Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit durch Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 im Vatikan. Bild:  Bild: Papst Franziskus begrüßt den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor der Öffnung der Heiligen Pforte.
© 2015 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten., Osservatore Romano

Batlogg zu Benedikt-Brief: "Der große Befreiungsschlag war es nicht"

Münchner Jesuit in ORF-Sendung "Orientierung": Emeritierter Papst zeigt trotz Entschuldigung zu wenig Empathie mit den Betroffenen - Synodaler Weg in Deutschland "großartiges Projekt"

14.02.2022

Große Bemühungen im Kampf gegen Missbrauch in der Kirche, zugleich aber auch Fehler attestiert der in München lebende österreichische Jesuit und Publizist Andreas Batlogg dem emeritierten Papst Benedikt XVI. Im Interview in der ORF-Sendung "Orientierung" (Sonntag) nahm Batlogg auch zum jüngsten Brief von Papst Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten Stellung und meinte wörtlich: "Der große Befreiungsschlag war es nicht."

 

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hatte sich in einem am Dienstag veröffentlichte Brief erneut zum Münchner Missbrauchsgutachten geäußert. Darin entschuldigt er sich bei den Betroffenen und drückt seine "tiefe Scham" und seinen "großen Schmerz" aus. Zugleich wehrt sich der frühere Papst gegen den Vorwurf, als Erzbischof von München (1977-1982) Missbrauchsfälle aktiv vertuscht zu haben. Seinem Schreiben wurde innerkirchlich mit Hochachtung, aber auch mit Kritik begegnet.

 

Wie Batlogg analysierte, entschuldige sich der emeritierte Papst zwar, doch er zeige seiner Meinung nach schlicht zu wenig Empathie mit den Betroffenen. Benedikt rechtfertige sich, er argumentiere, aber die richtige Botschaft wäre gewesen: "Es tut mir furchtbar leid, ich habe Situationen falsch eingeschätzt, ich habe mich falsch beraten lassen, es tut mir leid", so Batlogg.

 

Der Ordensmann hob hervor, dass sich Benedikt als Papst im Kampf gegen Missbrauch große Verdienste erworben habe. Als Kurienkardinal habe er - gegen starken Widerstand - bereits Maßnahmen gesetzt, aber er habe eben auch Fehler begangen. "Und dieses Image, dass er als Papst, Kardinal und Erzbischof von München nicht genau genug hingesehen hat, das wird er nicht los." Die Art und Weise, wie sich der emeritierte Papst erkläre, wirke zudem "irgendwie auch rechthaberisch", er zeige zu wenig Gefühl.

 

Kritisch äußerte sich der Jesuit auch zu den Beratern des emeritierten Papstes und dessen Menschenkenntnis. Die 82-seitige erste Stellungnahmen zum Münchner Missbrauchsgutachten sei wohl eher missglückt, so das Urteil von P. Batlogg.

 

Sehr positive Worte fand Batlogg für den "Synodalen Weg" der Katholischen Kirche in Deutschland. Dieser sei unter dem verheerenden Eindruck der MHG-Studie begonnen worden. Die Studie "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" (MHG-Studie) war im Herbst 2018 veröffentlicht worden. Es sei klar gewesen, so Batlogg, dass sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt nicht nur auf individuelles Versagen einzelner Priester zurückgehen, sondern, dass es systemische Ursachen und Faktoren gibt, die Missbrauch begünstigen und fördern. Damit hätten sich die Bischöfe nun gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auseinanderzusetzen.

 

Batlogg bezeichnete den "Synodalen Weg" als "großartiges Projekt, das leider klein und krank geredet und coronabedingt ausgebremst wurde", das nun aber doch schon Ergebnisse zeige; etwa wenn es um Gewaltenteilung in der Kirche, um die Lebensform von Geistlichen oder die Frauenfrage gehe.

 

Dass Papst Franziskus die Kirche auf einen zweijährigen synodalen Prozess eingeschworen hat, zeige auch, "dass es systemische Themen gibt, die angegangen werden müssen". Er wolle trotz aller Probleme deshalb auch "hoffnungsfroh" bleiben, zeigte sich der Jesuit optimistisch.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit durch Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 im Vatikan. Bild:  Bild: Papst Franziskus begrüßt den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor der Öffnung der Heiligen Pforte.
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten

In einem sehr persönlich gehaltenen Brief hat sich Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten und seiner Verantwortung geäußert. Ob sein "Mea culpa" alle Kritiker zufriedenstellen wird, scheint zweifelhaft - Kathpress-Korrespondentenbericht von Roland Juchem

mehr: Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung

Emeritierter Papst äußert in Brief "tiefe Scham" gegenüber Opfern sexuellen Missbrauchs, verwehrt sich aber des Vorwurfs, in früherer Stellungnahme getäuscht oder gelogen zu haben

mehr: Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen