Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
W. Achleitner/kizmedia

Pfarrgemeinderat: Wahlbeteiligung in Diözesen sehr unterschiedlich

Vorläufiges Endergebnis auch aus Feldkirch - Je weniger großstädtisch, desto höher die durchschnittliche Pfarrbindung - Zwischen 20 Prozent in Diözese Eisenstadt und 7 Prozent in Erzdiözese Wien gingen wählen

22.03.2022

Als letzte österreichische Ortskirche hat nun auch die Diözese Feldkirch das Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl (PGR) am Sonntag bekannt gegeben: In 126 Vorarlberger Pfarren, Exposituren, Filialkirchen und Seelsorgeeinheiten wurde gewählt, 186.000 Katholiken waren wahlberechtigt, rund 1.000 Frauen und Männer stellten sich als Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung - etwa die Hälfte davon erstmals, wie Pastoralamtsleiter Martin Fenkart auf der Diözesan-Website www.kath-kirche-vorarlberg.at mitteilte.

 

Die Wahlbeteiligung in der Diözese Feldkirch entspricht mit rund 9 Prozent dem durchschnittlichen Gottesdienstbesuch, wobei die niedrigsten Wahlbeteiligungen im urbanen Raum verzeichnet wurden. Deutlich höher fällt sie in kleineren Gemeinden wie Bregenz-Fluh und Lorüns mit über 40 Prozent aus. Platz eins geht laut der Diözese eindeutig an Möggers nördlich von Bregenz an der deutschen Grenze, wo mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten ihre PGR-Mitglieder wählten. "Und noch etwas, der PGR ist eindeutig weiblich. Rund zwei Drittel der Kandidaten entfallen auf die Damenwelt", ergänzte Diözesansprecherin Veronika Fehle.

 

Kirchenbindung am Land besonders hoch

 

Der nun mögliche gesamtösterreichische Überblick über die Wahlergebnisse zeichnet ein recht unterschiedliches Bild in den einzelnen Diözesen. Generell gilt: Je weniger großstädtisch, desto höher die durchschnittliche Pfarrbindung und damit auch die Wahlbeteiligung. Das zeigt sich gerade auch in der Erzdiözese Wien, die ja nicht nur aus der einzigen Millionenstadt in Österreich besteht, sondern auch aus den östlichen und südlichen Teilen Niederösterreichs. Für die Stadt Wien vermeldete die Erzdiözese 3,79 Prozent Wahlbeteiligung, wobei die Zahl in einzelnen Pfarrgemeinden "von 0,51 Prozent bis zu über 100 Prozent der Wahlberechtigten" reiche. Im Weinviertel, Marchfeld und Industrieviertel gingen knapp 11 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne.

 

Mit einer Wahlbeteiligung von 20 Prozent verzeichnete die ländlich geprägte Diözese Eisenstadt den höchsten Wert in Österreich. Bemerkenswert sind die Ergebnisse von kleinen und überschaubaren Pfarren vor allem im Südburgenland, wo eine Wahlbeteiligung von bis zu 67 Prozent gegeben war. Wie in anderen Ortskirche konnte allerdings auch im Burgenland insgesamt das Ergebnis der letzten Wahl 2017 von 30 Prozent nicht gehalten werden. "Nicht nur die Corona-Pandemie, auch gesellschaftliche und kirchliche Veränderungen, Lebensumbrüche und die Tatsache großer Herausforderungen und weltweiter Unsicherheiten haben vielleicht zu diesem Resultat geführt": Dieser Erklärungsversuch auf der Eisenstädter Diözesan-Website mag auch für andere Diözesen gelten.

 

Die weiteren Quoten in Österreich: Platz zwei im Wahlbeteiligungs-Ranking belegt die Diözese St. Pölten mit 18,9 Prozent, gefolgt von der Diözese Linz mit 16 Prozent. Dahinter Gurk-Klagenfurt (15 Prozent), Salzburg und Graz-Seckau (je 14 Prozent) sowie Innsbruck und Feldkirch (je 9 Prozent). Die Erzdiözese Wien vermeldete insgesamt 7 Prozent Wahlbeteiligung. (Bemerkenswert: Die Pfarre Eschenau im Salzburger Pinzgau berichtete bereits am Sonntagmittag, dass die Wahlbeteiligung dort bei 82 Prozent lag.) Alle genannten Zahlen sind vorläufig bzw. Hochrechnungen, die Endergebnisse sollen bis in zwei Wochen vorliegen.

 

Weiter gestiegen ist laut den Zwischenergebnissen der Frauenanteil in den PGR: Er liegt laut Kathpress vorliegenden Daten zwischen 65 Prozent in der Steiermark und 55 Prozent in Kärnten.

 

Schönborn: Zahlen sollen "nicht schrecken"

 

"Dass nach den Durststrecken der Pandemie heuer weniger Menschen wählen gegangen sind, soll uns nicht schrecken", relativierte der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, den Rückgang bei der Wahlbeteiligung. "Es soll vielmehr den Pioniergeist anstacheln, sodass in vielen Pfarren Gottes Nähe und Güte auf neue Weise spürbar wird." Diese Hoffnung wolle er den zahlreichen Menschen mitgeben, die am Sonntag gewählt wurden, sagte Schönborn. "Menschen, die einen wachen Blick für die ganz konkreten Sorgen und Hoffnungen ihrer Umgebung haben und aus dieser Haltung heraus das Gemeindeleben mitgestalten und mitbestimmen, seien "ein Segen für viele und ein großes Geschenk für die Kirche".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Diözesen ziehen Bilanz über Pfarrgemeinderatswahlen
21. Mar 2022
PGR-Wahlen

Diözesen ziehen Bilanz über Pfarrgemeinderatswahlen

Erstes Resümee über neugewählte Pfarrgemeinderäte legten noch am Wahlsonntag die Erzdiözese Salzburg und die Diözesen Innsbruck und Linz vor

mehr: Diözesen ziehen Bilanz über Pfarrgemeinderatswahlen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen