Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Klasnic: Opferschutzkommission "international beispielhaft"

Opferschutzanwältin in "Wiener Zeitung": Münchner Missbrauchsgutachten soll für Weltkirche "neuerlicher Alarm- und Weckruf zum konsequenten Handeln" sein - Jesionek im "Kurier": Zusammenhang zwischen Zölibat und sexuellem Missbrauch - Vertuschung heute schwerer geworden

31.01.2022

Österreichs Katholische Kirche hat bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im eigenen Bereich einen Weg beschritten, der "international, vor allem auch in Deutschland, immer als beispielhaft dargestellt" wurde. Darauf hat die seit 2010 als Unabhängige Opferschutzanwältin tätige frühere steirische Landeshauptfrau Waltraud Klasnic hingewiesen. Auf Ersuchen von Kardinal Christoph Schönborn habe sie damals die Opferschutzkommission gebildet, nach einem - wie jetzt beim Münchner Missbrauchsgutachten - ebenfalls von Deutschland ausgegangenen Schwall an publik gewordenen "Altlasten", so Klasnic in der "Wiener Zeitung" (Wochenendausgabe).

 

Als die "Mauer des Schweigens 2010 durchbrochen" wurde, habe "die österreichische katholische Kirche im Gegensatz zu anderen Ländern wie Deutschland, Schweiz oder Frankreich gehandelt". Das jüngst in München publizierte, von der Erzdiözese München und Freising beauftragte Gutachten und die Diskussionen der vergangenen Tage hätten erneut "in erschütternder Weise schwere Verfehlungen der Vergangenheit im Umgang mit Missbrauch und Gewalt im Bereich der katholischen Kirche Deutschlands aufgezeigt", so Klasnic. Für die Weltkirche müssten sie "ein neuerlicher Alarm- und Weckruf zum konsequenten Handeln" sein.

 

Dass "jahrzehntelang vertuscht" wurde, statt sich der Betroffenen und deren "oft unvorstellbar schlimmer" Erlebnisse anzunehmen, sei leider auch in Österreich lange üblich gewesen. Das Vorgehen der "unter der Bedingung der völligen Unabhängigkeit" gegründete Opferschutzkommission ("Klasnic-Kommission"), für die Klasnic ehrenamtlich "so renommierte Persönlichkeiten wie Brigitte Bierlein, Reinhard Haller, Udo Jesionek, Caroline List, Ulla Konrad, Werner Leixnering und Kurt Scholz gewinnen konnte", sei Ausdruck eines "längst fälligen Paradigmenwechsels vom vermeintlich gebotenen Schutz der Institution Kirche zum Opferschutz, also zur Aufklärung und Betroffenenhilfe", gewesen.

 

Hunderte "zutiefst bewegende" Gespräche

 

Den genannten Fachleuten sei bei Beginn ihrer Tätigkeit nicht bewusst gewesen, welche Dimension diese Aufgabe annehmen würde, blickte die Opferschutzanwältin zurück. Sie selbst habe hunderte "zutiefst bewegende" Gespräche geführt. Über mittlerweile 2.800 Fälle sei entschieden worden, den Betroffenen seien 33,3 Millionen Euro an finanziellen und therapeutischen Hilfeleistungen zuerkannt worden. Seit einigen Jahren gebe es in Österreich auch eine staatliche Heimopferrente, "zumal es leider auch in vielen öffentlichen Heimen und Einrichtungen zu Gewalt und Missbrauch kam".

 

Geld kann nach den Worten Klasnics "nur eine, wenn auch für viele wichtige, Geste" sein und das erlittene Leid nie abgelten. "Die Anerkennung der Opfer und ihrer Menschenwürde ist das Wichtigste."

 

Es komme nun vor allem auf breite öffentliche Bewusstseinsbildung und Prävention an, um Gewalt und Missbrauch künftig hintan zuhalten, betonte die Ex-Politikerin, die sich auch im Dachverband Hospiz Österreich engagiert. Dieser Daueraufgabe fühle sie sich verpflichtet. Jeder einzelne Betroffene sei einer zu viel, sagte Klasnic und wiederholte ihr Credo beim Umgang mit Missbrauch: "Es kann und darf keinen Schlussstrich geben."

 

Jesionek betont Unabhängigkeit

 

Einer ihrer Mitstreiter in der Opferschutzkommission, der Jurist Udo Jesionek, bestätigte in der Sonntagausgabe des "Kurier" die Unabhängigkeit dieser Einrichtung. Seine Bedingung für die Zusage seiner Mitarbeit sei gewesen, "dass das, was wir beschließen, auch umgesetzt wird und wir völlig unabhängig arbeiten können". Das sei auch der Fall gewesen. "Es gab nie auch nur den geringsten Versuch, Einfluss zu nehmen", versicherte der Präsident der Verbrechensopferhilfe "Weißer Ring".

 

Das einzige, was von der Kirche vorgegeben worden sei, waren laut Jesionek die Entschädigungsbeträge an die Opfer je nach Schwere der Übergriffe. Diese freiwillig geleisteten Sätze sollten seiner Meinung nach höher sein, meinte der Jurist. Aber die zugestandene Therapien - bis zu 120 Stunden - seien sehr hoch, anerkannte Jesionek. Wie in Deutschland mit der "MHG-Studie" sollte sich die Kirche in Österreich um eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas bemühen.

 

Prävention sollte für die Kirche auch bedeuten, dass im Zölibat lebenden Männern die Möglichkeit geboten wird, "mit ihrer Sexualität fertigzuwerden". Jesionek hält einen Zusammenhang zwischen dieser Lebensform und sexuellem Missbrauch für plausibel: "Im Vergleich zu meiner Arbeit in der Missbrauchsaufklärung in staatlichen Einrichtungen habe ich in der Klasnic-Kommission mit viel mehr Fällen von Pädophilie zu tun."

 

Vor künftigen Vertuschungsversuchen sei die Kirche wie jede andere Organisation nicht gefeit, sagte Jesionek. Durch mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft sei es heute aber viel schwieriger als früher, "als Täter im Verborgenen zu bleiben". Heute schenke man Opfern Glauben und es komme zu Verfahren.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Jan 2022
Missbrauch

Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch

Wiener Kardinal in ORF-Orientierung: "Im Fall meines Vorgängers war Kardinal Ratzinger in Rom unsere Stütze"

mehr: Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch
29. Jan 2022
Missbrauch

Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"

Innsbrucker Theologe plädiert in Missbrauchsaufarbeitung für systemische Änderungen in der Kirche und einen kompletten Rückzug des emeritierten Papstes

mehr: Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"
27. Jan 2022
Missbrauch

Weiter Kritik aber auch Unterstützung für Benedikt XVI.

Salzburger Fundamentaltheologe Hoff in "Furche"-Beitrag: Als "Zeuge der Unwahrheit" schadet Benedikt XVI. der Kirche - Stift Heiligenkreuz betont zentrale Rolle von Papst Benedikt XVI. im Kampf gegen Missbrauch

mehr: Weiter Kritik aber auch Unterstützung für Benedikt XVI.

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen