Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Pro Oriente

"Pro Oriente" setzt ökumenische Jugendinitiative in Nahost fort

Österreichische Stiftung brachte in Jordanien gemeinsam mit der "We Choose Abundant Life"-Gruppe 21 junge Erwachsene aus Jordanien, dem Irak und Ägypten zusammen

09.05.2022

Die Stiftung "Pro Oriente" und die ökumenische Gruppe "We choose abundant life" veranstalteten Anfang Mai in Jordanien einen Jugendworkshop zum Thema Synodalität, an dem 21 junge Menschen aus verschiedenen Ländern und Kirchen teilnahmen. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung in Madaba standen dabei Möglichkeiten eines verstärkten kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements junger Menschen in ihren Heimatländern, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst am Montag berichtete. Die jungen Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 28 Jahre stammten aus Jordanier, dem Irak und Ägypten. Sie gehörten acht christlichen Kirchen an. Der Workshop war der zweite einer Reihe von mehreren Workshops in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens.

 

"Der Workshop war ein wichtiger Schritt hin zu mehr ökumenische Formation und Bildung christlicher Jugend in Jordanien", betonte die Projektverantwortliche Viola Raheb von Pro Oriente im Anschluss. Die Mehrheit der Jugendlichen - und das war für beide Veranstalter überraschend - sei zwar in ihren eigenen Kirchen sehr engagiert, hätte aber kaum Erfahrungen in ökumenischer Zusammenarbeit gehabt. Für die Mehrheit war es die erste Zusammenkunft in einer ökumenischen Gruppe.

 

Drei Tage lang beschäftigten sich die jungen Menschen mit dem synodalen Prozess, zu dem Papst Franziskus eingeladen hat, sowie mit dem Dokument "We choose abundant life" (Wir wählen ein Leben in Fülle). Das Dokument wurde im vergangenen Herbst von einem Team von Theologinnen und Theologen und weiteren Fachleuten erarbeitet und ist unter https://wechooseabundantlife.com abrufbar.

 

Deutlich wurde bei den Jugendlichen die Sehnsucht nach ökumenischen Treffen und Zusammenarbeit unter junge Menschen. Sichtbar wurde zugleich fehlendes Wissen über die christlichen Geschwister und die Vielfalt christlicher Traditionen im eigenen Land und in der Region. Die Teilnehmenden sprachen sich für mehr Zusammenarbeit zwischen den Kirchen aus, gerade angesichts des Lebens in einem multireligiösen Kontext.

 

Als die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen benannten die jungen Erwachsenen Arbeitslosigkeit, eine grundsätzlich schwierige wirtschaftliche Lage, Kriege und Konflikte, Auswanderung, die Kluft zwischen den Generationen, gesellschaftliche Zwänge, vorherrschende Stereotypen über die jeweils "anderen" sowie fehlende persönliche und gesellschaftliche Rechte als Bürger ihres Landes. Innerhalb der Kirchen thematisierten die Teilnehmer enge konfessionelle Zwänge, schwache Teilhabe junger Menschen am kirchlichen Leben oder eine veraltete kirchliche und theologische Sprache. Viele Jugendliche würden sich deshalb auch von der Kirche abwenden.

 

Workshops im Nahen Osten

 

Insgesamt wollen Pro Oriente und die "We choose abundant life"-Gruppe bis zu 100 junge Menschen als direkte Teilnehmende an ihrem ökumenischen Jugendprojekt zusammenbringen. Der erste Workshop fand in Beirut statt, weitere Workshops in Ägypten und Palästina/Israel und Syrien folgen noch. Zudem sollen einige der Jugendlichen, die an den Workshops teilgenommen haben, an zwei internationalen Konferenzen über Synodalität im November in Rom teilnehmen, um die Erfahrungen und Wünsche der Jugend in die Diskussion miteinzubringen.

 

Im Jahr 2023 ist ein regionaler Trainingsworkshop in Wien geplant, wo eine Vernetzung und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendlichen aus den verschiedenen Ländern des Nahen Ostens erfolgen soll.

 

(Infos: www.pro-oriente.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Apr 2022
Pro Oriente

Ethiker: Auch im Krieg sind völkerrechtliche Grundsätze zu beachten

Linzer Pro Oriente-Sektion lud zu Information und Diskussion über den Ukraine-Krieg mit Militärdekan Gugerel

mehr: Ethiker: Auch im Krieg sind völkerrechtliche Grundsätze zu beachten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen