Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Der Theologe Paul M. Zulehner bei einem Kathpress-Interview am 17. Februar 2020 in Wien
Kathpress / Johannes Pernsteiner

Zulehner: Bedeutung von Religion in Krisenzeiten wird wachsen

Wiener Theologe verweist in "Kleine Zeitung"-Interview auf Schulterschluss von Religionsführenden für Bewahrung der Schöpfung - "Unverbrauchte Weisheit der Religionen" für das Überleben der Menschheit wertvoller denn je - In Pandemie lernen, dass Werte wie Freiheit und Gerechtigkeit nie in Reinkultur realisiert werden können

28.11.2021

Unter dem Eindruck vielfältiger Bedrohungen durch Pandemie, Migration, Kriege, Armut und Umweltkatastrophen wird die Bedeutung von Religion zunehmen. Der Wiener Theologe und Werteforscher Paul Zulehner ist "davon überzeugt, dass das Gewicht der Religionen rasch wachsen wird, nicht zuletzt, weil dem politischen Pragmatismus die Hoffnungsressourcen auszugehen drohen".

 

In die derzeit angespannte Weltlage hinein hätten Religionsführende gemeinsam zum schonenden Umgang mit der verwundeten Schöpfung aufgerufen, erinnerte Zulehner in einem Interview der "Kleinen Zeitung" (27. November). All diese Weltthemen habe auch Papst Franziskus Präfation in seinen Enzykliken zu Schöpfung und Geschwisterlichkeit, "Laudato si" und "Fratelli tutti", aufgegriffen. Nicht alle, aber immer mehr Mächtige hörten, "manchmal noch verstohlen", auf die unverbrauchte Weisheit der Religionen. Sie sei "für das Überleben der Menschheit wertvoller denn je", erklärte der Religionssoziologe. Nicht zuletzt seien Religionen auch Quelle von Vertrauen, dass die Völker der Erde es gemeinsam schaffen.

 

Zugleich äußerte Zulehner hohe Wertschätzung für das, was "säkulare" Kräfte leisten - in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung oder Kultur. Aber es gebe darüber hinausgehende existenzielle Fragen nach dem Woher, Wohin und Sinn des Lebens, "die im Überangebot untergehen". In der heutigen bunten weltanschaulichen Landschaft Europas ohne den früheren Automatismus, Christ bzw. Christin zu sein, gebe es immer mehr Menschen, die danach trachten, in ihrer mäßigen Lebenszeit "maßlos glücklich" zu werden. Dabei könne sich untergründig die Angst einstellen, zu kurz zu kommen, sagte Zulehner. Angst jedoch hemme Solidarität.

 

Die Kirchen stünden hier für eine Alternative. Nämlich: Der Tod ist nicht das Ende, es folgt eine neue, von Liebe geprägte Existenz. Wer darauf setzt, könne sich "mit den Fragmenten des Glücks abfinden, weil dieses Leben nicht alles gewesen sein wird", und das knappe Glück eher mit anderen teilen. Ganz praktische Auswirkungen hat dies nach Einschätzung des Theologen in der aktuellen Frage der Suizidbeihilfe: Rein "Diesseitige" würden - anders als "Jenseitshoffende" - Leid am Ende des Lebens vermeiden wollen und nach Hilfe bei einer vorgezogenen Beendigung des Lebens suchen.

 

Pandemie und geändertes Lebensgefühl

 

Auf die Frage, ob die von Polarisierung begleitete Pandemie das Lebensgefühl und das Wertegerüst der Menschen verändert hat, antwortete Zulehner, heute stünden "Freiheitsbesorgte den Gerechtigkeitsbesorgten gegenüber". Solidarischen mit den auf Intensivstationen um ihr Leben Ringenden stünden jene gegenüber, die die Freiheit des Lebens, Arbeitens und der Bildung nicht aufgeben wollen. Es sei nicht gut für die Gesellschaft, wenn der Streit um diese Werte sprachlich oder physisch gewalttätig wird. "Alle müssen lernen, dass die Werte nie in Reinkultur realisiert werden können, sondern nur in abwägenden Kompromissen", führte Zulehner aus. Unantastbar bleiben sollte jedoch die Würde jedes Menschen bleiben - "vor jeder Leistung und in aller Schuld".

 

Nach der Beobachtung des Werteforschers hat die Pandemie das Gefühl der Verletzlichkeit verstärkt; die eigene Sterblichkeit sei vielfach sehr nahe gerückt. Vermehrt hätten sich auch Ängste - um den Arbeitsplatz, vor Denunzianten, auch vor Ignoranten. Gewachsen sei freilich auch die Dankbarkeit. Zulehner erzählte von einer Frau, die dies in seiner Onlinestudie "Bange Zuversicht" so formulierte: "Ich bin dankbar, dass mir meine Eltern ein Gottvertrauen mitgegeben haben und ich nicht unter Ängsten vor Krankheit und Armut leide. Ich habe immer das Bild vor mir: in Gottes Händen geborgen zu sein." Zulehner dazu: "Könnte es sein, dass unter der Oberflächlichkeit der Kultur sich doch eine namenlose Sehnsucht verbirgt, in guten Händen geborgen zu sein?"

 

Ausstrahlende Minderheit werden

 

Zugleich sei an den Daten über bekennende Christen offenkundig, dass es in Europa eher suchende "Pilger" als angekommene "Entschiedene" gebe. Viele seien - mit den Worten des Prager Religionssoziologen Tomas Halik - "Etwasisten": Irgendetwas Höheres wird es schon geben. Papst Franziskus habe mit seiner Aussage recht, dass sich die Kirche nicht in einer Ära des Wandels befindet, sondern im Wandel einer Ära. "Es geht also nicht um kleine Änderungen, die mit zaghaften Reförmchen gemeistert werden könnten", so Zulehner. In der gegenwärtigen Übergangszeit habe es "wenig Sinn, jammernd von 100 Prozent herunterzurechnen, die es so wohl nie gegeben hat".

 

Es brauche in der Kirche Freude über alle einzelnen, die sich der Bewegung anschließen, die Jesus selbst ausgelöst hat, "damit es - wie die Präfation von Christkönig singt - mehr Gerechtigkeit, Freude und Frieden auf der Welt gibt und die Schöpfung bewahrt bleibt". Zulehner geht wieder vom "biblischen Normalfall" einer Minderheit aus, bei dem Jesus die Gläubigen als "Licht für die Welt" und "Salz der Erde" bezeichnete. "Dabei bleibt entscheidend, dass die Kirche das Licht Christi nicht missbräuchlich verdunkelt und das Kirchenleben schmackhafter wird."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Ein Adventskranz zu Weihnachten sorgt für romantische Stimmung in der stillen Advent Zeit.
28. Nov 2021
Advent

Krautwaschl: Im Blick auf Christus entstandene Risse heilen

Grazer Bischof in adventlichem Hirtenwort: "Füreinander Licht sein" in Zeiten großer Herausforderungen - "Nichts Geringeres als unser Miteinander steht auf dem Spiel" - St. Pöltner Bischof Schwarz widmet sich Frage, wie Durchhalten in Notzeiten gelingen kann

mehr: Krautwaschl: Im Blick auf Christus entstandene Risse heilen
Feldkirch am 2.9.2015 Krone Laendle Magazin Interview mit Bischof Benno Elbs.
27. Nov 2021
Corona-Krise

Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

Feldkircher Bischof wirbt in Advent-Hirtenwort für Amazonienhilfe von "Bruder und Schwester in Not"

mehr: Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen