Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Leonore Gewessler und Ökumene-Vertreter präsentieren 'Autofasten'
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Aktion "Autofasten" heuer mit Fokus auf Gesundheit

Ökumenische Initiative lädt dazu ein, in der bevorstehenden Fastenzeit das eigene Mobilitätsverhalten überprüfen und Alternativen zum Auto auszuprobieren - Ministerin Gewessler: "Weniger Verkehr bedeutet mehr saubere Luft, weniger Lärm und tut unserer Umwelt gut"

28.02.2022

"Gesund für mich - gesund für die Natur": Unter diesem Motto steht die diesjährige österreichweite Aktion "Autofasten" von Aschermittwoch (2. März) bis Karsamstag (16. April). Angesichts der noch rascher als erwartet voranschreitenden Klimaerwärmung sei die Initiative der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs von besonderer Aktualität, teilte das Umweltbüro der Erzdiözese Wien am Montag mit. In diesem Jahr wolle man besonders darauf aufmerksam machen, dass weniger mit dem Auto und mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, "nicht nur für die Natur, sondern für jeden einzelnen von uns gesünder ist".

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über die Website www.autofasten.at anmelden. Wer mitmacht, kann auch Preise gewinnen: Verlost wird etwa ein Wochenende in einem Partnerbetrieb des alpinen Netzwerkes "Alpine Pearls" inklusive der von der ÖBB gesponserter kostenloser An- und Abreise, Zusätzlich können Teilnehmende ein "Klimaticket" für ganz Österreich gewinnen. Ebenso bietet die Mobilitätsorganisation VCÖ eine kostenlose "Aktiv Mobil Versicherung" für das Jahr 2022 an.

 

Der Ankündigung der Autofasten-Aktion ging ein Treffen von Vertretern der ökumenischen Initiative mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) voraus, an dem der katholische Wiener Bischofsvikar Dariusz Schutzki, der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist, der Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Markus Gerhartinger, sowie Vertreter von ÖBB und VCÖ teilnahmen.

 

"Gerade im Verkehr liegen die großen Potenziale beim Einsparen von Emissionen, um so für eine gute und klimafreundliche Verkehrswende sorgen zu können. Weniger Verkehr bedeutet mehr saubere Luft, weniger Lärm und tut unserer Umwelt gut", wies Ministerin Gewessler hin. Sie freue sich über alle, die beim Autofasten mitmachen und heuer erstmals die Chance haben, ein "Klimaticket" zu gewinnen, so die Umwelt- und Klimaschutzministerin.

 

"Mobil bleiben ist ein großes Bedürfnis der Menschen in der Stadt Wien. Die Aktion Autofasten ist eine gute Gelegenheit, einmal auszuprobieren, wie das ohne Auto geht", betonte Bischofsvikar Schutzki. Viele Wege ließen sich auch zu Fuß oder per Rad gut bewältigen, davon habe er sich selbst bei seinen Wegen, etwa von seiner Pfarre im 3. Wiener Gemeindebezirk in die Innenstadt, überzeugen können. Man sei so nicht nur umweltfreundlicher unterwegs, sondern mache auch Bewegung in frischer Luft, könne sich entspannen und sei mitunter sogar schneller am Ziel als mit dem Auto. "Meine Einladung: Probieren Sie es aus!"

 

Auto muss nicht Hauptrolle spielen

 

Superintendent Geist berichtete über sein persönliches Mobilitätsverhalten: "Ich bin natürlich gerne mobil, beruflich und privat. Aber es muss ja kein 'Automobil' die Hauptrolle spielen! Viel lieber reise ich nämlich mit dem Zug oder mache mit dem Fahrrad etwas Gutes für die Natur und mich selber."

 

Gerade für die kleinen Strecken, welche zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können, biete die Aktion Autofasten in der Fastenzeit eine Möglichkeit des Einübens, heißt es vonseiten der Umweltbeauftragten. Dafür wurde ein eigener Autofastenkalender kreiert, in dem die eingesparten Kilometer eingetragen werden können. Der Kalender steht auf www.autofasten.at zum Download auf den PC und dem Smartphone bereit.

 

Bei der Schulaktion zum Autofasten können heuer alle Schülerinnen und Schüler einer teilnehmenden Schule gemeinsam in der Fastenzeit durch aktive Mobilität und verringerte Benutzung des "Elterntaxis" einen Obstbaum oder Obststrauch gewinnen, den sie dann selber einpflanzen. Schulworkshops werden ebenfalls wie bisher in bewährter Weise angeboten.

 

Eigenes Mobilitätsverhalten prüfen

 

Alle Österreicherinnen und Österreicher sind beim "Autofasten" eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Wer sich unter www.autofasten.at anmeldet, kann eine Selbsteinschätzung seines Mobilitätsverhaltens eingeben und erhält eine Auswertung des persönlichen CO2-Ausstoßes. Außerdem gibt es Tipps und Vorschläge zur Planung des mobilen Alltags und von Urlaubsreisen, Berichte über erfolgreiche Projekte und pädagogisches Material für Kinder und Jugendliche.

 

(Infos: www.autofasten.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Franziskus erhebt den Arm beim Mittagsgebet am Fenster des Apostolischen Palasts am 26. September 2021 im Vatikan.
17. Feb 2022
Fastenzeit

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Hand

mehr: Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit
24. Feb 2022
Fastenzeit

Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird ohne Berührung, aber wieder mit den Begleitworten vollzogen

mehr: Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus
23. Feb 2022
Kirchenjahr

Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis - Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu einer ganzheitlichen Vorbereitung auf das Osterfest

mehr: Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen