger Erzbischof bei Filmpremiere "Marko Feingold - Ein jüdisches Leben" - Film porträtiert einen der letzten Zeitzeugen des Holocaust, der 2019 mit 106 Jahren verstorben ist

mehr: Lackner: "Wir dürfen das Leid der Juden niemals vergessen"
23. Jul 2021
Religionsdialog

Polak: Interreligiöser Dialog ist "Lebensform, die Frieden stiftet"

Wiener Pastoraltheologin bei Salzburger "Ouverture spirituelle" über Herausforderungen und Chancen des interreligiösen Dialogs und die dafür notwendigen spirituellen Grundlagen

mehr: Polak: Interreligiöser Dialog ist "Lebensform, die Frieden stiftet"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen