Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Kärnten, Johannes Leitner

Kärntner Caritas bittet um Spenden für Österreicher in Not

Hilfsorganisation verzeichnet immer mehr Hilferufe, 97.000 Menschen in Kärnten armutsgefährdet - Direktor Sandriesser: "Familien, die schon vor Corona zu kämpfen hatten, haben es jetzt noch schwerer"

08.11.2021

Die Caritas der Diözese Gurk-Klagenfurt bittet um Unterstützung für Österreicherinnen und Österreicher in Not. "Unterstützen wir Menschen, die um ihre Existenz bangen! Bitte spenden Sie", appellierte Kärntens Caritas-Direktor Ernst Sandriesser in einer Aussendung am Montag an die Solidarität seiner Landsleute. Die Corona-Pandemie habe die Kluft zwischen Arm und Reich noch einmal vergrößert: "Armutsgefährdete oder -betroffene Familien, die schon vor Corona zu kämpfen hatten, haben es jetzt noch schwerer", so der Caritas-Direktor.

 

Die Corona-Krise sei nicht vorbei, zeigten die steigenden Infektionszahlen, und ein ungewisser Winter stehe vor der Tür, erklärte Sandriesser. Zumal private Reserven oft aufgebraucht und staatliche Unterstützungen beendet seien, würden nun die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch sicht- und spürbarer. "Der Gedanke, dass es Familien gibt, denen das Geld fürs Heizen fehlt und Kinder deshalb frieren müssen, ist für mich erschreckend", so der Caritas-Direktor.

 

Laut einer aktuellen Studie sind 97.000 Kärntnerinnen und Kärntner armutsgefährdet, das sind 18 Prozent der Gesamteinwohnerzahl des Bundeslands. Seit Beginn der Corona-Krise bis jetzt würden sich viele Menschen zum ersten Mal überhaupt an die Caritas wenden, berichtete Sandriesser: So seien von den 2.428 Hilfsanträgen im bisherigen Verlauf des Jahres 2021 fast die Hälfte - nämlich 1.160 - Neuanträge. "Armut ist plötzlich ein Begriff, der das nähere Umfeld betreffen kann, Freunde und Familie, Nachbarn und Kollegen", so der Caritas-Direktor. Erstmals würden auch mehr Männer als Frauen um Unterstützung bitten, was den Ernst der Lage unterstreiche, denn: "Männer nehmen für gewöhnlich weniger schnell Hilfe in Anspruch."

 

Aufwändigere Fälle

 

Als Folge seien auch die Sozialberatungen bei der Caritas "komplexer" geworden, beobachtete die in diesem Bereich tätige Cornelia Schneider in der Aussendung. "Die Menschen kommen mit immer mehr Problemen zu uns. Sie sind nicht mehr nur finanzieller Natur. Oft spielt Einsamkeit eine Rolle, manchmal ist Gewalt im Spiel. Für viele Alleinerziehende war Home-Schooling mit Job und Kinderbetreuung nicht vereinbar."

 

Besonders schwer zu bewältigen sei die Pandemie laut Erfahrungen der Caritas für Alleinerziehende, aber auch für Frauen, einkommensschwache Familien mit mehreren Kindern, Mindestpensionisten, langzeitarbeitslose Menschen, Menschen ohne Wohnung oder Menschen mit Migrationshintergrund. Schneider: "Wenn man jeden Euro umdrehen muss, gibt es keinen Spielraum für unerwartete, zusätzliche Ausgaben wie für Laptops oder Schreibtische im Home-Schooling und -Office oder für ungeplante Arztrechnungen."

 

Viele Menschen würden sich erst dann an die Caritas wenden, wenn die Not wirklich existenziell wird. Hilfe gesucht werde meist deshalb, da die Kosten des Alltags nicht mehr bezahlt werden können. Von 1. Jänner bis Ende September des heurigen Jahres haben bereits 5.612 Menschen - unter ihnen 2.155 Kinder - bei der Caritas Kärnten Hilfe erhalten. Den Hauptteil an Zuwendungen machten demnach Mietzuschüsse, gefolgt von Hilfen für Strom, Wärme und Betriebskosten, danach kommt Hilfe in Form von Lebensmittelgutscheinen und Sachgütern.

 

"Wir sehen tagtäglich, dass unsere Hilfe greift", erklärte Sandriesser. Zugleich sei jedoch auch festzustellen, "dass Menschen in Not aus Scham oft lange zuwarten, bis sie um Hilfe ansuchen". Betroffen seien längst nicht mehr nur Einzelne. Niemand müsse sich davor scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, ermutigte der Caritas-Direktor. Betroffene könnten sich in Kärnten an fünf Caritas-Beratungsstellen wenden.

 

(Spenden: IBAN: AT40 2070 6000 0000 5587 Spendenzweck: Inlandshilfe oder online auf www.caritas-kaernten.at/inlandshilfe)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Nov 2021
Soziales

Caritas Tirol vermeldet starken Anstieg in Sozialberatungsstellen

50 Prozent neue Klienten bei Caritas-Sozialberatungen in der Diözese Innsbruck im heurigen Jahr - Bitte um Spenden für Inlandssammlung

mehr: Caritas Tirol vermeldet starken Anstieg in Sozialberatungsstellen
Caritas-Präsident Michael Landau
04. Nov 2021
Hilfsorganisation

Landau: Weltweite Caritas-Hilfe in Pandemie nie unterbrochen

"Caritas Europa"-Präsident betont zum 70-jährigen Bestehen des Caritas-Weltverbands: Caritas war nie geschlossen und hat Angebote für die Ärmsten stets weitergeführt - Anhaltende Not durch Ukrainekrise

mehr: Landau: Weltweite Caritas-Hilfe in Pandemie nie unterbrochen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen