Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Franziskus in Zypern und Griechenland: Papstreise der großen Reden
Vatican Media

Franziskus in Zypern und Griechenland: Papstreise der großen Reden

Die Themen der 35. Auslandsreise des Pontifex waren vorab klar: Migration und Ökumene - Und doch trat Franziskus mit einer unerwarteten rhetorischen Wucht im orthodoxen Südosteuropa auf - Von Roland Juchem

06.12.2021

Erwartet worden war eine Reise der großen Geste, doch Franziskus präsentierte sich von 2. bis 6. Dezember auf Zypern und in Griechenland vor allem als großartiger Redner. In Athen und auf Lesbos hielt er drei seiner bisher besten Reden. Mit einem Loblied verbeugte sich der Bischof von Rom vor dem ehrwürdigen Griechenland. In Anwesenheit von Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou spannte der Argentinier einen Bogen von der "Polis" des antiken Griechenlands hin zum europäischen Haus von heute: "Ohne Athen und Griechenland wären Europa und die Welt weniger weise und weniger glücklich."

 

Bei den Blumen beließ er es aber nicht, kritisierte einen weltweiten "Rückzug aus der Demokratie". Dabei erfordere Demokratie die Beteiligung und das Engagement von allen, "harte Arbeit und Geduld". Erneut warnte der Papst vor Autoritarismus und einfachen populistischen Antworten auf komplexe Herausforderungen. Exemplarisch nannte er den Klimawandel, Migration und Pandemie. Seine Gastgeber, staatliche wie kirchliche, griffen die Themen gerne auf. Franziskus lobten sie in seinem Einsatz als weltweites Vorbild.

 

Mit seiner Bitte um Vergebung für katholische Sünden an orthodoxen Glaubensgeschwistern warb der Papst auch um mutigere Schritte in der Ökumene. Im Namen der katholischen Kirche bat er vor allem in Athen bei Erzbischof Hieronymos II. um Vergebung für Fehler und Vergehen. Er bedauere Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun gehabt hätten, sondern eher von Profit- und Machtstreben geprägt gewesen seien. "Das Unkraut des Misstrauens hat unsere Distanz vergrößert", so der Papst.

 

Ein kurzer Zwischenfall vor dem erzbischöflichen Palais in Athen, wo ein alter Pope Franziskus als Häretiker beschimpfte, ist keinesfalls repräsentativ für die Haltung der Orthodoxen. Dennoch weist die Episode auf anhaltendes latentes Misstrauen gegenüber dem großen Bruder aus Rom hin.

 

Mittelmeer "ein kalter Friedhof"

 

Bei seinem nach 2016 zweiten Besuch in einem Flüchtlingslager auf Lesbos nahm sich Franziskus viel Zeit für einen Gang entlang der zwischen Containern auf ihn wartenden Männer, Frauen und Kinder. Immer wieder fordert er, Menschen, die fliehen und ein würdiges Leben suchen, ins Gesicht zu blicken. An diesem Tag sind es die Gesichter dieser Kinder und ihrer Eltern, deren Bilder Franziskus von Lesbos aus in die Welt senden will. In seiner leidenschaftlichen wie auch differenzierten Ansprache erinnerte Franziskus daran, dass "in der heutigen Welt bruchstückhafte Lösungen unzureichend sind".

 

Während Corona-Impfungen auf Weltebene vorangebracht würden und sich im Kampf gegen Klimaveränderungen etwas zu bewegen scheine, "sieht alles im Bereich der Migrationen nach einem schrecklichen Stillstand aus", so seine Klage. Die ständige Abwälzung von Verantwortung müsse aufhören, und die Migrationsfrage nicht immer an andere delegiert werden, kritisierte der Papst. Das Mittelmeer sei "zu einem kalten Friedhof ohne Grabsteine" geworden. "Lasst uns diesen Schiffbruch der Zivilisation stoppen!", sagte er bitter.

 

Gleichzeitig würdigte er zwischenzeitliche kleine Fortschritte bei der Unterbringung auf Lesbos. Die gibt es in der Tat, wenn man das neue Aufnahme- und Registrierungszentrum der EU mit dem früheren Lager Moria vergleicht. Ausdrücklich bedankte sich der Pontifex bei Freiwilligen und Helfern vor Ort. Gedanklich war Franziskus hörbar auch an der belarussisch-polnischen Grenze. Verschiedentlich fügte er in seinen Reden spontan das Wort "Stacheldraht" ein.

 

Appelle zum Dialog auf geteilter Insel

 

Zuvor hatte der Papst in Zypern noch einmal den Blick auf Europas letzte geteilte Hauptstadt gelenkt: Nikosia. Stacheldraht, Mauern und Pufferzone. Kein Todesstreifen wie damals am Eisernen Vorhang. Dennoch kann Besuchern aus Mitteleuropa hier ein lang vergessenes Gefühl beschleichen.

 

In Zypern wie in Griechenland schwang in vielen Beiträgen der Gastgeber der jahrhundertelange Zwist mit den Türken mit. Bei den Staatsoberhäuptern Nikos Anastasiadis und Sakellaropoulou eher dezent, bei Zyperns Erzbischof Chrysostomos II. mehr als deutlich. Mit Blick auf die Besetzung Nordzyperns 1974 sprach der Erzbischof von einem "brutalen Angriff der Türkei", "ethnischen Säuberungen" und einem "Golgota". Vom Bruder aus Rom erwarte er "aktive Hilfe".

 

Athens Erzbischof Hieronymos II. schlug in die Kerbe der jahrhundertelangen Besetzung Griechenlands durch das Osmanische Reich. Dabei beklagte er Passivität der katholischen Kirche während des griechischen Unabhängigkeitskampfes im 19. Jahrhundert. Bei seinem Gegenbesuch in der Nuntiatur überreichte er Franziskus unter anderem ein "Schwarzbuch" zu den Gräueltaten von Türken an Griechen in Kleinasien im Ersten Weltkrieg. "Wir werden auf dieser Reise einige Wunden berühren", hatte der Papst auf dem Hinflug gesagt. Am Ende wird klar: Es sind tiefliegende Geschwüre.

 

Ein älterer griechischer Zyprer, in seinem Leben zweimal innerhalb der Insel vertrieben, sieht die Friedensappelle des Gastes aus Rom skeptisch. "Frieden? Das ist doch nur die Pause zwischen zwei Kriegen. Und wir steuern auf einen neuen zu."

 

Mutmach-Reden und deutliche Appelle zum Dialog, persönlicher Begegnung und Versöhnung scheinen nicht nur hier weiter nötig zu sein. Wie viel dies alles zur Heilung tiefer alter und neuer Wunden beiträgt? Franziskus würde sagen: Das hängt auch vom Handeln und Glauben der Menschen ab - von jedem einzelnen.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst: Mittelmeer wird zum 'kalten Friedhof ohne Grabsteine'
05. Dec 2021
Papstreise

Lesbos: Franziskus als Lotse gegen den Schiffbruch der Zivilisation

Der Höhepunkt der Zypern- und Griechenland-Reise des Papstes ist medial gesehen der erneute Besuch auf Lesbos

mehr: Lesbos: Franziskus als Lotse gegen den Schiffbruch der Zivilisation
Der Bischof von Rom verbeugt sich vor dem ehrwürdigen Athen
04. Dec 2021
Papstreise

Der Bischof von Rom verbeugt sich vor dem ehrwürdigen Athen

Das Wetter in Athen ist trüber als zuvor in Zyperns Hauptstadt Nikosia, als der Papst am dritten Tag seiner Reise in Griechenland eintrifft - Für die Gastgeber bringt er Lob mit, entschuldigt sich für katholische Fehler und wird kurz beschimpft

mehr: Der Bischof von Rom verbeugt sich vor dem ehrwürdigen Athen
Athen: Papst Franziskus warnt vor Demokratieskepsis
04. Dec 2021
Papstreise

Athen: Papst Franziskus warnt vor Demokratieskepsis

Papst beklagt bei Rede vor Vertretern aus Politik und Gesellschaft "Rückschritt an Demokratie" - Von Griechenland, "Wiege der Zivilisation", soll Botschaft gegen Autoritarismus und Gleichgültigkeit ausgehen

mehr: Athen: Papst Franziskus warnt vor Demokratieskepsis
Papst Franziskus verlässt das Flugzeug bei seiner Ankunft auf Zypern am 2. Dezember 2021 auf dem Flughafen in Larnaka.
04. Dec 2021
Papstreise

Papst Franziskus in Zypern: Stärkung für ein verwundetes Land

Franziskus beendete am Samstag seinen Besuch auf Zypern - Er besuchte ein gespaltenes Land und traf auf geteilte Erwartungen - Die griechische Seite reklamiert ihn als Anwalt im Zypernkonflikt

mehr: Papst Franziskus in Zypern: Stärkung für ein verwundetes Land
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen