Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Traditioneller Gottesdienst zum Weltfriedenstag mit Papst Franziskus am 1. Januar 2017 zum Jahresbeginn im Petersdom.
Copyright 2017, KNA. Alle Rechte vorbehalten, Stefano Dal Pozzolo

ORF-TV überträgt Papst-Marienweihe von Ukraine und Russland live

Bußfeier im Petersdom mit anschließendem besonderen Weiheakt beginnt am Freitag um 17 Uhr - Gläubige in aller Welt schließen sich mit ihren Bischöfen dem Friedensgebet an

24.03.2022

Das ORF-Fernsehen überträgt am Freitagabend die Feier, bei der Papst Franziskus Russland und die Ukraine unter den Schutz Marias stellen wird, live aus dem Petersdom. Die Übertragung aus dem Vatikan beginnt um 17 Uhr auf ORF III, teilte der Sender am Donnerstag mit. Bei dem Bußgottesdienst am Fest Mariä Verkündigung möchte Franziskus die gesamte Menschheit, insbesondere die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Dabei wird die Gottesmutter gebeten, Menschen oder ganze Länder unter ihren mütterlichen Schutz zu nehmen und sie vor Gefahren und Versuchungen zum Bösen zu bewahren.

 

Der Akt, der durch ein besonderes Reue- und Fürbittgebet an die Muttergottes vollzogen werden wird, ist nicht auf den Vatikan beschränkt. Der Papst möchte die gesamte Weltkirche um sich versammeln, um für Frieden zu beten. Laut italienischen Zeitungsberichten schließt sich auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. privat im vatikanischen Kloster Mater Ecclesiae dem Gebet an. Kurienkardinal Konrad Krajewski wird den Weiheritus in weltbekannten Marienwallfahrtsort Fatima vollziehen.

 

Den Text des mit der Weihe verbundenen Friedensgebets hat der Vatikan in drei Dutzend Sprachen veröffentlicht. Bischöfe und Gläubige in aller Welt, darunter auch in Österreich, werden sich daran beteiligen. Kardinal Christoph Schönborn wird die Marienweihe im Rahmen einer Kreuzwegandacht im Stephansdom zeitgleich mit dem Papst mitvollziehen. Erzbischof Franz Lackner beteiligt sich bei einer Messe im Rahmen der vorsynodalen Versammlung der Erzdiözese Salzburg. Auch die anderen österreichischen Diözesen schließen sich mit Gottesdiensten und Gebeten der Weihe an. So werden etwa in Vorarlberg auch die Kirchenglocken läuten und zum Gebet und dem Gedenken an die Länder im Krieg aufrufen.

 

Auch die Glocken des Petersdoms in Rom sollen nach der Weihe läuten. Im Vatikan erwartet man auch vor Ort eine große Beteiligung. Alle Plätze in der vatikanischen Basilika seien bereits belegt, auf dem Petersplatz werde es zusätzliche Beichtgelegenheiten geben, informierten Hinweistafeln bereits am Donnerstag auf dem Petersplatz. Zudem soll die Feier auf die Bildschirme vor dem Petersdom übertragen werden; dort werden seit dem Morgen Stühle aufgebaut.

 

Bischöfe in Ukraine: Glauben an Hilfe der Gottesmutter

 

Auch die Katholiken in Russland beteiligen sich, jene in der Ukraine ebenfalls. Der griechisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk von Kiew begrüßte die Initiative sehr. Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk von Odessa erklärte laut dem Hilfswerk "Kirche in Not" (Donnerstag): "Mit großer Hoffnung beten wir mit der ganzen Welt und bitten um das Gebet. Wir glauben an die Hilfe der Gottesmutter Maria." In den ersten vier Kriegswochen sei seine Bischofsstadt von Kämpfen verschont geblieben, nun aber stehe sie unter Beschuss und es gebe häufig Luftalarm, so Schyrokoradjuk. "Wir fürchten ständig einen Angriff vom Meer aus." Die Gedanken an seine Gemeinden und die Menschen in der Region bereiteten ihm ständig Angst: "Mein Gott, so viele Menschen sterben täglich."

 

Trotz zunehmender Kämpfe hätten sich die katholischen Gemeinden in Odessa und weiteren Regionen des Landes mit Novenen und Andachten auf den Weiheakt vorbereitet, heißt es. So auch in Charkiw im Osten der Ukraine. Von dort meldete sich Bischof Pavlo Honcharuk mit einer Videobotschaft, in der er seine Freude über die Initiative des Papstes zum Ausdruck brachte. Inmitten des Leids und der Zerstörung sei der Weiheakt "ein Zeichen des Sieges Gottes, der Liebe, der Güte und des Lebens".

 

"Befreie uns von Krieg"

 

Die Menschheit sei "vom Weg des Friedens abgekommen", habe "die Lehren aus den Tragödien der letzten Jahrhunderte und das Opfer der Millionen in den Weltkriegen Gefallenen vergessen" und "die Verpflichtungen, die wir als Gemeinschaft der Nationen eingegangen sind, nicht erfüllt", heißt es in dem vom Vatikan verbreiteten Text zur Marienweihe. "Befreie uns von Krieg", wird Maria angerufen, und: "Du Königin des Friedens, erbitte der Welt den Frieden." (Wortlaut des weltweiten Friedensgebets zur Weihe Russlands und der Ukraine an Maria abrufbar unter: https://www.kathpress.at/goto/meldung/2126340/)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Wien, 24.3.2022, in der Mitte v.l.: Norbert Sieber,  Andrzej Nieduziak, Dariusz Schutzki, August Wöginger
24. Mar 2022
Solidarität

ÖVP-Parlamentsklub unterstützt kirchliches Ukraine-Hilfsprojekt

Mandatare übergeben Spende über 15.000 Euro an Ukraine-Hilfe von Kardinal Schönborn sowie an polnische Pfarre Susiec - Drei Ukrainerinnen berichten bei Klubsitzung über Lage in der Ukraine und über eigene Flucht

mehr: ÖVP-Parlamentsklub unterstützt kirchliches Ukraine-Hilfsprojekt
Ukrainische Flagge
22. Mar 2022
Ukraine-Krise

Ukraine-Hilfe: Caritas Kärnten und Steiermark kooperieren

Kirchliche Hilfsorganisation engagieren sich in Rumänien für Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen - Gezieltes Bemühen um Integration von Bleibenden in Region Temeswar

mehr: Ukraine-Hilfe: Caritas Kärnten und Steiermark kooperieren
Ukrainische Flagge
22. Mar 2022
Ukraine-Krise

Ukraine-Hilfe: Caritas Kärnten und Steiermark kooperieren

Kirchliche Hilfsorganisation engagieren sich in Rumänien für Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen - Gezieltes Bemühen um Integration von Bleibenden in Region Temeswar

mehr: Ukraine-Hilfe: Caritas Kärnten und Steiermark kooperieren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen