Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Taufbewerber bei der Wiener Zulassungsfeier mit Kardinal Schönborn im Oktober 2021
kathbild.at/Rupprecht

Wien: Schönborn erteilte 27 Erwachsenen die Taufzulassung

Großer Teil der Taufbewerber diesmal aus Afghanistan und Iran - Katechumenats-Verantwortlicher Vychytil: Rückläufige Zahlen wegen Asylsituation und Pandemie, erneuter Anstieg in Zukunft jedoch absehbar

21.10.2021

Kardinal Christoph Schönborn hat am Mittwochabend in der Wiener Karmeliterkirche 27 Erwachsenen zur Taufe in katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien zugelassen. Die größte Gruppe der Bewerber für das wichtigste christliche Sakrament kam diesmal aus Afghanistan (11), gefolgt von Iran (6) und Österreich (4) sowie fünf weiteren Herkunftsnationen, wobei jeweils über zwei Drittel männlich sowie im Alter von 20 bis 40 Jahre alt waren. "Das Christsein vermittelt eine Hoffnung, die größer ist als die Probleme und Krisen dieser Welt, auch größer als die persönlichen Schicksalsschläge, die einige von euch bereits erlebt haben", sagte der Wiener Erzbischof den Taufkandidaten.

 

Die Zulassungsfeier gilt als Höhepunkt während der einjährigen Vorbereitungszeit auf die Taufe. In Wien gibt seit einigen Jahren neben der auch in anderen Diözesen üblichen Taufzulassungsfeier im Frühjahr eine weitere im Herbst, um ein Angebot für später in die Vorbereitung eingestiegene erwachsene Taufkandidaten ("Katechumenen") zu schaffen. Die Taufen finden dann dezentral in Pfarren der Diözese rund um den Christkönigssonntag sowie in der Advent- und Weihnachtszeit statt.

 

Im Frühjahr waren in Österreichs Diözesen etwas mehr als 150 Erwachsene zur Taufe zugelassen worden. In Summe dürfte es heuer rund 200 Erwachsenentaufen geben, davon 80 in der Erzdiözese Wien, so die Einschätzung von Daniel Vychytil. Er ist Zuständiger für das Erwachsenenkatechumenat in Wien sowie Leiter des Koordinationsbüros für Katechumenat und Asyl der Österreichischen Bischofskonferenz.

 

Wenngleich die Kindestaufe mit österreichweit rund 45.000 pro Jahr weiter die Regel ist, stieg die Zahl der Erwachsenentaufen (ab 14 Jahren) seit der Jahrtausendwende und erreichte 2017 mit 890 einen Höchststand, um sich dann wieder auf etwas niedrigerem Niveau einzupendeln. Neue Rekorde in naher Zukunft erwartete Vychytil im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress nicht, was nicht nur auf Corona zurückzuführen sei. Vor allem die Asylsituation spiele hier mit, erklärte der Experte. "Derzeit gibt es zwar wieder mehr ankommende Flüchtlinge, doch der Trend schlägt sich bei den Erwachsenentaufen immer erst mit rund zweijähriger Verspätung nieder, da die Vorbereitung auf die Taufe ein gutes Jahr dauert." Dass es im kommenden Jahr wieder mehr sind, schließe er aus den Voranmeldungen.

 

Schwierige Lebensrealität

 

Die Lebenssituation der Täuflinge - besonders der im Ausland geborenen - ist vielfältig und hängt stark von ihrem Rechtsstatus ab, berichtete Vychytil. "Teils haben sie schon Asyl und befinden sich in AMS-Kursen oder arbeiten bereits oft in prekären Arbeitsverhältnissen, teils bangen sie noch um Anerkennung."

 

Afghanen könnten derzeit aufgrund der Machtergreifung durch die Taliban im August 2021 mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem asylrechtlichen Aufenthaltstitel rechnen. Sorgen machten sich afghanische Täuflinge vor allem um die im Land gebliebenen Ehefrauen und Kinder. Vychytil: "Auch, wenn sie selbst Asyl bekommen haben, müssen Angehörige für eine Familienzusammenführung zunächst die Flucht nach Pakistan schaffen und dort einen Antrag auf Familienzusammenführung bei der österreichischen Botschaft stellen." Die dort oft monatelange Wartezeit könne für die Betroffenen sehr schwierig sein.

 

Riskanter Glaube

 

Jene Afghanen, die sich vor der Taufe befinden, hätten fast ausschließlich erst auf der Flucht oder dann in Österreich mit dem Christentum Kontakt gehabt und manche von ihnen "sehr tiefe religiöse Erfahrungen" gemacht, berichtete der Katechumenats-Verantwortliche. Die individuellen Glaubensbiografien - von denen mehrere exemplarisch bei der nunmehrigen Zulassungsfeier in Wien verlesen wurden - seien äußerst unterschiedlich. "Manche kamen durch Gespräche mit Landsleuten, die schon konvertiert und missionarisch aktiv sind, zum Glauben an Jesus Christus, andere durch Besuche von Kirchenräumen, in denen sie tiefe Ruhe und Friede spürten und Gott begegneten."

 

In Afghanistan gibt es auch nach der Machtübernahme der Taliban geheime Christen, wobei Schätzungen von einer Zahl zwischen 6.000 und 10.000 ausgehen. Auch eine gute Handvoll derer, die in den vergangenen Jahren aus Österreich trotz erfolgter Taufe wieder abgeschoben wurden, zählt Vychytil dazu, wobei die meisten von ihnen sofort wieder das Land verlassen hätten. Mit einzelnen Rückkehrern ist der Katechumenats-Verantwortliche weiter in Kontakt. "Sie berichten von einer wirtschaftlichen Katastrophe. Vor allem im ländlichen Gebiet geht es derzeit ums nackte Überleben." Da die Taliban allen aus dem Westen zurückgeschobenen Afghanen eine Konversion zum Christentum unterstellten, werde der angenommene Glaube in der Regel sogar vor engsten Angehörigen verschwiegen.

 

Vorbereitung wieder "face to face"

 

Hauptfokus bei den für die Taufvorbereitung Zuständigen ist freilich der Glaubenskurs im Rahmen der Hinführung zum Sakrament, der mindestens ein Jahr lang dauert und sehr intensiv ist. Nach dem Corona-bedingten Schwenk auf Videounterricht findet sie nun zumeist wieder vor Ort in den Pfarren statt, berichtete Vychytil. "Für die Beziehungsarbeit und das direkte Eingehen auf Fragen ist das ein großer Vorteil", so der Experte.

 

Ein wichtiges Thema in den Diözesen ist die Nachbetreuung nach der Taufe. Hier gibt es österreichweit Bemühungen, die Neugetauften mit diversen Angeboten besser in die Pfarren zu integrieren und ein besseres Andocken in den Gemeinden gelingen kann. "Das ist eine sehr herausfordernde Aufgabe", unterstrich Vychytil. "Auch aufgrund der starken Umbruchsituation in den Gemeinden, die meist überaltert sind und den 20- bis 40-jährigen Täuflingen altersmäßig wenig Anschlussmöglichkeiten bieten, außer wenn es sich um junge Familien handelt." Ziel sei, in der neuen Glaubensgemeinde auch Heimat zu vermitteln.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bischof Arjan Dodaj
16. Sep 2021
Migration

Bischof, der Flüchtling war: Migranten als Hoffnungsträger sehen

Weihbischof von Tirana, Dodaj: Großes Potenzial von Rückkehrern durch ihren Beitrag zur Entwicklung der Heimatgesellschaft, sowie auch der Kirche

mehr: Bischof, der Flüchtling war: Migranten als Hoffnungsträger sehen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen