Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Mostögl

"Die ganze Woche" stellt den Priesterzölibat zur Diskussion

KAÖ-Präsident Kaineder und Wiener Kaplan Haunschmidt kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen

09.02.2022

"Soll das Pflicht-Zölibat fallen?" Diese Frage hat die auflagenstärkste Wochenzeitschrift Österreichs, "Die ganze Woche" (Ausgabe 9. Februar) im Anschluss an eine relativierende Aussage des Münchner Kardinals Reinhard Marx zwei heimischen Kirchenvertretern gestellt. Der Theologe und Präsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Ferdinand Kaineder, und der in Wien-Donaustadt als Kaplan tätige Priester Clemens Haunschmidt kamen dabei zu unterschiedlichen Einschätzungen. Kaineder plädierte - auch im Blick auf die Frauen - für eine Reform der Zugangsbestimmungen zu den kirchlichen Ämtern, Haunschmidt sieht in der von ihm bewusst gewählten Lebensform ein Zeichen, "dass es Gott gibt, er uns Menschen liebt und das Himmelreich nahe ist".

 

KAÖ-Präsident Kaineder beantwortete die Ausgangsfrage mit einem klaren Ja. Zumindest in Europa sollte die Abkehr von der Zölibatsverpflichtung für Weltpriester "so schnell wie möglich" erfolgen. Gleichzeitig gelte es den "Verfassungsfehler der katholischen Kirche, dass Frauen nicht gleichwertig in alle sakramentalen Ämter genommen werden können", zu beheben. Zugleich räumte Kaineder ein, dass die ehelose Lebensform weiter eine besondere Lebensweise aus dem Evangelium bleibe - allerdings besser "freiwillig, nicht an Leitungsämter gebunden und niemals exklusiv oder elitär". An einem "männlich-klerikalen" Kirchenverständnis übe auch Papst Franziskus Kritik.

 

Nach den Worten des Theologen müsse bei dem Thema allerdings zwischen Weltpriestern und Ordenspriestern unterschieden werden. Ordensleute seien mit ihrer Entscheidung, ehelos zu bleiben, in eine Gemeinschaft eingebettet. Aber selbst die Ordenskirche gehe hier neue Wege, wies Kaineder auf das deutsche Kloster Volkenroda in Thüringen hin, "wo Ehelose, Verheiratete, Geweihte, Frauen und Männer die ökumenische Gemeinschaft bilden".

 

"Ehelos wie Jesus, aber nicht allein"

 

Kaplan Haunschmidt erinnerte daran, dass auch Jesus nicht verheiratet war: "Das war damals mindestens so anstößig wie heute." Ein Priester stehe symbolisch für Jesus und lebe daher ehelos wie er - "ehelos, aber nicht allein". Jesus sei mit seinen Jüngerinnen und Jüngern umhergezogen, wies der Geistliche hin. "Auch wir Priester brauchen Kollegen, Freunde und Familien, um die Ehelosigkeit gesund zu leben und ein Zeichen zu sein".

 

Die Entscheidung, der Berufung zum zölibatären Priestertum zu folgen, habe er sich nicht leichtgemacht. "Auf Ehe, Kinder, gelebte Sexualität zu verzichten, ist nicht ohne. Es bleibt immer eine Lücke", so Haunschmidt. Doch gerade diese "bleibende Offenheit" sei für ihn der Grund, warum er den Zölibat so wertvoll finde. Die Erfahrung eines liebenden Gottes habe ihn dazu ermutigt, "alles für ihn zu riskieren".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Jan 2022
Missbrauch

Zulehner: Vorrang für Wohl der Institution nicht mehr akzeptabel

Pastoraltheologe Zulehner in "Kleiner Zeitung" zu Missbrauchsgutachten: Damaliger Münchner Erzbischof Ratzinger ging von falschen, damals üblichen Annahmen aus und sollte sich heute für diesen Irrtum entschuldigen - Auch heute noch Schweigen aus "Rücksicht" auf Familie

mehr: Zulehner: Vorrang für Wohl der Institution nicht mehr akzeptabel
19. Jan 2022
Kirche

Kindberger Pfarrer löst Zölibats-Debatte in Österreich aus

Mitteilung in Sonntagsgottesdienst, aus Liebe zu einer Frau aus Priesteramt auszuscheiden, führte zu Stellungnahmen u.a. von Schönborn, Faber, Zulehner, Schlosser, Walser - Respekt vor Entscheidung des steirischen Priesters, Abwägen von Für und Wider zum Thema Pflichtzölibat - Erwartungen an Weltsynode

mehr: Kindberger Pfarrer löst Zölibats-Debatte in Österreich aus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen