Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Prof. Paul Michael Zulehner
zulehner.wordpress.com / Thomas Böhm

Zulehner: Münchner Missbrauchsstudie ist "Dokument der Versäumnisse"

Wiener Pastoraltheologe im ORF: Studie ist Zeugnis dafür, "wie lange die Kirche gebraucht hat, den Ernst der Lage zu begreifen" - Dass Kirche Gutachten selbst in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass man nun um Aufarbeitung und Prävention bemüht ist

21.01.2022

Als "guten Tag für die Betroffenen" hat der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner die nun veröffentlichte Missbrauchsstudie der Erzdiözese München bezeichnet. Die Studie sei Zeugnis dafür, "wie lange die Kirche gebraucht hat, den Ernst der Lage auch zu begreifen", sagte der Theologe am Donnerstagabend in der ORF-"Zeit im Bild 2": "Es ist ein Dokument der Versäumnisse und der Verspätung." Zulehner unterstrich zugleich, dass die Kirche selbst, respektive die Erzdiözese München, die Untersuchung in Auftrag gegeben hätte, weil sie um Aufarbeitung bemüht sei.

 

Zulehner erinnerte im Interview an ein Gespräch mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Max Friedrich von der Wiener Universität, der schon vor längerer Zeit gesagt habe: Die Kirche müsse lernen, dass die Heilung eines Pädophilen eine extrem schwere Sache sei. Man dürfe niemanden in Bereichen einsetzen, wo er wieder die Möglichkeit zum Missbrauch hat. - Das, so Zulehner, habe die Kirche inzwischen gelernt und man habe auch gelernt, "dass der Schutz nicht der Institution gilt, sondern den Betroffenen". Heute stünden die Betroffenen im Mittelpunkt. Für die Katholische Kirche unter Papst Franziskus sei klar, dass den Betroffenen Gerechtigkeit widerfahren müsse. Zu einer Entschuldigung brauche es auch weitere Konsequenzen, etwa in finanziellen Belangen, aber auch in der Prävention.

 

Wie Zulehner weiter sagte, habe die Kirche inzwischen auch gelernt, dass Missbrauch nicht nur das persönliche Versagen eines Individuums sei, "sondern dass es strukturelle Begünstigungen gibt für pädophile Personen in der Kirche". Und hier müsse die Kirche nicht nur die Fehler der Vergangenheit aufarbeiten, sondern "auch in die Zukunft schauen: Wie kann man solche Fehler künftig verhindern, wie kann man Prävention angehen, um die Kinder zu schützen?"

 

Im Blick auf Österreich betonte der Pastoraltheologe, dass Kardinal Christoph Schönborn sehr früh gehandelt habe. Auch auf der katholischen Fakultät in Wien habe es ein großes Symposium mit Fachleuten gegeben, "um genau auch diese strukturelle Seite bereits hinzuweisen".

 

Dies habe sich seither auch in den Vatikan verlagert, erinnerte Zulehner an die im Frühjahr 2019 vom Papst einberufenen internationale Kinderschutz- und Anti-Missbrauchskonferenz. Die Beschäftigung mit den Problemen sei auch weltkirchlich "voll im Laufen" und er hoffe sehr, dass dies auch noch für Österreich weitere Konsequenzen mit sich bringen werde, sagte der Theologe. Gleichzeitig fügte er hinzu: "Die österreichische Kirche ist in den Fragen der Prävention und der Bearbeitung von Missbrauchsfällen wahrscheinlich der Weltkirche sogar ein paar Jahrzehnte voraus."

 

"Blanker Unsinn"

 

"ZiB2"-Moderator Martin Thür konfrontierte Zulehner im Interview auch mit einem Ausschnitt aus der Stellungnahme von Benedikt XVI. für das Münchner Gutachten, wonach es nach früherem Kirchenrecht kein Missbrauch im "eigentlichem Sinn sei, wenn ein Priester jungen Mädchen seinen Penis zeige, weil er die Mädchen ja nicht berührt habe". Dazu meinte der Theologe, dass hier der frühere Papst wohl seinen Beratern auf den Leim gegangen sei, die ihm nahegelegt hätten, solches zu schreiben. "Es ist ein blanker Unsinn, wenn so etwas gesagt wird, weil diese kleinen Unterscheidungen ja im Grunde genommen den Taten überhaupt nicht gerecht werden, die ja moralisch schwerwiegend sind, ja geradezu kriminell sind."

 

Der emeritierte Papst sei hier in eine Falle gelaufen. Nachsatz: "Das ist wahrscheinlich auch eine Schwäche des Papstes." Benedikt XVI. hätte so etwas nicht unterschreiben dürfen, er hätte vielmehr festhalten müssen, dass dies immer eine schwere Verfehlung sei, die dem Evangelium überhaupt nicht gerecht wird, so Zulehner.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
20. Jan 2022
Missbrauch

Münchner Missbrauchsgutachten schont keinen Würdenträger

Aus dem 1.893 Seiten umfassenden Bericht werden vor allem die Passagen über Joseph Ratzinger in die Geschichtsbücher eingehen - Von Christoph Renzikowski

mehr: Münchner Missbrauchsgutachten schont keinen Würdenträger
20. Jan 2022
Missbrauch

Schwere Vorwürfe gegen Ratzinger zum Umgang mit Missbrauch

Gutachten sieht Fehlverhalten des emeritierten Papstes in seiner Zeit als Münchner Erzbischof in vier Fällen - Vorwürfe auch an Kardinäle Marx und Wetter - 235 Täter und 497 Opfer erhoben - Die meisten Taten in den 1960er und 1970er Jahren

mehr: Schwere Vorwürfe gegen Ratzinger zum Umgang mit Missbrauch

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen