Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Veneranda Biblioteca Ambrosiana / Mondadori Portfolio/Montage: ÖAW

Wien: Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt

Wiener Historiker und Byzanzforscher Gastgeber entdeckt in Beständen der Mailänder Biblioteca Ambrosiana Schriftstück, das belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat

19.04.2022

Der Wiener Historiker Christian Gastgeber von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat in der italienischen Biblioteca Ambrosiana (Mailand) ein Dokument aufgespürt, das erstmals belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat. Damit hat er auch ein Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt. Der Fund gelang dem Experten freilich nicht vor Ort in der Bibliothek in Mailand, sondern in der Wiener U-Bahn beim digitalen Surfen durch die Bestände der Bibliothek.

 

Ostern war im Mittelalter der zentrale Fixpunkt im Kalenderjahr. An welchem Tag das Fest gefeiert wurde, war deshalb lange Zeit ein heftig umstrittenes Politikum. Das Osterfest wandert jedes Jahr, weil der Termin auf dem Mondkalender basiert, dessen Monate nur 29,5 Tage lang sind. "Erst nach 532 Jahren sollte sich im Mittelalter das Fest wieder am selben Datum wiederholen", so Gastgeber, Historiker am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

 

Mit modernen Methoden könne man heute zwar den Termin problemlos festlegen, Einigkeit über den Ostertermin herrsche deshalb aber noch lange nicht. Orthodoxe Christen feiern Ostern aufgrund des Julianischen Kalenders nach wie vor meistens an einem anderen Tag als die Christen im Westen.

 

Im Mittelalter sei die Situation freilich noch viel komplizierter gewesen, so Gastgeber: "Es gab verschiedenste Methoden zur Berechnung, teilweise wurde Ostern in benachbarten Regionen zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert. Dazu kam, dass das Thema politisch brisant war, weil es zu Machtkämpfen um die Festlegung des Datums kam. In der Fastenzeit war zum Beispiel Kriegsführung nicht sinnvoll." Weil Ostern das wichtigste Fest für Christen ist, diente es auch als Referenzpunkt im Kalender zur Festlegung anderer wichtiger Daten.

 

Durchgesetzt hat sich im Einflussbereich der Westkirche das ägyptische Berechnungsmodell, auch weil die alexandrinischen Astronomen zur damaligen Zeit führend waren. Wie dieser Übergang genau vonstattengegangen ist, war aber lange Zeit mysteriös. Bekannt war, dass der Gelehrte Dionysius Exiguus eine für Europa maßgebliche Ostertermintabelle erstellte, die ab 532 n. Chr. eine bislang verloren geglaubte ägyptische Tabelle fortsetzte. Eine griechische Abschrift dieser Tabelle aus einem damaligen griechischen Siedlungsgebiet in Süditalien hat Gastgeber nun in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand aufgespürt. "Das ist für einen Historiker ein Sensationsfund, der für die Datumsberechnungen die Brücke zwischen Ost und West schlägt", so der Forscher.

 

Entdeckung in der Wiener U-Bahn

 

Gastgeber hat das im 12. Jahrhundert handschriftlich in Griechisch verfasste Dokument, das neben der relevanten Tabelle noch viele weitere Informationen zu Berechnungsmethoden enthält, beim Durchstöbern digitaler Datenbanken gefunden. "Aus Neugierde und Berufsinteresse vertiefe ich mich manchmal in der U-Bahn in solche Sammlungen und ihre freigestellten Texte. Aufgrund unzureichender Katalogisierung gibt es da noch viele Schätze zu entdecken", so der Byzanzforscher. Als ihm klar wurde, dass hier ein bedeutendes Dokument vorliegt, nach dem Historiker schon lange gesucht haben, hat Gastgeber sich auf nach Mailand gemacht, um das Original zu sichten.

 

Bei der Handschrift handelt es sich teils um ein Pergament, das zweimal beschrieben wurde ("Palimpsest"), um wertvolles Beschreibmaterial zu sparen. In diesem Fall entpuppte sich die jüngere Schrift als interessant. Gastgeber: "Die vielen Zahlen in dem Text und der schlechte Erhaltungszustand haben andere Kolleginnen und Kollegen wohl abgeschreckt. Das Lesen war teilweise sehr mühsam, da braucht man für ein paar Wörter schon mal einen halben Tag. Ohne die Unterstützung von Federico Gallo, dem Direktor der Biblioteca Ambrosiana, wäre die Analyse nicht möglich gewesen."

 

Die Ergebnisse der Untersuchung hat Gastgeber mittlerweile im Verlag der ÖAW publiziert. Die Wanderung und die Übernahme der ägyptischen Vorlage zur Berechnung des Osterdatums ist für den Westen damit sicher dokumentiert. "Dieser Fall zeigt, dass man historische Schätze nicht in Geheimbibliotheken suchen muss, die verstecken sich oft in öffentlich zugänglichen Archiven vor unserer Haustüre", sagt Gastgeber. Weitere Funde sind noch zu erwarten. "Einiges habe ich noch in petto aus meinen U-Bahn-Leseabenteuern", kündigte Gastgeber an, der diese Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Prisms of Time: Comparative Approaches to Historiography, Computus and Cosmology in the Global Medieval World" an der ÖAW betreibt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Frieden
17. Apr 2022
Ostern

Bischöfe betonen Friedensbotschaft des Osterfestes

Glettler: "Korridore der Hoffnung" öffnen und zum Frieden beitragen - Elbs: Gott will Geschwisterlichkeit statt Krieg, Tod und Vernichtung - Krautwaschl: Böses hat nicht das letzte Wort

mehr: Bischöfe betonen Friedensbotschaft des Osterfestes
17. Apr 2022
Ostern

Schönborn: Osterbotschaft an Frauen des Ukraine-Krieges gerichtet

Wiener Erzbischof bei Osterpredigt: Jesus zeigte bei seiner Auferstehung Gott als Mitfühlenden mit den Leidenden - Ostern durch "Hinschauen statt Wegschauen" erfahrbar machen

mehr: Schönborn: Osterbotschaft an Frauen des Ukraine-Krieges gerichtet
17. Apr 2022
Ostern

Scheuer: Ostern ist Wendepunkt von Resignation zur Hoffnung

Linzer Bischof in Osterpredigt: Auferstehung ereignet sich mitten im Alltag - Christliche Zukunftshoffnung "keine bloße Vertröstung auf das Jenseits"

mehr: Scheuer: Ostern ist Wendepunkt von Resignation zur Hoffnung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen