Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Paul Wuthe

Polak zur Kirchenreform: "Geduld darf man nicht überstrapazieren"

Pastoraltheologin und Mitglied des nationalen Synodenteams prognostiziert in "Presse": "Bahnbrechende Kirchenrevolution wird nicht stattfinden, aber irgendetwas muss passieren" - Innerkirchliche Themen wie Frauenfrage besonders für aktive Katholiken ein Hindernis

16.05.2022

"Eine bahnbrechende Kirchenrevolution wird nicht stattfinden, aber irgendetwas muss passieren." Diese Einschätzung äußerte die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak mit Blick auf den vom Papst für die Weltkirche ausgerufenen und in Österreichs Diözesen zu Zwischenergebnissen gelangten Synodalen Prozess. Die in jeder Diözese gebündelten und am Palmsonntag an die Bischofskonferenz gesendeten Meinungserhebungen über den künftigen Weg der Katholischen Kirche hätten Reformwünsche gerade beim Thema Frauen und Kirche ergeben. "Insgesamt fand ich das alles erstaunlich friedlich, nicht aggressiv", sagte Polak der "Presse am Sonntag" (15. Mai). Es sei viel Geduld da. Freilich: "Geduld darf man nicht überstrapazieren. Geduld darf man gerade in einer Leitungsfunktion nicht missbrauchen."

 

Die an der Universität Wien lehrende Vorständin des Instituts für Praktische Theologie gehört - wie auch Erzbischof Franz Lackner, Pastoral-Bischof Josef Marketz, Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka und die Tiroler Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb - dem nationalen Synodenteam an, das aus allen diözesanen Eingaben den Entwurf einer österreichweiten Synthese vorbereitet. Diesen werden die Bischöfe bei ihrer Sommervollversammlung im Juni in Mariazell diskutieren und nach der Endredaktion bis 15. August im vatikanischen Generalsekretariat der Synode einbringen.

 

"Synodalität ist dem Papst ein Riesenanliegen", betonte Polak. Der weltkirchliche Prozess solle den Boden bereiten, Konflikte konstruktiv auszutragen. "Denn es werden noch innerkirchliche Konflikte auf uns zukommen müssen", ist sich die Theologin im Klaren. Rufe nach einer Gleichstellung der Frauen seien in Österreich "allerorts laut" geworden, hieß es in der "Presse". Und das "unter den Kirchen-Treuen", also den bezahlten oder unbezahlten Mitarbeiterinnen und einfachen Mitgliedern.

 

Frauenthema "trifft ins Herz der Kirche"

 

"Die Erfahrung, dass die Kirche Frauen ausgrenzt, trifft in das Herz der Kirche", merkte Polak dazu an. Die Kirche habe die Arbeiter verloren, dann die Jungen und nun langsam auch die Frauen, skizzierte die auch religionssoziologisch Forschende die Säkularisierungswellen der vergangenen Jahrzehnte. Gerade gebildete junge Frauen sähen sich besser in zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgehoben. Frauen litten, so die Wiener Diözesan-Zusammenfassung, unter den patriarchalen Strukturen so sehr, "dass sie teilweise auch an Gott selbst zweifeln, sich in ihrer Religionsausübung gelähmt fühlen".

 

Es gebe zwar auch vieles andere, was an der Kirche stört, wie die Beauftragte der Bischofskonferenz ausführte. Polak nannte die oft unverständliche Liturgiesprache, den Wunsch nach "weniger Hierarchie" und mehr Mitsprache, größeres Augenmerk auf Themen wie Klimawandel, Migration, Soziales. Dominant seien jedenfalls innerkirchliche Themen, besonders aktive Katholiken erlebten sie als Hindernis. "Da gibt es großen Gesprächsbedarf", und die Kirche könne ihre Aufgabe in der Gesellschaft nur eingeschränkt wahrnehmen, so Polak. Deren Verantwortungsträger müssten darauf spürbar reagieren. "Sonst war das Ganze eine Beschäftigungstherapie, mit der man die nächste Runde vergrault."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. May 2022
Ökumene

Ökumenische Sommerakademie über "Gesellschaft ohne Vertrauen"

Traditionsreiche Veranstaltung im Stift Kremsmünster vom 13. bis 15. Juli u. a. mit Bischof Scheuer, Superintendent Lehner und Bischof Cilerdzic

mehr: Ökumenische Sommerakademie über "Gesellschaft ohne Vertrauen"
07. Apr 2022
Synodaler Prozess

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Studientag der österreichischen Bischöfe in Salzburg im Rahmen des weltweiten Synodalen Prozesses - Erzbischof Lackner und Mitglieder des Synodenteams der Bischofskonferenz ziehen positives Resümee über praktizierte Methode der "Spirituellen Konversation" in Form von "Anhörkreisen"

mehr: Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität
Regina Polak
03. Apr 2022
Podcast

Polak: "In der Demokratie sitzt man nicht erste Reihe fußfrei"

Pastoraltheologin im Religionspodcast "Wer glaubt wird selig" über notwendiges zivilgesellschaftliches und politisches Engagment, damit aus "Brüchen" in der Gesellschaft keine "Spaltung" wird - Auch Kirchen gefordert - Pastoraltheologe Zulehner: Missbrauch nur mit Strukturreformen in Kirche zu verhindern

mehr: Polak: "In der Demokratie sitzt man nicht erste Reihe fußfrei"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen